Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708.des Landes Gvinea. niger Zeit Pataten sich anfinden/ gleichwol aber umjungen Jammes zu bekommen/ muß man von der Frucht selbst etwas in die Erde pflantzen. Sie seynd länglich rund/ gemeiniglich so groß wie Man will vor gewiß erzehlen/ daß ehe die Portu- Nachdem ich also die vier vornehmsten Arten von sehr Z 2
des Landes Gvinea. niger Zeit Pataten ſich anfinden/ gleichwol aber umjungen Jammes zu bekommen/ muß man von der Frucht ſelbſt etwas in die Erde pflantzen. Sie ſeynd laͤnglich rund/ gemeiniglich ſo groß wie Man will vor gewiß erzehlen/ daß ehe die Portu- Nachdem ich alſo die vier vornehmſten Arten von ſehr Z 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0407" n="355"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Landes <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gvinea.</hi></hi></hi></fw><lb/> niger Zeit <hi rendition="#aq">Pataten</hi> ſich anfinden/ gleichwol aber um<lb/> jungen <hi rendition="#aq">Jammes</hi> zu bekommen/ muß man von der<lb/> Frucht ſelbſt etwas in die Erde pflantzen.</p><lb/> <p>Sie ſeynd laͤnglich rund/ gemeiniglich ſo groß wie<lb/> die Hollaͤndiſche groſſe Ruͤben. Jnwendig gantz weiß/<lb/> ſo wie die <hi rendition="#aq">Jammes,</hi> werden auch eben ſo gekocht und<lb/> gebraten/ und an Statt Brods genoſſen/ fuͤrnemlich<lb/> zu <hi rendition="#aq">Fida,</hi> allwo die Mohren ein groſſes Leckerbißlein<lb/> davon machen. Und gewiß nicht unbillig/ zumahlen<lb/> ſie ungleich beſſer als die <hi rendition="#aq">Jammes,</hi> mit denen Hol-<lb/> laͤndiſchen gebratenen Caſtanien gar wohl uͤberein-<lb/> kommen. Die meiſten ſind nach dem Lande <hi rendition="#aq">Ante</hi><lb/> in <hi rendition="#aq">Sabou</hi> zu finden/ von dem man in Wahrheit ſagen<lb/> kan/ daß es in Gegenhaltung anderer Laͤnder an kei-<lb/> nem Guten einigen Mangel ſpuͤre.</p><lb/> <p>Man will vor gewiß erzehlen/ daß ehe die Portu-<lb/> gieſen hieher gekommen/ die Mohren von nichts an-<lb/> ders als obgedachten zwey Fruͤchten/ nebſt einigen<lb/> Wurtzeln von Baͤumen ſich genehret/ da zur Zeit<lb/> noch nichts wiſſende vom <hi rendition="#aq">Milhio,</hi> welches die Portu-<lb/> gieſen auch zuerſt herein gefuͤhret. Jnſonderheit was<lb/> mich dieſes ſo viel mehr glaubend machet/ finde ich ge-<lb/> gen <hi rendition="#aq">Gvinea</hi> wenig oder faſt gar kein <hi rendition="#aq">Milhio,</hi> und daß<lb/> die Einwohner von dieſen zwey Fruͤchten/ ſonderlich<lb/><hi rendition="#aq">Jammes</hi> leben.</p><lb/> <p>Nachdem ich alſo die vier vornehmſten Arten von<lb/> Fruͤchten beſchrieben/ die zum Unterhalt des menſch-<lb/> lichen Lebens noͤthig ſeynd/ iſt noch uͤbrig zu melden/<lb/> was denn vor welche mehr im Lande befindlich. Die-<lb/> ſes ſeynd insgemein unterſchiedliche Art Bohnen/<lb/> deren einige unſern Hollaͤndiſchen Garten-Bohnen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ſehr</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [355/0407]
des Landes Gvinea.
niger Zeit Pataten ſich anfinden/ gleichwol aber um
jungen Jammes zu bekommen/ muß man von der
Frucht ſelbſt etwas in die Erde pflantzen.
Sie ſeynd laͤnglich rund/ gemeiniglich ſo groß wie
die Hollaͤndiſche groſſe Ruͤben. Jnwendig gantz weiß/
ſo wie die Jammes, werden auch eben ſo gekocht und
gebraten/ und an Statt Brods genoſſen/ fuͤrnemlich
zu Fida, allwo die Mohren ein groſſes Leckerbißlein
davon machen. Und gewiß nicht unbillig/ zumahlen
ſie ungleich beſſer als die Jammes, mit denen Hol-
laͤndiſchen gebratenen Caſtanien gar wohl uͤberein-
kommen. Die meiſten ſind nach dem Lande Ante
in Sabou zu finden/ von dem man in Wahrheit ſagen
kan/ daß es in Gegenhaltung anderer Laͤnder an kei-
nem Guten einigen Mangel ſpuͤre.
Man will vor gewiß erzehlen/ daß ehe die Portu-
gieſen hieher gekommen/ die Mohren von nichts an-
ders als obgedachten zwey Fruͤchten/ nebſt einigen
Wurtzeln von Baͤumen ſich genehret/ da zur Zeit
noch nichts wiſſende vom Milhio, welches die Portu-
gieſen auch zuerſt herein gefuͤhret. Jnſonderheit was
mich dieſes ſo viel mehr glaubend machet/ finde ich ge-
gen Gvinea wenig oder faſt gar kein Milhio, und daß
die Einwohner von dieſen zwey Fruͤchten/ ſonderlich
Jammes leben.
Nachdem ich alſo die vier vornehmſten Arten von
Fruͤchten beſchrieben/ die zum Unterhalt des menſch-
lichen Lebens noͤthig ſeynd/ iſt noch uͤbrig zu melden/
was denn vor welche mehr im Lande befindlich. Die-
ſes ſeynd insgemein unterſchiedliche Art Bohnen/
deren einige unſern Hollaͤndiſchen Garten-Bohnen
ſehr
Z 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/407 |
Zitationshilfe: | Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708, S. 355. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/407>, abgerufen am 16.02.2025. |