Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708.des Landes Gvinea. brauchen die Mohren keine Ruder wie wir/ sonderneine gewisse Art Schauffeln/ auf die Art wie ein Hertz gemachet/ schier wie die Karsten damit die Er- de pfleget umgehacket zu werden/ haben auch einen Stiel von eben dergleichen Länge/ welche sie mit bey- den Händen fest halten/ und hinter sich ins Wasser steckende das Canoa ziemlich geschwinde forttreiben. Den kleinsten brauchen sie zum fischen/ deren Fisch- gerähte aus kleinen Angeln und Wurff-Pfeilen be- stehet/ damit sie den anbeissenden Fisch tödten: zwar haben sie auch Fisch-Garn und Netze/ welche des Nachts von ihnen in die See aufgestellet werden/ dar- innen bisweilen/ wenn sie den andern Morgen dabey kommen/ eine grosse Anzahl von unterschiedlichen Fi- schen sich finden lässet/ allein zum öfftern geschiehet es daß einige grosse Fische/ als insonderheit der hier so genannte Schwerdtfisch oder Emperador sich darin- nen verwickelt/ und das Netz auff einmahl in Stü- cken reisset; denn er hat auf der Nasen eine Art von Degen/ womit er solchen Schaden füglich thun kan; nichts destoweniger können die Mohren/ wenn sie sol- ches mercken/ es gar leichtlich verhindern/ fahren al- sobald mit 3. oder 4. Canoas nebst ihren Wurff- Pfeilen in die See/ da denn so ein Fisch/ weil er sehr groß ist und von ihnen gerne gegessen wird/ reichlich allen gelittenen Schaden an ihrem Garn wieder gut machet. Wie die Mohren ihr Land bauen/ wird anitzo zu Wiewol auch die Länge ihres Landes über 60. Mei- len L
des Landes Gvinea. brauchen die Mohren keine Ruder wie wir/ ſonderneine gewiſſe Art Schauffeln/ auf die Art wie ein Hertz gemachet/ ſchier wie die Karſten damit die Er- de pfleget umgehacket zu werden/ haben auch einen Stiel von eben dergleichen Laͤnge/ welche ſie mit bey- den Haͤnden feſt halten/ und hinter ſich ins Waſſer ſteckende das Canoa ziemlich geſchwinde forttreiben. Den kleinſten brauchen ſie zum fiſchen/ deren Fiſch- geraͤhte aus kleinen Angeln und Wurff-Pfeilen be- ſtehet/ damit ſie den anbeiſſenden Fiſch toͤdten: zwar haben ſie auch Fiſch-Garn und Netze/ welche des Nachts von ihnen in die See aufgeſtellet werden/ dar- innen bisweilen/ wenn ſie den andern Morgen dabey kommen/ eine groſſe Anzahl von unterſchiedlichen Fi- ſchen ſich finden laͤſſet/ allein zum oͤfftern geſchiehet es daß einige groſſe Fiſche/ als inſonderheit der hier ſo genannte Schwerdtfiſch oder Emperador ſich darin- nen verwickelt/ und das Netz auff einmahl in Stuͤ- cken reiſſet; denn er hat auf der Naſen eine Art von Degen/ womit er ſolchen Schaden fuͤglich thun kan; nichts deſtoweniger koͤnnen die Mohren/ wenn ſie ſol- ches mercken/ es gar leichtlich verhindern/ fahren al- ſobald mit 3. oder 4. Canoas nebſt ihren Wurff- Pfeilen in die See/ da denn ſo ein Fiſch/ weil er ſehr groß iſt und von ihnen gerne gegeſſen wird/ reichlich allen gelittenen Schaden an ihrem Garn wieder gut machet. Wie die Mohren ihr Land bauen/ wird anitzo zu Wiewol auch die Laͤnge ihres Landes uͤber 60. Mei- len L
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0205" n="161"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Landes <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gvinea.</hi></hi></hi></fw><lb/> brauchen die Mohren keine Ruder wie wir/ ſondern<lb/> eine gewiſſe Art Schauffeln/ auf die Art wie ein<lb/> Hertz gemachet/ ſchier wie die Karſten damit die Er-<lb/> de pfleget umgehacket zu werden/ haben auch einen<lb/> Stiel von eben dergleichen Laͤnge/ welche ſie mit bey-<lb/> den Haͤnden feſt halten/ und hinter ſich ins Waſſer<lb/> ſteckende das <hi rendition="#aq">Canoa</hi> ziemlich geſchwinde forttreiben.<lb/> Den kleinſten brauchen ſie zum fiſchen/ deren Fiſch-<lb/> geraͤhte aus kleinen Angeln und Wurff-Pfeilen be-<lb/> ſtehet/ damit ſie den anbeiſſenden Fiſch toͤdten: zwar<lb/> haben ſie auch Fiſch-Garn und Netze/ welche des<lb/> Nachts von ihnen in die See aufgeſtellet werden/ dar-<lb/> innen bisweilen/ wenn ſie den andern Morgen dabey<lb/> kommen/ eine groſſe Anzahl von unterſchiedlichen Fi-<lb/> ſchen ſich finden laͤſſet/ allein zum oͤfftern geſchiehet es<lb/> daß einige groſſe Fiſche/ als inſonderheit der hier ſo<lb/> genannte Schwerdtfiſch oder <hi rendition="#aq">Emperador</hi> ſich darin-<lb/> nen verwickelt/ und das Netz auff einmahl in Stuͤ-<lb/> cken reiſſet; denn er hat auf der Naſen eine Art von<lb/> Degen/ womit er ſolchen Schaden fuͤglich thun kan;<lb/> nichts deſtoweniger koͤnnen die Mohren/ wenn ſie ſol-<lb/> ches mercken/ es gar leichtlich verhindern/ fahren al-<lb/> ſobald mit 3. oder 4. <hi rendition="#aq">Canoas</hi> nebſt ihren Wurff-<lb/> Pfeilen in die See/ da denn ſo ein Fiſch/ weil er ſehr<lb/> groß iſt und von ihnen gerne gegeſſen wird/ reichlich<lb/> allen gelittenen Schaden an ihrem Garn wieder gut<lb/> machet.</p><lb/> <p>Wie die Mohren ihr Land bauen/ wird anitzo zu<lb/> melden uͤberfluͤßig ſeyn/ theils weil wir ſchon vorher<lb/> einige Erwehnung gethan/ theils auch in folgenden<lb/> beſſere Gelegenheit hiezu ſich eraͤugnen wird.</p><lb/> <p>Wiewol auch die Laͤnge ihres Landes uͤber 60. Mei-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L</fw><fw place="bottom" type="catch">len</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [161/0205]
des Landes Gvinea.
brauchen die Mohren keine Ruder wie wir/ ſondern
eine gewiſſe Art Schauffeln/ auf die Art wie ein
Hertz gemachet/ ſchier wie die Karſten damit die Er-
de pfleget umgehacket zu werden/ haben auch einen
Stiel von eben dergleichen Laͤnge/ welche ſie mit bey-
den Haͤnden feſt halten/ und hinter ſich ins Waſſer
ſteckende das Canoa ziemlich geſchwinde forttreiben.
Den kleinſten brauchen ſie zum fiſchen/ deren Fiſch-
geraͤhte aus kleinen Angeln und Wurff-Pfeilen be-
ſtehet/ damit ſie den anbeiſſenden Fiſch toͤdten: zwar
haben ſie auch Fiſch-Garn und Netze/ welche des
Nachts von ihnen in die See aufgeſtellet werden/ dar-
innen bisweilen/ wenn ſie den andern Morgen dabey
kommen/ eine groſſe Anzahl von unterſchiedlichen Fi-
ſchen ſich finden laͤſſet/ allein zum oͤfftern geſchiehet es
daß einige groſſe Fiſche/ als inſonderheit der hier ſo
genannte Schwerdtfiſch oder Emperador ſich darin-
nen verwickelt/ und das Netz auff einmahl in Stuͤ-
cken reiſſet; denn er hat auf der Naſen eine Art von
Degen/ womit er ſolchen Schaden fuͤglich thun kan;
nichts deſtoweniger koͤnnen die Mohren/ wenn ſie ſol-
ches mercken/ es gar leichtlich verhindern/ fahren al-
ſobald mit 3. oder 4. Canoas nebſt ihren Wurff-
Pfeilen in die See/ da denn ſo ein Fiſch/ weil er ſehr
groß iſt und von ihnen gerne gegeſſen wird/ reichlich
allen gelittenen Schaden an ihrem Garn wieder gut
machet.
Wie die Mohren ihr Land bauen/ wird anitzo zu
melden uͤberfluͤßig ſeyn/ theils weil wir ſchon vorher
einige Erwehnung gethan/ theils auch in folgenden
beſſere Gelegenheit hiezu ſich eraͤugnen wird.
Wiewol auch die Laͤnge ihres Landes uͤber 60. Mei-
len
L
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/205 |
Zitationshilfe: | Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/205>, abgerufen am 16.02.2025. |