Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708.Beschreibung und die wenigste Zeit man sich daselbst aufhält/ so daßhierauf kein sonderlicher Staat zu machen. Sonsten seynd die Einwohner mit dem Land-Bau Die Gräntz-Scheidung hiesiges Landes machet Ein Fluß der sehr schön und breit mit solcher Ge- nicht
Beſchreibung und die wenigſte Zeit man ſich daſelbſt aufhaͤlt/ ſo daßhierauf kein ſonderlicher Staat zu machen. Sonſten ſeynd die Einwohner mit dem Land-Bau Die Graͤntz-Scheidung hieſiges Landes machet Ein Fluß der ſehr ſchoͤn und breit mit ſolcher Ge- nicht
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0446" n="390"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung</hi></fw><lb/> und die wenigſte Zeit man ſich daſelbſt aufhaͤlt/ ſo daß<lb/> hierauf kein ſonderlicher Staat zu machen.</p><lb/> <p>Sonſten ſeynd die Einwohner mit dem Land-Bau<lb/> und Fiſch-Fang ebenfals ſehr beſchaͤfftiget/ wiewol ſie<lb/> wenig im Meer fiſchen/ angeſehen das Land ſehr hoch<lb/> lieget/ folglich zum anlaͤnden gantz ungeſchickt/ derge-<lb/> ſtalt/ daß man zuweilen mit keinen Nachen fortkom-<lb/> men kan; doch wird dieſer Mangel an See-Fiſchen<lb/> durch die haͤuffige friſche Revier Fiſche uͤberfluͤßig er-<lb/> ſetzet.</p><lb/> <p>Die Graͤntz-Scheidung hieſiges Landes machet<lb/> der Fluß <hi rendition="#aq">Rio-Volta,</hi> welchem die Portugieſen wahr-<lb/> ſcheinlich dieſen Nahmen gegeben/ weil er ſich mit un-<lb/> gemein ſtarckem und ſchnellen Strohm in das Meer<lb/> ergieſſet.</p><lb/> <p>Ein Fluß der ſehr ſchoͤn und breit mit ſolcher Ge-<lb/> walt ins Meer faͤllet/ daß man es bisweilen 3. oder<lb/> vier Meilen vom Strande hoͤren kan. Wie weit der-<lb/> ſelbe ins Land hineingehet kan ich eigentlich nicht ſagen;<lb/> ſondern daß es vermoͤge ſeines ſchnellen Strohms<lb/> unterſchiedliche groſſe Baͤume mit wegreiſſe/ welche<lb/> hernach bey dem Mund zuſammen geſtopffet/ machen<lb/> daß das Waſſer erſchrecklich hoch wird/ folgends in<lb/> ſteter Unruhe iſt/ daß man nur zwey mahl des Jahres<lb/> mit einem Nachen drauf fahren kan/ gemeiniglich vom<lb/><hi rendition="#aq">April</hi> bis an den <hi rendition="#aq">Novembr.</hi> weil alsdenn das Waſ-<lb/> ſer ſtill iſt/ in dem es gleich vor dem Regenwetter iſt/ und<lb/> der Fluß wegen Mangel des Waſſers nicht ſo hefftig<lb/> iſt. Hingegen nach dem Regenwetter darff ſich kein<lb/> Mohre unterſtehen heruͤber zu fahren/ angeſehen ſie<lb/> ſonſten gewohnet ſich am Lande zu halten/ anitzo aber<lb/> wegen beſagten erſchrecklich hohen Waſſers ſolches<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [390/0446]
Beſchreibung
und die wenigſte Zeit man ſich daſelbſt aufhaͤlt/ ſo daß
hierauf kein ſonderlicher Staat zu machen.
Sonſten ſeynd die Einwohner mit dem Land-Bau
und Fiſch-Fang ebenfals ſehr beſchaͤfftiget/ wiewol ſie
wenig im Meer fiſchen/ angeſehen das Land ſehr hoch
lieget/ folglich zum anlaͤnden gantz ungeſchickt/ derge-
ſtalt/ daß man zuweilen mit keinen Nachen fortkom-
men kan; doch wird dieſer Mangel an See-Fiſchen
durch die haͤuffige friſche Revier Fiſche uͤberfluͤßig er-
ſetzet.
Die Graͤntz-Scheidung hieſiges Landes machet
der Fluß Rio-Volta, welchem die Portugieſen wahr-
ſcheinlich dieſen Nahmen gegeben/ weil er ſich mit un-
gemein ſtarckem und ſchnellen Strohm in das Meer
ergieſſet.
Ein Fluß der ſehr ſchoͤn und breit mit ſolcher Ge-
walt ins Meer faͤllet/ daß man es bisweilen 3. oder
vier Meilen vom Strande hoͤren kan. Wie weit der-
ſelbe ins Land hineingehet kan ich eigentlich nicht ſagen;
ſondern daß es vermoͤge ſeines ſchnellen Strohms
unterſchiedliche groſſe Baͤume mit wegreiſſe/ welche
hernach bey dem Mund zuſammen geſtopffet/ machen
daß das Waſſer erſchrecklich hoch wird/ folgends in
ſteter Unruhe iſt/ daß man nur zwey mahl des Jahres
mit einem Nachen drauf fahren kan/ gemeiniglich vom
April bis an den Novembr. weil alsdenn das Waſ-
ſer ſtill iſt/ in dem es gleich vor dem Regenwetter iſt/ und
der Fluß wegen Mangel des Waſſers nicht ſo hefftig
iſt. Hingegen nach dem Regenwetter darff ſich kein
Mohre unterſtehen heruͤber zu fahren/ angeſehen ſie
ſonſten gewohnet ſich am Lande zu halten/ anitzo aber
wegen beſagten erſchrecklich hohen Waſſers ſolches
nicht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/446 |
Zitationshilfe: | Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708, S. 390. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/446>, abgerufen am 16.02.2025. |