Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708.Beschreibung ter dem Leibe fanden wir zwey Füsse/ nicht anders alsrechte Vögel-Füsse/ deren sie sich wie mir einbilde im springen und aufrichten bedienet. Dieses mag also genung seyn von Schlangen/ nachdem ich allbe- reit in meinen vorigen von den zwey letzteren gespro- chen habe. Anitzo will ich noch derer Tygerthiere gedencken. Diese machen nun das größte Lermen und Unglück Zu derselbigen Zeit/ und an eben dem Orte fande sich Jm Jahr 1693. als ich Commendant in obiger Häu-
Beſchreibung ter dem Leibe fanden wir zwey Fuͤſſe/ nicht anders alsrechte Voͤgel-Fuͤſſe/ deren ſie ſich wie mir einbilde im ſpringen und aufrichten bedienet. Dieſes mag alſo genung ſeyn von Schlangen/ nachdem ich allbe- reit in meinen vorigen von den zwey letzteren geſpro- chen habe. Anitzo will ich noch derer Tygerthiere gedencken. Dieſe machen nun das groͤßte Lermen und Ungluͤck Zu derſelbigen Zeit/ und an eben dem Orte fande ſich Jm Jahr 1693. als ich Commendant in obiger Haͤu-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0422" n="370"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung</hi></fw><lb/> ter dem Leibe fanden wir zwey Fuͤſſe/ nicht anders als<lb/> rechte Voͤgel-Fuͤſſe/ deren ſie ſich wie mir einbilde<lb/> im ſpringen und aufrichten bedienet. Dieſes mag<lb/> alſo genung ſeyn von Schlangen/ nachdem ich allbe-<lb/> reit in meinen vorigen von den zwey letzteren geſpro-<lb/> chen habe. Anitzo will ich noch derer Tygerthiere<lb/> gedencken.</p><lb/> <p>Dieſe machen nun das groͤßte Lermen und Ungluͤck<lb/> im gantzen Lande/ und zwar mit unbeſchreiblicher<lb/> Vermeſſenheit. Vor einigen Jahren hatte ſich ein<lb/> junger Menſch unſerm Kauffmann zu <hi rendition="#aq">Saconde</hi> ge-<lb/> hoͤrig/ gegen Abend etwas zu weit von unſern Haͤu-<lb/> ſern vergangen/ da er denn von einem Tygerthiere in<lb/> viele Stuͤcke zerriſſen worden.</p><lb/> <p>Zu derſelbigen Zeit/ und an eben dem Orte fande ſich<lb/> auch ein Mohr/ in Willens mit ſeiner bey ſich fuͤhren-<lb/> den Axte etwas Holtz zu faͤllen/ welchem ebenfals ein<lb/> Tygerthier begegnete und anfiele. Weil aber gedach-<lb/> ter Mohr ein ziemlich fertiger und geſchickter Kerl<lb/> war/ ſetzte er ſich in <hi rendition="#aq">Poſitur,</hi> und wehrete ſich mit ſei-<lb/> ner Axte ſo tapffer/ daß nach langen fechten er Mei-<lb/> ſter von dem Tyger bliebe und ſelbigen niedermachte/<lb/> jedoch ſo gar ungezeichnet nicht davon kam/ ſintemah-<lb/> len ſein gantzer Leib ſo zerfetzet und zerriſſen war/ als<lb/> ob man ihm haͤtte das Fell gar abziehen wollen.</p><lb/> <p>Jm Jahr 1693. als ich <hi rendition="#aq">Commendant</hi> in obiger<lb/> Veſtung war/ hatte mir ein Tyger zu unterſchiedli-<lb/> chen mahlen des Nachts einige <hi rendition="#aq">Cabrettes</hi> (ſo nen-<lb/> net man die Schaafe oder Hammel) wie auch mei-<lb/> nem Nachbar dem Engliſchen Kauffmann niederge-<lb/> machet; wurde auch endlich ſo verwegen/ daß er ein-<lb/> mahl des Nachmittags um 3. Uhr dichte an unſere<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Haͤu-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [370/0422]
Beſchreibung
ter dem Leibe fanden wir zwey Fuͤſſe/ nicht anders als
rechte Voͤgel-Fuͤſſe/ deren ſie ſich wie mir einbilde
im ſpringen und aufrichten bedienet. Dieſes mag
alſo genung ſeyn von Schlangen/ nachdem ich allbe-
reit in meinen vorigen von den zwey letzteren geſpro-
chen habe. Anitzo will ich noch derer Tygerthiere
gedencken.
Dieſe machen nun das groͤßte Lermen und Ungluͤck
im gantzen Lande/ und zwar mit unbeſchreiblicher
Vermeſſenheit. Vor einigen Jahren hatte ſich ein
junger Menſch unſerm Kauffmann zu Saconde ge-
hoͤrig/ gegen Abend etwas zu weit von unſern Haͤu-
ſern vergangen/ da er denn von einem Tygerthiere in
viele Stuͤcke zerriſſen worden.
Zu derſelbigen Zeit/ und an eben dem Orte fande ſich
auch ein Mohr/ in Willens mit ſeiner bey ſich fuͤhren-
den Axte etwas Holtz zu faͤllen/ welchem ebenfals ein
Tygerthier begegnete und anfiele. Weil aber gedach-
ter Mohr ein ziemlich fertiger und geſchickter Kerl
war/ ſetzte er ſich in Poſitur, und wehrete ſich mit ſei-
ner Axte ſo tapffer/ daß nach langen fechten er Mei-
ſter von dem Tyger bliebe und ſelbigen niedermachte/
jedoch ſo gar ungezeichnet nicht davon kam/ ſintemah-
len ſein gantzer Leib ſo zerfetzet und zerriſſen war/ als
ob man ihm haͤtte das Fell gar abziehen wollen.
Jm Jahr 1693. als ich Commendant in obiger
Veſtung war/ hatte mir ein Tyger zu unterſchiedli-
chen mahlen des Nachts einige Cabrettes (ſo nen-
net man die Schaafe oder Hammel) wie auch mei-
nem Nachbar dem Engliſchen Kauffmann niederge-
machet; wurde auch endlich ſo verwegen/ daß er ein-
mahl des Nachmittags um 3. Uhr dichte an unſere
Haͤu-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/422 |
Zitationshilfe: | Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708, S. 370. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/422>, abgerufen am 16.02.2025. |