Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708.des Landes Gvinea. selbigen lebendig und häuffig in Holland sehen könnet/weil es aber ein sonderlich getreuer Vogel ist/ habe ich ihn dieser Ehr nicht berauben wollen. Man hat sie hier zu Lande/ wiewol nicht gar häuffig/ Es würde vergebliche und gleichgültige Arbeit Dieses sind nun die Vögel davon ich euch einen Allein Gedult/ ich will eure Verrichtung erwarten vom X
des Landes Gvinea. ſelbigen lebendig und haͤuffig in Holland ſehen koͤnnet/weil es aber ein ſonderlich getreuer Vogel iſt/ habe ich ihn dieſer Ehr nicht berauben wollen. Man hat ſie hier zu Lande/ wiewol nicht gar haͤuffig/ Es wuͤrde vergebliche und gleichguͤltige Arbeit Dieſes ſind nun die Voͤgel davon ich euch einen Allein Gedult/ ich will eure Verrichtung erwarten vom X
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0373" n="321"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Landes <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gvinea.</hi></hi></hi></fw><lb/> ſelbigen lebendig und haͤuffig in Holland ſehen koͤnnet/<lb/> weil es aber ein ſonderlich getreuer Vogel iſt/ habe ich<lb/> ihn dieſer Ehr nicht berauben wollen.</p><lb/> <p>Man hat ſie hier zu Lande/ wiewol nicht gar haͤuffig/<lb/> und muͤſſen meiſtentheils mitten aus dem Lande hie-<lb/> her gebracht werden. Die hieſigen Mohren halten<lb/> vielmehr von denen von <hi rendition="#aq">Benin,</hi> von <hi rendition="#aq">Calbari</hi> und<lb/><hi rendition="#aq">Cabolopez,</hi> von wannen ſelbige hieher kommen/ ver-<lb/> ſtehen aber nicht daß dieſe viel aͤlter ſeynd als welche<lb/> ſelbſt in unſerm Lande zu haben/ folglich nicht ſo lehr-<lb/> hafft und begreiffend. Durchgehends ſowol hieſige<lb/> als aus obbeſagten Laͤndern ſeynd ſie ſchoͤn blau.</p><lb/> <p>Es wuͤrde vergebliche und gleichguͤltige Arbeit<lb/> ſeyn/ wenn ich einen Mohren waſchen/ oder wenn ich<lb/> mich hiebey lange aufhalten wolte/ weil ſie nunmehro<lb/> in Holland ſo bekandt ſeyn/ daß ſie weniger als hie ge-<lb/> achtet werden/ auch weniger gelten/ denn ich bilde mir<lb/> nicht ein/ jemand unter den Hollaͤndern zu finden/ wel-<lb/> cher vor einen ſprechenden Papagey 30. 40. bis 56.<lb/> Gulden zu bezahlen Willens/ welches doch hier gar<lb/> offte geſchiehet.</p><lb/> <p>Dieſes ſind nun die Voͤgel davon ich euch einen<lb/> Abriß ſenden kan; doch muͤſſet ihr nicht gedencken/ als<lb/> ob es alle waͤren im Gegentheil aber feſte glauben/ es<lb/> ſey dieſes noch der fuͤnffte Theil nicht von denen ſo ich<lb/> ſelbſt geſehen/ geſchweige ſo mir noch unbekand ſeyn.<lb/> Diejenigen nun welche in Ermangelung eines Kunſt-<lb/> verſtaͤndigen nicht kan abreiſſen laſſen/ ſeynd durchge-<lb/> hends uͤberaus ſchoͤn/ dahero mich ungemein ver-<lb/> dreußt daß ich keinen guten Meiſter antreffen kan.</p><lb/> <p>Allein Gedult/ ich will eure Verrichtung erwarten<lb/> warum ich gebeten. Anitzo um die Beſchreibung<lb/> <fw place="bottom" type="sig">X</fw><fw place="bottom" type="catch">vom</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [321/0373]
des Landes Gvinea.
ſelbigen lebendig und haͤuffig in Holland ſehen koͤnnet/
weil es aber ein ſonderlich getreuer Vogel iſt/ habe ich
ihn dieſer Ehr nicht berauben wollen.
Man hat ſie hier zu Lande/ wiewol nicht gar haͤuffig/
und muͤſſen meiſtentheils mitten aus dem Lande hie-
her gebracht werden. Die hieſigen Mohren halten
vielmehr von denen von Benin, von Calbari und
Cabolopez, von wannen ſelbige hieher kommen/ ver-
ſtehen aber nicht daß dieſe viel aͤlter ſeynd als welche
ſelbſt in unſerm Lande zu haben/ folglich nicht ſo lehr-
hafft und begreiffend. Durchgehends ſowol hieſige
als aus obbeſagten Laͤndern ſeynd ſie ſchoͤn blau.
Es wuͤrde vergebliche und gleichguͤltige Arbeit
ſeyn/ wenn ich einen Mohren waſchen/ oder wenn ich
mich hiebey lange aufhalten wolte/ weil ſie nunmehro
in Holland ſo bekandt ſeyn/ daß ſie weniger als hie ge-
achtet werden/ auch weniger gelten/ denn ich bilde mir
nicht ein/ jemand unter den Hollaͤndern zu finden/ wel-
cher vor einen ſprechenden Papagey 30. 40. bis 56.
Gulden zu bezahlen Willens/ welches doch hier gar
offte geſchiehet.
Dieſes ſind nun die Voͤgel davon ich euch einen
Abriß ſenden kan; doch muͤſſet ihr nicht gedencken/ als
ob es alle waͤren im Gegentheil aber feſte glauben/ es
ſey dieſes noch der fuͤnffte Theil nicht von denen ſo ich
ſelbſt geſehen/ geſchweige ſo mir noch unbekand ſeyn.
Diejenigen nun welche in Ermangelung eines Kunſt-
verſtaͤndigen nicht kan abreiſſen laſſen/ ſeynd durchge-
hends uͤberaus ſchoͤn/ dahero mich ungemein ver-
dreußt daß ich keinen guten Meiſter antreffen kan.
Allein Gedult/ ich will eure Verrichtung erwarten
warum ich gebeten. Anitzo um die Beſchreibung
vom
X
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/373 |
Zitationshilfe: | Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708, S. 321. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/373>, abgerufen am 16.02.2025. |