Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708.des Landes Gvinea. thig sey die Ohren zu zustopffen. Uber dem habensie auch Trommeln/ wenigstens auf zehenderley Art verfertiget/ die meisten und gewöhnlichsten sind von ausgehöleten Bäumen/ auf einer Seite mit einem Bockfell überzogen/ auf der andern aber offen stehen/ welche sie wie Paucken auf die Erde setzen/ oder dafern es im gehen geschiehet/ an den Hals hangen müssen/ hierauff schlagen sie mit zwey Stöcken/ welche eben als Hammer gemacht sind/ oder auch wol nur mit ei- nem geraden Stock und mit einer Hand; sie mögen aber dieses ihr Spiel rühren wie sie immer wollen/ das Geschrey und das Gelärm ist nichts desto weniger verdrießlich/ insonderheit wenn sie nach ihrer Gewon- heit zugleich trommeln und Zincken blasen/ oder damit die Music noch so viel mehr verdrießlich fallen möge/ muß ein kleiner Junge ohnaufhörlich mit einem Stück Holtz auf ein holes Eysen schlagen/ welches noch viel unerträglicher ist als Trommeln und Zincken. Nunmehro haben sie Zeit einigen Jahren eine ge- dessen
des Landes Gvinea. thig ſey die Ohren zu zuſtopffen. Uber dem habenſie auch Trommeln/ wenigſtens auf zehenderley Art verfertiget/ die meiſten und gewoͤhnlichſten ſind von ausgehoͤleten Baͤumen/ auf einer Seite mit einem Bockfell uͤberzogen/ auf der andern aber offen ſtehen/ welche ſie wie Paucken auf die Erde ſetzen/ oder dafern es im gehen geſchiehet/ an den Hals hangen muͤſſen/ hierauff ſchlagen ſie mit zwey Stoͤcken/ welche eben als Hammer gemacht ſind/ oder auch wol nur mit ei- nem geraden Stock und mit einer Hand; ſie moͤgen aber dieſes ihr Spiel ruͤhren wie ſie immer wollen/ das Geſchrey und das Gelaͤrm iſt nichts deſto weniger verdrießlich/ inſonderheit wenn ſie nach ihrer Gewon- heit zugleich trommeln und Zincken blaſen/ oder damit die Muſic noch ſo viel mehr verdrießlich fallen moͤge/ muß ein kleiner Junge ohnaufhoͤrlich mit einem Stuͤck Holtz auf ein holes Eyſen ſchlagen/ welches noch viel unertraͤglicher iſt als Trommeln und Zincken. Nunmehro haben ſie Zeit einigen Jahren eine ge- deſſen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0215" n="171"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Landes <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gvinea.</hi></hi></hi></fw><lb/> thig ſey die Ohren zu zuſtopffen. Uber dem haben<lb/> ſie auch Trommeln/ wenigſtens auf zehenderley Art<lb/> verfertiget/ die meiſten und gewoͤhnlichſten ſind von<lb/> ausgehoͤleten Baͤumen/ auf einer Seite mit einem<lb/> Bockfell uͤberzogen/ auf der andern aber offen ſtehen/<lb/> welche ſie wie Paucken auf die Erde ſetzen/ oder dafern<lb/> es im gehen geſchiehet/ an den Hals hangen muͤſſen/<lb/> hierauff ſchlagen ſie mit zwey Stoͤcken/ welche eben<lb/> als Hammer gemacht ſind/ oder auch wol nur mit ei-<lb/> nem geraden Stock und mit einer Hand; ſie moͤgen<lb/> aber dieſes ihr Spiel ruͤhren wie ſie immer wollen/<lb/> das Geſchrey und das Gelaͤrm iſt nichts deſto weniger<lb/> verdrießlich/ inſonderheit wenn ſie nach ihrer Gewon-<lb/> heit zugleich trommeln und Zincken blaſen/ oder damit<lb/> die Muſic noch ſo viel mehr verdrießlich fallen moͤge/<lb/> muß ein kleiner Junge ohnaufhoͤrlich mit einem Stuͤck<lb/> Holtz auf ein holes Eyſen ſchlagen/ welches noch viel<lb/> unertraͤglicher iſt als Trommeln und Zincken.</p><lb/> <p>Nunmehro haben ſie Zeit einigen Jahren eine ge-<lb/> wiſſe Art kleiner Trommeln erfunden/ welche zu bey-<lb/> den Seiten mit Bockfell uͤberzogen/ und nicht anders<lb/> als wie ein Sand-Uhr ausſehen/ ihr Thon aber iſt wie<lb/> derer faſt ſo genannten Brumm-Toͤpffe/ mit welchen<lb/> die Jungens in <hi rendition="#aq">Europa</hi> zur Weynacht-Zeit ſich pfle-<lb/> gen zu erluſtigen/ ausgenommen daß ſie unten rund-<lb/> um einige eyſerne Ringe feſt gemachet/ welche dem<lb/> Thon noch etwas Veraͤnderung geben. Da nun<lb/> alſo dieſes die vornehmſten ſind/ wird es gewiß der Muͤ-<lb/> he nicht wehrt ſeyn/ derer uͤbrigen zu gedencken/ ſon-<lb/> dern nur dieſes hinzu’zufuͤgen/ daß ſie auch ein anderes<lb/> gewiſſes <hi rendition="#aq">Inſtrument</hi> brauchen/ welches in der mitten<lb/> hohl/ von einer Hand die Breite und Laͤnge hat/ von<lb/> <fw place="bottom" type="catch">deſſen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [171/0215]
des Landes Gvinea.
thig ſey die Ohren zu zuſtopffen. Uber dem haben
ſie auch Trommeln/ wenigſtens auf zehenderley Art
verfertiget/ die meiſten und gewoͤhnlichſten ſind von
ausgehoͤleten Baͤumen/ auf einer Seite mit einem
Bockfell uͤberzogen/ auf der andern aber offen ſtehen/
welche ſie wie Paucken auf die Erde ſetzen/ oder dafern
es im gehen geſchiehet/ an den Hals hangen muͤſſen/
hierauff ſchlagen ſie mit zwey Stoͤcken/ welche eben
als Hammer gemacht ſind/ oder auch wol nur mit ei-
nem geraden Stock und mit einer Hand; ſie moͤgen
aber dieſes ihr Spiel ruͤhren wie ſie immer wollen/
das Geſchrey und das Gelaͤrm iſt nichts deſto weniger
verdrießlich/ inſonderheit wenn ſie nach ihrer Gewon-
heit zugleich trommeln und Zincken blaſen/ oder damit
die Muſic noch ſo viel mehr verdrießlich fallen moͤge/
muß ein kleiner Junge ohnaufhoͤrlich mit einem Stuͤck
Holtz auf ein holes Eyſen ſchlagen/ welches noch viel
unertraͤglicher iſt als Trommeln und Zincken.
Nunmehro haben ſie Zeit einigen Jahren eine ge-
wiſſe Art kleiner Trommeln erfunden/ welche zu bey-
den Seiten mit Bockfell uͤberzogen/ und nicht anders
als wie ein Sand-Uhr ausſehen/ ihr Thon aber iſt wie
derer faſt ſo genannten Brumm-Toͤpffe/ mit welchen
die Jungens in Europa zur Weynacht-Zeit ſich pfle-
gen zu erluſtigen/ ausgenommen daß ſie unten rund-
um einige eyſerne Ringe feſt gemachet/ welche dem
Thon noch etwas Veraͤnderung geben. Da nun
alſo dieſes die vornehmſten ſind/ wird es gewiß der Muͤ-
he nicht wehrt ſeyn/ derer uͤbrigen zu gedencken/ ſon-
dern nur dieſes hinzu’zufuͤgen/ daß ſie auch ein anderes
gewiſſes Inſtrument brauchen/ welches in der mitten
hohl/ von einer Hand die Breite und Laͤnge hat/ von
deſſen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/215 |
Zitationshilfe: | Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/215>, abgerufen am 16.02.2025. |