Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708.Beschreibung gantzen Lande/ wiewol im Lande von Ardra eine un-glaubliche Anzahl unterschiedener Bildnisse von ihren Götzen zu sehen. Anitzo glaube ich genug gesprochen zu haben von der Mohren Religion, und will ich demnach nichts mehr hinzuthun/ als daß sie ungemein abergläubisch seynd/ so bald sich etwas fremdes mer- cken lässet/ nehmen sie es also fort für ein groß Wunder- werck an/ und könnte ich viele Exempel Zeit meiner An- wesenheit geschehen/ anführen/ wenn ich nicht um meh- rere Weitläufftigkeit zu vermeiden/ eines urtheilete ge- nung zu seyn. Jm Jahr 1698. Monats Novembris, wurde der Eilff-
Beſchreibung gantzen Lande/ wiewol im Lande von Ardra eine un-glaubliche Anzahl unterſchiedener Bildniſſe von ihren Goͤtzen zu ſehen. Anitzo glaube ich genug geſprochen zu haben von der Mohren Religion, und will ich demnach nichts mehr hinzuthun/ als daß ſie ungemein aberglaͤubiſch ſeynd/ ſo bald ſich etwas fremdes mer- cken laͤſſet/ nehmen ſie es alſo fort fuͤr ein groß Wunder- werck an/ und koͤnnte ich viele Exempel Zeit meiner An- weſenheit geſchehen/ anfuͤhren/ wenn ich nicht um meh- rere Weitlaͤufftigkeit zu vermeiden/ eines urtheilete ge- nung zu ſeyn. Jm Jahr 1698. Monats Novembris, wurde der Eilff-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0240" n="196"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung</hi></fw><lb/> gantzen Lande/ wiewol im Lande von <hi rendition="#aq">Ardra</hi> eine un-<lb/> glaubliche Anzahl unterſchiedener Bildniſſe von ihren<lb/> Goͤtzen zu ſehen. Anitzo glaube ich genug geſprochen<lb/> zu haben von der Mohren <hi rendition="#aq">Religion,</hi> und will ich<lb/> demnach nichts mehr hinzuthun/ als daß ſie ungemein<lb/> aberglaͤubiſch ſeynd/ ſo bald ſich etwas fremdes mer-<lb/> cken laͤſſet/ nehmen ſie es alſo fort fuͤr ein groß Wunder-<lb/> werck an/ und koͤnnte ich viele Exempel Zeit meiner An-<lb/> weſenheit geſchehen/ anfuͤhren/ wenn ich nicht um meh-<lb/> rere Weitlaͤufftigkeit zu vermeiden/ eines urtheilete ge-<lb/> nung zu ſeyn.</p><lb/> <p>Jm Jahr 1698. Monats <hi rendition="#aq">Novembris,</hi> wurde der<lb/> Koͤnig von <hi rendition="#aq">Commani,</hi> einer unſerer groͤſten Feinde<lb/> zu <hi rendition="#aq">Cabocors</hi> von denen Engellaͤndern ums Leben ge-<lb/> bracht; bald darauf ſtarb unſer vornehmſte Kauffmann<lb/> zu <hi rendition="#aq">Elmina,</hi> alſobald machten die Mohren dieſen<lb/> Schluß/ es haͤtte der Koͤnig dieſen unſern Kauffmann<lb/> zu ſich in die <hi rendition="#aq">Eliſæ</hi>iſchen Felder nachgeholet/ um ſich<lb/> an den unſrigen zu raͤchen/ damit was er im Leben an<lb/> einem oder andern Vornehmen nicht ausrichten koͤn-<lb/> nen/ dennoch im Tode nicht nachbliebe/ und wir uͤber<lb/> ihr Ungluͤck nicht Urſach zu frohlocken. Sehet wie<lb/> weit dieſer Leute Aberglauben ſich erſtrecket. Darum<lb/> muß man ſie nur dabey laſſen/ weil ſie nicht davon ab-<lb/> zubringen. Jch ſchlieſſe/ mit der Verſicherung daß<lb/> ich unveraͤndert bleibe. ꝛc.</p><lb/> <trailer> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Ende des zehenden Briefes.</hi> </hi> </trailer> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Eilff-</hi> </fw><lb/> </body> </text> </TEI> [196/0240]
Beſchreibung
gantzen Lande/ wiewol im Lande von Ardra eine un-
glaubliche Anzahl unterſchiedener Bildniſſe von ihren
Goͤtzen zu ſehen. Anitzo glaube ich genug geſprochen
zu haben von der Mohren Religion, und will ich
demnach nichts mehr hinzuthun/ als daß ſie ungemein
aberglaͤubiſch ſeynd/ ſo bald ſich etwas fremdes mer-
cken laͤſſet/ nehmen ſie es alſo fort fuͤr ein groß Wunder-
werck an/ und koͤnnte ich viele Exempel Zeit meiner An-
weſenheit geſchehen/ anfuͤhren/ wenn ich nicht um meh-
rere Weitlaͤufftigkeit zu vermeiden/ eines urtheilete ge-
nung zu ſeyn.
Jm Jahr 1698. Monats Novembris, wurde der
Koͤnig von Commani, einer unſerer groͤſten Feinde
zu Cabocors von denen Engellaͤndern ums Leben ge-
bracht; bald darauf ſtarb unſer vornehmſte Kauffmann
zu Elmina, alſobald machten die Mohren dieſen
Schluß/ es haͤtte der Koͤnig dieſen unſern Kauffmann
zu ſich in die Eliſæiſchen Felder nachgeholet/ um ſich
an den unſrigen zu raͤchen/ damit was er im Leben an
einem oder andern Vornehmen nicht ausrichten koͤn-
nen/ dennoch im Tode nicht nachbliebe/ und wir uͤber
ihr Ungluͤck nicht Urſach zu frohlocken. Sehet wie
weit dieſer Leute Aberglauben ſich erſtrecket. Darum
muß man ſie nur dabey laſſen/ weil ſie nicht davon ab-
zubringen. Jch ſchlieſſe/ mit der Verſicherung daß
ich unveraͤndert bleibe. ꝛc.
Ende des zehenden Briefes.
Eilff-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/240 |
Zitationshilfe: | Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708, S. 196. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/240>, abgerufen am 16.02.2025. |