Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708.Beschreibung len nicht austräget/ werden nichts destoweniger sie-ben bis acht unterschiedliche Sprachen darinnen ge- redet/ deren drey oder 4. nicht die geringste Verwand- schafft mit einander haben. Zu Jammoree 10. Mei- len oberhalb Axim Wohnende/ können mit denjeni- gen/ so in Egvira, Acroboe, Ancober und Akim wonhafft/ gar wohl zurecht kommen/ wiewol die Spra- che ein merckliches von einander unterschieden; die von Axim sprechen sehr unangenehm/ nicht weniger die von Ante, obgleich die Sprache gantz anders lau- tet; am allerärgsten aber die von Acra, welche mit kei- ner andern im geringsten nicht übereinkommt. Die übrigen/ wenigstens der meiste Theil des Landes/ kön- nen sich unter einander wohl verstehen/ ausgenommen die Aqvamboer. Diejenigen aber/ welche tieffer aus dem Lande von Dinkira, Acanny und von Adom kommen/ haben vor allen andern eine sehr beliebliche/ angenehme Aussprach/ und kan man gar bald/ wenn man etwas von der Sprache verstehet/ den sehr gros- sen Unterscheid wenigstens als zwischen der Braban- dischen und jenseit des Meers üblichen/ erkennen. Da- fern auch diese Mohren so unter unsere Vestungen gehören/ und mit denen wir täglich müssen umgehen/ etwas angenehmere Sprache hätten/ wäre es uns ein leichtes/ in Zeit von zwey oder drey Jahren dieselbige zu erlernen/ an statt daß wir anitzo wol gantzer 10. nö- thig haben/ ehe wir zu unsern Zweck gelangen/ oder selbige recht ausführlich begreiffen können. Zwar giebet es unterschiedliche/ davon ich mir einbilde auch einer zu seyn/ welche mercklich darinnen zugenommen/ daß sie alles verstehen können/ allein die Aussprache fället sehr schwer/ angesehen die Wörter und Benen- nun-
Beſchreibung len nicht austraͤget/ werden nichts deſtoweniger ſie-ben bis acht unterſchiedliche Sprachen darinnen ge- redet/ deren drey oder 4. nicht die geringſte Verwand- ſchafft mit einander haben. Zu Jammoree 10. Mei- len oberhalb Axim Wohnende/ koͤnnen mit denjeni- gen/ ſo in Egvira, Acroboe, Ancober und Akim wonhafft/ gar wohl zurecht kommen/ wiewol die Spra- che ein merckliches von einander unterſchieden; die von Axim ſprechen ſehr unangenehm/ nicht weniger die von Ante, obgleich die Sprache gantz anders lau- tet; am alleraͤrgſten aber die von Acra, welche mit kei- ner andern im geringſten nicht uͤbereinkommt. Die uͤbrigen/ wenigſtens der meiſte Theil des Landes/ koͤn- nen ſich unter einander wohl verſtehen/ ausgenommen die Aqvamboer. Diejenigen aber/ welche tieffer aus dem Lande von Dinkira, Acanny und von Adom kommen/ haben vor allen andern eine ſehr beliebliche/ angenehme Ausſprach/ und kan man gar bald/ wenn man etwas von der Sprache verſtehet/ den ſehr groſ- ſen Unterſcheid wenigſtens als zwiſchen der Braban- diſchen und jenſeit des Meers uͤblichen/ erkennen. Da- fern auch dieſe Mohren ſo unter unſere Veſtungen gehoͤren/ und mit denen wir taͤglich muͤſſen umgehen/ etwas angenehmere Sprache haͤtten/ waͤre es uns ein leichtes/ in Zeit von zwey oder drey Jahren dieſelbige zu erlernen/ an ſtatt daß wir anitzo wol gantzer 10. noͤ- thig haben/ ehe wir zu unſern Zweck gelangen/ oder ſelbige recht ausfuͤhrlich begreiffen koͤnnen. Zwar giebet es unterſchiedliche/ davon ich mir einbilde auch einer zu ſeyn/ welche mercklich darinnen zugenommen/ daß ſie alles verſtehen koͤnnen/ allein die Ausſprache faͤllet ſehr ſchwer/ angeſehen die Woͤrter und Benen- nun-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0206" n="162"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Beſchreibung</hi></fw><lb/> len nicht austraͤget/ werden nichts deſtoweniger ſie-<lb/> ben bis acht unterſchiedliche Sprachen darinnen ge-<lb/> redet/ deren drey oder 4. nicht die geringſte Verwand-<lb/> ſchafft mit einander haben. Zu <hi rendition="#aq">Jammoree</hi> 10. Mei-<lb/> len oberhalb <hi rendition="#aq">Axim</hi> Wohnende/ koͤnnen mit denjeni-<lb/> gen/ ſo in <hi rendition="#aq">Egvira, Acroboe, Ancober</hi> und <hi rendition="#aq">Akim</hi><lb/> wonhafft/ gar wohl zurecht kommen/ wiewol die Spra-<lb/> che ein merckliches von einander unterſchieden; die<lb/> von <hi rendition="#aq">Axim</hi> ſprechen ſehr unangenehm/ nicht weniger<lb/> die von <hi rendition="#aq">Ante,</hi> obgleich die Sprache gantz anders lau-<lb/> tet; am alleraͤrgſten aber die von <hi rendition="#aq">Acra,</hi> welche mit kei-<lb/> ner andern im geringſten nicht uͤbereinkommt. Die<lb/> uͤbrigen/ wenigſtens der meiſte Theil des Landes/ koͤn-<lb/> nen ſich unter einander wohl verſtehen/ ausgenommen<lb/> die <hi rendition="#aq">Aqvamboer.</hi> Diejenigen aber/ welche tieffer<lb/> aus dem Lande von <hi rendition="#aq">Dinkira, Acanny</hi> und von <hi rendition="#aq">Adom</hi><lb/> kommen/ haben vor allen andern eine ſehr beliebliche/<lb/> angenehme Ausſprach/ und kan man gar bald/ wenn<lb/> man etwas von der Sprache verſtehet/ den ſehr groſ-<lb/> ſen Unterſcheid wenigſtens als zwiſchen der Braban-<lb/> diſchen und jenſeit des Meers uͤblichen/ erkennen. Da-<lb/> fern auch dieſe Mohren ſo unter unſere Veſtungen<lb/> gehoͤren/ und mit denen wir taͤglich muͤſſen umgehen/<lb/> etwas angenehmere Sprache haͤtten/ waͤre es uns ein<lb/> leichtes/ in Zeit von zwey oder drey Jahren dieſelbige<lb/> zu erlernen/ an ſtatt daß wir anitzo wol gantzer 10. noͤ-<lb/> thig haben/ ehe wir zu unſern Zweck gelangen/ oder<lb/> ſelbige recht ausfuͤhrlich begreiffen koͤnnen. Zwar<lb/> giebet es unterſchiedliche/ davon ich mir einbilde auch<lb/> einer zu ſeyn/ welche mercklich darinnen zugenommen/<lb/> daß ſie alles verſtehen koͤnnen/ allein die Ausſprache<lb/> faͤllet ſehr ſchwer/ angeſehen die Woͤrter und Benen-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nun-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [162/0206]
Beſchreibung
len nicht austraͤget/ werden nichts deſtoweniger ſie-
ben bis acht unterſchiedliche Sprachen darinnen ge-
redet/ deren drey oder 4. nicht die geringſte Verwand-
ſchafft mit einander haben. Zu Jammoree 10. Mei-
len oberhalb Axim Wohnende/ koͤnnen mit denjeni-
gen/ ſo in Egvira, Acroboe, Ancober und Akim
wonhafft/ gar wohl zurecht kommen/ wiewol die Spra-
che ein merckliches von einander unterſchieden; die
von Axim ſprechen ſehr unangenehm/ nicht weniger
die von Ante, obgleich die Sprache gantz anders lau-
tet; am alleraͤrgſten aber die von Acra, welche mit kei-
ner andern im geringſten nicht uͤbereinkommt. Die
uͤbrigen/ wenigſtens der meiſte Theil des Landes/ koͤn-
nen ſich unter einander wohl verſtehen/ ausgenommen
die Aqvamboer. Diejenigen aber/ welche tieffer
aus dem Lande von Dinkira, Acanny und von Adom
kommen/ haben vor allen andern eine ſehr beliebliche/
angenehme Ausſprach/ und kan man gar bald/ wenn
man etwas von der Sprache verſtehet/ den ſehr groſ-
ſen Unterſcheid wenigſtens als zwiſchen der Braban-
diſchen und jenſeit des Meers uͤblichen/ erkennen. Da-
fern auch dieſe Mohren ſo unter unſere Veſtungen
gehoͤren/ und mit denen wir taͤglich muͤſſen umgehen/
etwas angenehmere Sprache haͤtten/ waͤre es uns ein
leichtes/ in Zeit von zwey oder drey Jahren dieſelbige
zu erlernen/ an ſtatt daß wir anitzo wol gantzer 10. noͤ-
thig haben/ ehe wir zu unſern Zweck gelangen/ oder
ſelbige recht ausfuͤhrlich begreiffen koͤnnen. Zwar
giebet es unterſchiedliche/ davon ich mir einbilde auch
einer zu ſeyn/ welche mercklich darinnen zugenommen/
daß ſie alles verſtehen koͤnnen/ allein die Ausſprache
faͤllet ſehr ſchwer/ angeſehen die Woͤrter und Benen-
nun-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/206 |
Zitationshilfe: | Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/206>, abgerufen am 16.02.2025. |