Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708.des Landes Gvinea. Spannen lang und dick/ wiewol unterschieden/ wiealle andre Früchte/ einige klein einige grösser. Den Geschmack belangend/ kommen bey Herr de Ehe ich noch diese Materie endige/ muß ich obige ober- Z 4
des Landes Gvinea. Spannen lang und dick/ wiewol unterſchieden/ wiealle andre Fruͤchte/ einige klein einige groͤſſer. Den Geſchmack belangend/ kommen bey Herr de Ehe ich noch dieſe Materie endige/ muß ich obige ober- Z 4
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0411" n="359"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Landes <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gvinea.</hi></hi></hi></fw><lb/> Spannen lang und dick/ wiewol unterſchieden/ wie<lb/> alle andre Fruͤchte/ einige klein einige groͤſſer.</p><lb/> <p>Den Geſchmack belangend/ kommen bey Herr <hi rendition="#aq">de<lb/> Vries</hi> angezogene <hi rendition="#aq">Autores</hi> gantz uͤberein/ und habe<lb/> dawider nichts einzuwenden/ ausgenommen daß ſie<lb/> zuweilen keine leckere Frucht heiſſen kan/ angeſehen<lb/> dieſelbige haͤuffig genoſſen/ einen groſſen Eckel verur-<lb/> ſachet. Hingegen mit Zucker/ Zimmet und Wein/<lb/> wie Erdbeeren/ ſehr lieblich und geſund iſt; allein aber<lb/> iſt ſie viel zu hitzig/ folgends ein groſſes Verſehen von<lb/><hi rendition="#aq">Monardo,</hi> wenn er ſelbiger eine kalte Eigenſchafft<lb/> zuſchreibet. Sie erhitzet ungemein ſtarck/ ſo gar daß<lb/> wenn man ſie haͤuffig zu ſich nimmt/ vermittelſt ihres<lb/> herben und ſauren Safftes/ zu einem Blutſpeyen<lb/> veranlaſſet wird. Nichts deſto weniger ob gleich ihre<lb/> ſcharffe Feuchtigkeit die Gurgel und Zahnfleiſch blu-<lb/> tend machet/ iſt es ein ungereimtes Maͤhrlein/ wenn<lb/> einige vorgeben/ daß ſie ſo ſtarck beiſſe/ daß ſie in einer<lb/> halben Stunde ein Meſſer in Stuͤcken freſſe/ welches<lb/> doch ſo wenig wahr/ daß wenn man nicht nur eine<lb/> halbe Stunde/ ſondern halbes ja gantzes Jahr dazu<lb/> brauchen wolte/ dennoch ſolche Wuͤrckung nicht fin-<lb/> den wuͤrde. Zwar iſt es nicht zu leugnen/ daß es<lb/> durch die Schaͤrffe ziemlich ſtumpff werden doͤrffte/<lb/> allein dieſes ſehen wir ebenfals bey Zertheilung einer<lb/><hi rendition="#aq">Limon,</hi> Pomerantzen/ <hi rendition="#aq">Bakovens</hi> und <hi rendition="#aq">Bananes,</hi> ſon-<lb/> derlich derer letzten ehe ſie noch recht zeitig; folgends<lb/> nicht als etwas ſonderliches dieſe Rauhigkeit der <hi rendition="#aq">Ana-<lb/> nas</hi> zuzueignen.</p><lb/> <p>Ehe ich noch dieſe <hi rendition="#aq">Materie</hi> endige/ muß ich obige<lb/><hi rendition="#aq">Autores</hi> noch eines groben Fehlers uͤberfuͤhren/ da<lb/> nemlich <hi rendition="#aq">Linſchoote</hi> meldet es wachſe die <hi rendition="#aq">Ananas</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z 4</fw><fw place="bottom" type="catch">ober-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [359/0411]
des Landes Gvinea.
Spannen lang und dick/ wiewol unterſchieden/ wie
alle andre Fruͤchte/ einige klein einige groͤſſer.
Den Geſchmack belangend/ kommen bey Herr de
Vries angezogene Autores gantz uͤberein/ und habe
dawider nichts einzuwenden/ ausgenommen daß ſie
zuweilen keine leckere Frucht heiſſen kan/ angeſehen
dieſelbige haͤuffig genoſſen/ einen groſſen Eckel verur-
ſachet. Hingegen mit Zucker/ Zimmet und Wein/
wie Erdbeeren/ ſehr lieblich und geſund iſt; allein aber
iſt ſie viel zu hitzig/ folgends ein groſſes Verſehen von
Monardo, wenn er ſelbiger eine kalte Eigenſchafft
zuſchreibet. Sie erhitzet ungemein ſtarck/ ſo gar daß
wenn man ſie haͤuffig zu ſich nimmt/ vermittelſt ihres
herben und ſauren Safftes/ zu einem Blutſpeyen
veranlaſſet wird. Nichts deſto weniger ob gleich ihre
ſcharffe Feuchtigkeit die Gurgel und Zahnfleiſch blu-
tend machet/ iſt es ein ungereimtes Maͤhrlein/ wenn
einige vorgeben/ daß ſie ſo ſtarck beiſſe/ daß ſie in einer
halben Stunde ein Meſſer in Stuͤcken freſſe/ welches
doch ſo wenig wahr/ daß wenn man nicht nur eine
halbe Stunde/ ſondern halbes ja gantzes Jahr dazu
brauchen wolte/ dennoch ſolche Wuͤrckung nicht fin-
den wuͤrde. Zwar iſt es nicht zu leugnen/ daß es
durch die Schaͤrffe ziemlich ſtumpff werden doͤrffte/
allein dieſes ſehen wir ebenfals bey Zertheilung einer
Limon, Pomerantzen/ Bakovens und Bananes, ſon-
derlich derer letzten ehe ſie noch recht zeitig; folgends
nicht als etwas ſonderliches dieſe Rauhigkeit der Ana-
nas zuzueignen.
Ehe ich noch dieſe Materie endige/ muß ich obige
Autores noch eines groben Fehlers uͤberfuͤhren/ da
nemlich Linſchoote meldet es wachſe die Ananas
ober-
Z 4
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/411 |
Zitationshilfe: | Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708, S. 359. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/411>, abgerufen am 16.02.2025. |