Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708.des Landes Gvinea. decken können/ weil sie es selbst nicht wissen; Alleswas ich davon sagen kan/ ist/ daß sie an eine grosse Anzahl von Götzen glauben/ sintemahl einejede Per- son/ oder wenigstens jede Familie, seinen eigenen hat; Anbey sich einbilden/ es geben diese Götzen genaue Acht auf all ihr Thun und Lassen/ das Gute zu beloh- nen/ das Böse aber zu straffen; Die Belohnung be- stehe in Vielheit der Weiber und Sclaven; die Be- straffung hergegen in deren Mangel/ dennoch aber halten sie den Tod vor die härteste Straffe/ und fürch- ten sich ungemein davor/ daß sie auch bloß aus Furcht gegen diesen in ihrer Abgötterey so emsig/ gewissen Fleisches sich enthalten/ damit sie (wie sie sich einbil- den) ja nicht des Todes seyn mögen/ im Fall sie sol- ches berühren. Mord/ Ehebruch/ Dieberey noch andere derglei- Was nun das zukünfftige Leben anbelanget/ sind also-
des Landes Gvinea. decken koͤnnen/ weil ſie es ſelbſt nicht wiſſen; Alleswas ich davon ſagen kan/ iſt/ daß ſie an eine groſſe Anzahl von Goͤtzen glauben/ ſintemahl einejede Per- ſon/ oder wenigſtens jede Familie, ſeinen eigenen hat; Anbey ſich einbilden/ es geben dieſe Goͤtzen genaue Acht auf all ihr Thun und Laſſen/ das Gute zu beloh- nen/ das Boͤſe aber zu ſtraffen; Die Belohnung be- ſtehe in Vielheit der Weiber und Sclaven; die Be- ſtraffung hergegen in deren Mangel/ dennoch aber halten ſie den Tod vor die haͤrteſte Straffe/ und fuͤrch- ten ſich ungemein davor/ daß ſie auch bloß aus Furcht gegen dieſen in ihrer Abgoͤtterey ſo emſig/ gewiſſen Fleiſches ſich enthalten/ damit ſie (wie ſie ſich einbil- den) ja nicht des Todes ſeyn moͤgen/ im Fall ſie ſol- ches beruͤhren. Mord/ Ehebruch/ Dieberey noch andere derglei- Was nun das zukuͤnfftige Leben anbelanget/ ſind alſo-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0233" n="189"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Landes <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gvinea.</hi></hi></hi></fw><lb/> decken koͤnnen/ weil ſie es ſelbſt nicht wiſſen; Alles<lb/> was ich davon ſagen kan/ iſt/ daß ſie an eine groſſe<lb/> Anzahl von Goͤtzen glauben/ ſintemahl einejede Per-<lb/> ſon/ oder wenigſtens jede <hi rendition="#aq">Familie,</hi> ſeinen eigenen hat;<lb/> Anbey ſich einbilden/ es geben dieſe Goͤtzen genaue<lb/> Acht auf all ihr Thun und Laſſen/ das Gute zu beloh-<lb/> nen/ das Boͤſe aber zu ſtraffen; Die Belohnung be-<lb/> ſtehe in Vielheit der Weiber und Sclaven; die Be-<lb/> ſtraffung hergegen in deren Mangel/ dennoch aber<lb/> halten ſie den Tod vor die haͤrteſte Straffe/ und fuͤrch-<lb/> ten ſich ungemein davor/ daß ſie auch bloß aus Furcht<lb/> gegen dieſen in ihrer Abgoͤtterey ſo emſig/ gewiſſen<lb/> Fleiſches ſich enthalten/ damit ſie (wie ſie ſich einbil-<lb/> den) ja nicht des Todes ſeyn moͤgen/ im Fall ſie ſol-<lb/> ches beruͤhren.</p><lb/> <p>Mord/ Ehebruch/ Dieberey noch andere derglei-<lb/> chen Laſter halten ſie vor keine Suͤnde/ ſintemahl ſie<lb/> vor ein gewiſſes Geld ſich loskauffen konnen/ nicht<lb/> aber alſo mit dem verbotenen Fleiſch Eſſen/ denn die-<lb/> ſes wird vor das groͤſſte Verbrechen angeſehen. Ei-<lb/> ne nicht ungleiche Beſchreibung giebet uns der Herr<lb/><hi rendition="#aq">Friederich Cojet</hi> von den Einwohnern der Jnſul<lb/><hi rendition="#aq">Formoſa.</hi></p><lb/> <p>Was nun das zukuͤnfftige Leben anbelanget/ ſind<lb/> die Mohren nicht einerley Meynung; die meiſten<lb/> glauben/ daß der Menſch gleich nach ſeinem Abſter-<lb/> ben in die ander Welt gehe/ daſelbſt in voriger Ehre<lb/> und Wuͤrde wieder anfange zu leben/ da ihm alles zu<lb/> gute kommt/ was ihm von ſeinen Anverwandten auf-<lb/> geopffert wird; haben alſo nach dieſem Leben wenig<lb/> Gutes zu hoffen/ oder Boͤſes zu fuͤrchten/ ausgenom-<lb/> men einige/ ſo feſtiglich glauben/ daß der Abgelebte<lb/> <fw place="bottom" type="catch">alſo-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [189/0233]
des Landes Gvinea.
decken koͤnnen/ weil ſie es ſelbſt nicht wiſſen; Alles
was ich davon ſagen kan/ iſt/ daß ſie an eine groſſe
Anzahl von Goͤtzen glauben/ ſintemahl einejede Per-
ſon/ oder wenigſtens jede Familie, ſeinen eigenen hat;
Anbey ſich einbilden/ es geben dieſe Goͤtzen genaue
Acht auf all ihr Thun und Laſſen/ das Gute zu beloh-
nen/ das Boͤſe aber zu ſtraffen; Die Belohnung be-
ſtehe in Vielheit der Weiber und Sclaven; die Be-
ſtraffung hergegen in deren Mangel/ dennoch aber
halten ſie den Tod vor die haͤrteſte Straffe/ und fuͤrch-
ten ſich ungemein davor/ daß ſie auch bloß aus Furcht
gegen dieſen in ihrer Abgoͤtterey ſo emſig/ gewiſſen
Fleiſches ſich enthalten/ damit ſie (wie ſie ſich einbil-
den) ja nicht des Todes ſeyn moͤgen/ im Fall ſie ſol-
ches beruͤhren.
Mord/ Ehebruch/ Dieberey noch andere derglei-
chen Laſter halten ſie vor keine Suͤnde/ ſintemahl ſie
vor ein gewiſſes Geld ſich loskauffen konnen/ nicht
aber alſo mit dem verbotenen Fleiſch Eſſen/ denn die-
ſes wird vor das groͤſſte Verbrechen angeſehen. Ei-
ne nicht ungleiche Beſchreibung giebet uns der Herr
Friederich Cojet von den Einwohnern der Jnſul
Formoſa.
Was nun das zukuͤnfftige Leben anbelanget/ ſind
die Mohren nicht einerley Meynung; die meiſten
glauben/ daß der Menſch gleich nach ſeinem Abſter-
ben in die ander Welt gehe/ daſelbſt in voriger Ehre
und Wuͤrde wieder anfange zu leben/ da ihm alles zu
gute kommt/ was ihm von ſeinen Anverwandten auf-
geopffert wird; haben alſo nach dieſem Leben wenig
Gutes zu hoffen/ oder Boͤſes zu fuͤrchten/ ausgenom-
men einige/ ſo feſtiglich glauben/ daß der Abgelebte
alſo-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/233 |
Zitationshilfe: | Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708, S. 189. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/233>, abgerufen am 16.02.2025. |