Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708.Beschreibung zerhauen/ zerstechen und zerschiessen ehe sie ihm dasLeben nehmen/ dafern nicht der Kauffmann desselben Orts ihm alsobald den Kopff herunter hauen lässet. Zu nechst dem Mord halten sie den Diebstahl und So wird auch ein grosser Unterscheid unter Per- der
Beſchreibung zerhauen/ zerſtechen und zerſchieſſen ehe ſie ihm dasLeben nehmen/ dafern nicht der Kauffmann deſſelben Orts ihm alſobald den Kopff herunter hauen laͤſſet. Zu nechſt dem Mord halten ſie den Diebſtahl und So wird auch ein groſſer Unterſcheid unter Per- der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0250" n="206"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung</hi></fw><lb/> zerhauen/ zerſtechen und zerſchieſſen ehe ſie ihm das<lb/> Leben nehmen/ dafern nicht der Kauffmann deſſelben<lb/> Orts ihm alſobald den Kopff herunter hauen laͤſſet.</p><lb/> <p>Zu nechſt dem Mord halten ſie den Diebſtahl und<lb/> Ehebruch als die groͤßte und ſtraffwuͤrdigſte Verbre-<lb/> chen; vom letzteren will ich hernach melden/ wenn ich<lb/> zuvor von denen Straffen ſo auf den Diebſtahl ſtehen/<lb/> werde etwas erinnert haben. Gemeiniglich iſt dieſes<lb/> die erſte/ daß der Dieb alles geſtohlene Gut muß wie-<lb/> dergeben/ und uͤber dem eine gewiſſe Geld-Buſſe erle-<lb/> gen nach Beſchaffenheit des Diebſtahls/ des Orts<lb/> allwo es geſchehen/ imgleichen der Perſohn an wem<lb/> und durch wen es begangen; denn hierunter ein<lb/> groſſer Unterſcheid iſt/ maſſen der eine nur zwantzig<lb/> Thaler/ der andre aber hundert geben muß; da doch<lb/> beyder geraubtes Gut auf eines auskommt und gleich-<lb/> wol ohne Verletzung des Rechtens/ weil hierinnen<lb/> die bloſſe Gewonheit von den Oͤrtern wo der Diebſtahl<lb/> geſchehen/ in acht genommen wird; ſo daß ein Kauff-<lb/> mann zu Entſcheidung ſolcher Sachen gegenwaͤrtig/<lb/> auffs genaueſte um die Gewonheiten und Geſetze der<lb/> Mohren wiſſen muß/ dafern er nicht zum oͤfftern greu-<lb/> liche Schnitzer begehen will.</p><lb/> <p>So wird auch ein groſſer Unterſcheid unter Per-<lb/> fonen gemachet/ und iſt das Anſehen dererſelben hie<lb/> zu Lande nichtes unbilliges/ inſonderheit iſt es darum<lb/> gut/ weil die Reichen jederzeit harter geſtraffet werden<lb/> als die Armen/ und zwar aus zweyerley Urſachen<hi rendition="#i">:</hi> die<lb/> erſte iſt/ weil jene des Stehlens nicht noͤthig haben/<lb/> die andere/ weil ſie beſſer Geld-Buſſen abtragen koͤn-<lb/> nen/ ohne ſonderlichen Schaden; angeſehen niemand<lb/> uͤber ſein Vermoͤgen geſtraffet wird/ es ſey denn daß<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [206/0250]
Beſchreibung
zerhauen/ zerſtechen und zerſchieſſen ehe ſie ihm das
Leben nehmen/ dafern nicht der Kauffmann deſſelben
Orts ihm alſobald den Kopff herunter hauen laͤſſet.
Zu nechſt dem Mord halten ſie den Diebſtahl und
Ehebruch als die groͤßte und ſtraffwuͤrdigſte Verbre-
chen; vom letzteren will ich hernach melden/ wenn ich
zuvor von denen Straffen ſo auf den Diebſtahl ſtehen/
werde etwas erinnert haben. Gemeiniglich iſt dieſes
die erſte/ daß der Dieb alles geſtohlene Gut muß wie-
dergeben/ und uͤber dem eine gewiſſe Geld-Buſſe erle-
gen nach Beſchaffenheit des Diebſtahls/ des Orts
allwo es geſchehen/ imgleichen der Perſohn an wem
und durch wen es begangen; denn hierunter ein
groſſer Unterſcheid iſt/ maſſen der eine nur zwantzig
Thaler/ der andre aber hundert geben muß; da doch
beyder geraubtes Gut auf eines auskommt und gleich-
wol ohne Verletzung des Rechtens/ weil hierinnen
die bloſſe Gewonheit von den Oͤrtern wo der Diebſtahl
geſchehen/ in acht genommen wird; ſo daß ein Kauff-
mann zu Entſcheidung ſolcher Sachen gegenwaͤrtig/
auffs genaueſte um die Gewonheiten und Geſetze der
Mohren wiſſen muß/ dafern er nicht zum oͤfftern greu-
liche Schnitzer begehen will.
So wird auch ein groſſer Unterſcheid unter Per-
fonen gemachet/ und iſt das Anſehen dererſelben hie
zu Lande nichtes unbilliges/ inſonderheit iſt es darum
gut/ weil die Reichen jederzeit harter geſtraffet werden
als die Armen/ und zwar aus zweyerley Urſachen: die
erſte iſt/ weil jene des Stehlens nicht noͤthig haben/
die andere/ weil ſie beſſer Geld-Buſſen abtragen koͤn-
nen/ ohne ſonderlichen Schaden; angeſehen niemand
uͤber ſein Vermoͤgen geſtraffet wird/ es ſey denn daß
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/250 |
Zitationshilfe: | Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708, S. 206. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/250>, abgerufen am 16.02.2025. |