Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708.des Landes Gvinea. der Thäter in die Sclaverey verbannet werde/ inson-derheit wenn er dergleichen Schelmstücke öffters pra- cticiret hat. Dannenhero sind einige Mohren so schlau/ daß sie sich armer stellen als sie in der That seynd/ da- mit/ wenn sie oder ihre Gefreundete das Unglück hät- ten/ durch dergleichen Verbrechen dem Richter in die Hände zu fallen/ sie nicht so hart gestraffet werden. Diejenige welche Menschen aufheben oder bey seite Wenn jeman im Lande Axim eine Geld-Summa hält/
des Landes Gvinea. der Thaͤter in die Sclaverey verbannet werde/ inſon-derheit wenn er dergleichen Schelmſtuͤcke oͤffters pra- cticiret hat. Dannenhero ſind einige Mohren ſo ſchlau/ daß ſie ſich armer ſtellen als ſie in der That ſeynd/ da- mit/ wenn ſie oder ihre Gefreundete das Ungluͤck haͤt- ten/ durch dergleichen Verbrechen dem Richter in die Haͤnde zu fallen/ ſie nicht ſo hart geſtraffet werden. Diejenige welche Menſchen aufheben oder bey ſeite Wenn jeman im Lande Axim eine Geld-Summa haͤlt/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0251" n="207"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Landes <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gvinea.</hi></hi></hi></fw><lb/> der Thaͤter in die Sclaverey verbannet werde/ inſon-<lb/> derheit wenn er dergleichen Schelmſtuͤcke oͤffters <hi rendition="#aq">pra-<lb/> ctici</hi>ret hat. Dannenhero ſind einige Mohren ſo ſchlau/<lb/> daß ſie ſich armer ſtellen als ſie in der That ſeynd/ da-<lb/> mit/ wenn ſie oder ihre Gefreundete das Ungluͤck haͤt-<lb/> ten/ durch dergleichen Verbrechen dem Richter in die<lb/> Haͤnde zu fallen/ ſie nicht ſo hart geſtraffet werden.</p><lb/> <p>Diejenige welche Menſchen aufheben oder bey ſeite<lb/> bringen/ werden mit ſchwerer Straffe/ jaſelbſt mit<lb/> dem Tode beleget/ nicht weniger auch diejenige/ welche<lb/> Vieh/ Schaaffe/ Schweine und andre Thiere ſteh-<lb/> len; und dieſes aus der auch bey uns bekandten Urſach/<lb/> weil dieſes ſtumme Vieh ſich weder ſelbſt wehren/ noch<lb/> jemand zu Huͤlffe ruffen kan. Ja es ſolten die Moh-<lb/> ren viel eher demjenigen das Leben nehmen/ welcher<lb/> einige Schaaffe geſtohlen/ als welcher einen Men-<lb/> ſchen umgebracht hat/ inſonderheit an denen Oͤrtern/<lb/> wo die Europaͤer nichts zu ſagen haben; denn dieſe laſ-<lb/> ſen es gemeiniglich bey einer Geld-Straffe bewenden.<lb/> Entweder weil ſie nicht ſo blutduͤrſtig ſeynd/ oder weil<lb/> es ihnen vortheilhaffter iſt/ daruͤber ich euch ſelbſt ur-<lb/> theilen laſſe; eben ſo geſinnet ſeynd auch die unter uns<lb/> wohnende Mohren/ welche viel lieber ſehen/ daß dem<lb/> Thaͤter eine gewiſſe Geld-Buſſe zuerkandt/ als Lebens<lb/> verluſtig erklaͤret werde/ wofern nicht ein heimliches <hi rendition="#aq">In-<lb/> tereſſe</hi> darunter verborgen. Und hierauf habe ich<lb/> Zeit meines Richterlichen-Amts allezeit geſehen/ davon<lb/> ich folgends ein nachdenckliches Exempel erzehlen will.</p><lb/> <p>Wenn jeman im Lande <hi rendition="#aq">Axim</hi> eine Geld-<hi rendition="#aq">Summa</hi><lb/> aufferleget wird/ muß er dieſelbe in des Kauffmanns<lb/> Haͤnde liefern/ welcher ſie dem beleidigten Theile zu-<lb/> ſtellet/ gleichwol aber fuͤr ſeine Muͤhe etwas fuͤr ſich be-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">haͤlt/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [207/0251]
des Landes Gvinea.
der Thaͤter in die Sclaverey verbannet werde/ inſon-
derheit wenn er dergleichen Schelmſtuͤcke oͤffters pra-
cticiret hat. Dannenhero ſind einige Mohren ſo ſchlau/
daß ſie ſich armer ſtellen als ſie in der That ſeynd/ da-
mit/ wenn ſie oder ihre Gefreundete das Ungluͤck haͤt-
ten/ durch dergleichen Verbrechen dem Richter in die
Haͤnde zu fallen/ ſie nicht ſo hart geſtraffet werden.
Diejenige welche Menſchen aufheben oder bey ſeite
bringen/ werden mit ſchwerer Straffe/ jaſelbſt mit
dem Tode beleget/ nicht weniger auch diejenige/ welche
Vieh/ Schaaffe/ Schweine und andre Thiere ſteh-
len; und dieſes aus der auch bey uns bekandten Urſach/
weil dieſes ſtumme Vieh ſich weder ſelbſt wehren/ noch
jemand zu Huͤlffe ruffen kan. Ja es ſolten die Moh-
ren viel eher demjenigen das Leben nehmen/ welcher
einige Schaaffe geſtohlen/ als welcher einen Men-
ſchen umgebracht hat/ inſonderheit an denen Oͤrtern/
wo die Europaͤer nichts zu ſagen haben; denn dieſe laſ-
ſen es gemeiniglich bey einer Geld-Straffe bewenden.
Entweder weil ſie nicht ſo blutduͤrſtig ſeynd/ oder weil
es ihnen vortheilhaffter iſt/ daruͤber ich euch ſelbſt ur-
theilen laſſe; eben ſo geſinnet ſeynd auch die unter uns
wohnende Mohren/ welche viel lieber ſehen/ daß dem
Thaͤter eine gewiſſe Geld-Buſſe zuerkandt/ als Lebens
verluſtig erklaͤret werde/ wofern nicht ein heimliches In-
tereſſe darunter verborgen. Und hierauf habe ich
Zeit meines Richterlichen-Amts allezeit geſehen/ davon
ich folgends ein nachdenckliches Exempel erzehlen will.
Wenn jeman im Lande Axim eine Geld-Summa
aufferleget wird/ muß er dieſelbe in des Kauffmanns
Haͤnde liefern/ welcher ſie dem beleidigten Theile zu-
ſtellet/ gleichwol aber fuͤr ſeine Muͤhe etwas fuͤr ſich be-
haͤlt/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/251 |
Zitationshilfe: | Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708, S. 207. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/251>, abgerufen am 16.02.2025. |