Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708.Beschreibung Nicht weniger unwahr ists auch/ daß sie öffters Meistentheils sterben sie bey Endigung des vierten Jhre Zunge/ was am meisten zu verwundern/ ist so leon
Beſchreibung Nicht weniger unwahr iſts auch/ daß ſie oͤffters Meiſtentheils ſterben ſie bey Endigung des vierten Jhre Zunge/ was am meiſten zu verwundern/ iſt ſo leon
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0352" n="306"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Beſchreibung</hi> </fw><lb/> <p>Nicht weniger unwahr iſts auch/ daß ſie oͤffters<lb/> ihre Farbe veraͤndern/ dazumahlen ich ſelbige in Zeit<lb/> von einer halben Stunde 3. oder viermahl geendert<lb/> geſehen/ ohne daß man eine rechte Farbe haͤtte unter-<lb/> ſcheiden koͤnnen/ wenn dieſelbige nicht eilfertig mit<lb/> Waſſer oder Oͤhlfarbe abgeriſſen werden. Jhre mei-<lb/> ſte Farbe die ſie annehmen iſt trefflich ſchoͤn gruͤn mit<lb/> kleinen gelben Flecken durch miſchet/ ſo zierlich/ daß<lb/> man ſie nicht beſſer ſchildern wuͤrde; bisweilen mit<lb/> braunen Flecken/ von Haupt bis zum Schwantz; bis-<lb/> weilen auch ſchwaͤrtzlich wie die Maulwuͤrffe. Jhre<lb/> gewoͤhnliche oder natuͤrliche Farbe iſt grau oder maus-<lb/> fahl; ihr Fell ſehr duͤnn und durchſcheinend/ meiſtens<lb/> ſehen ſie von Farbe wie Eydexſen aus; daß man aber<lb/> behaupten will/ ob nehmen ſie die Farbe an von alle dem<lb/> worauf ſie geleget werden/ habe ich durch ſelbſt Erfah-<lb/> renheit befunden/ daß die Naturkuͤndiger ſich hierinne<lb/> ſehr betriegen/ indem ſie niemahls roht noch andre meh-<lb/> rere Farben annehmen; jedoch iſt nicht zu leugnen/ daß<lb/> man unterſchiedliche ſchoͤne Veraͤnderungen ſiehet.</p><lb/> <p>Meiſtentheils ſterben ſie bey Endigung des vierten<lb/> Monats/ zumahlen ich ſelbige uͤber 5. Monat nie-<lb/> mahls lebendig behalten koͤnnen. Um zu ſehen wie ſie<lb/> innwendig beſchaffen; verſuchte ichs und ſchnitte eines<lb/> auf/ und fande 31. Eyer/ ſo groß wie kleine Vogel Eyer<lb/> dicht zuſammen/ und wie mit einem Faden auf einan-<lb/> der feſt gemachet/ nichtes aber von Eingeweide oder<lb/> dergleichen Sachen.</p><lb/> <p>Jhre Zunge/ was am meiſten zu verwundern/ iſt ſo<lb/> lang wie ihr gantzer Leib/ und bedienen ſich derſelbigen<lb/> im Fliegen fangen/ welches durch die Naturkuͤndiger<lb/> beſtaͤtiget/ auf folgende Weiſe geſchiehet: der <hi rendition="#aq">Came-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">leon</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [306/0352]
Beſchreibung
Nicht weniger unwahr iſts auch/ daß ſie oͤffters
ihre Farbe veraͤndern/ dazumahlen ich ſelbige in Zeit
von einer halben Stunde 3. oder viermahl geendert
geſehen/ ohne daß man eine rechte Farbe haͤtte unter-
ſcheiden koͤnnen/ wenn dieſelbige nicht eilfertig mit
Waſſer oder Oͤhlfarbe abgeriſſen werden. Jhre mei-
ſte Farbe die ſie annehmen iſt trefflich ſchoͤn gruͤn mit
kleinen gelben Flecken durch miſchet/ ſo zierlich/ daß
man ſie nicht beſſer ſchildern wuͤrde; bisweilen mit
braunen Flecken/ von Haupt bis zum Schwantz; bis-
weilen auch ſchwaͤrtzlich wie die Maulwuͤrffe. Jhre
gewoͤhnliche oder natuͤrliche Farbe iſt grau oder maus-
fahl; ihr Fell ſehr duͤnn und durchſcheinend/ meiſtens
ſehen ſie von Farbe wie Eydexſen aus; daß man aber
behaupten will/ ob nehmen ſie die Farbe an von alle dem
worauf ſie geleget werden/ habe ich durch ſelbſt Erfah-
renheit befunden/ daß die Naturkuͤndiger ſich hierinne
ſehr betriegen/ indem ſie niemahls roht noch andre meh-
rere Farben annehmen; jedoch iſt nicht zu leugnen/ daß
man unterſchiedliche ſchoͤne Veraͤnderungen ſiehet.
Meiſtentheils ſterben ſie bey Endigung des vierten
Monats/ zumahlen ich ſelbige uͤber 5. Monat nie-
mahls lebendig behalten koͤnnen. Um zu ſehen wie ſie
innwendig beſchaffen; verſuchte ichs und ſchnitte eines
auf/ und fande 31. Eyer/ ſo groß wie kleine Vogel Eyer
dicht zuſammen/ und wie mit einem Faden auf einan-
der feſt gemachet/ nichtes aber von Eingeweide oder
dergleichen Sachen.
Jhre Zunge/ was am meiſten zu verwundern/ iſt ſo
lang wie ihr gantzer Leib/ und bedienen ſich derſelbigen
im Fliegen fangen/ welches durch die Naturkuͤndiger
beſtaͤtiget/ auf folgende Weiſe geſchiehet: der Came-
leon
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/352 |
Zitationshilfe: | Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708, S. 306. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/352>, abgerufen am 16.02.2025. |