Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708.des Landes Gvinea. Die sig niet kreunen met de droeve brandvan Troyen t' mag branden al wat will, sy singen, sprin- gen, poyen. En weeten van geen druk sy weeten van geen nood, Maar speelen tot haar graf en dansen tot haar dood. Welches so viel sagen will/ es mag ihnen allerhand Was die jungen Leute betrifft/ sind sie insonderheit Das Haupt zieren sie an unterschiedlichen Örtern/ eini- K 3
des Landes Gvinea. Die ſig niet kreunen met de droeve brandvan Troyen t’ mag branden al wat will, ſy ſingen, ſprin- gen, poyen. En weeten van geen druk ſy weeten van geen nood, Maar ſpeelen tot haar graf en danſen tot haar dood. Welches ſo viel ſagen will/ es mag ihnen allerhand Was die jungen Leute betrifft/ ſind ſie inſonderheit Das Haupt zieren ſie an unterſchiedlichen Oͤrtern/ eini- K 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0193" n="149"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">des Landes <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gvinea.</hi></hi></hi> </fw><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Die ſig niet kreunen met de droeve brand</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#et">van Troyen</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">t’ mag branden al wat will, ſy ſingen, ſprin-</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#et">gen, poyen.</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">En weeten van geen druk ſy weeten van</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#et">geen nood,</hi> </hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et">Maar ſpeelen tot haar graf en danſen tot</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#et">haar dood.</hi> </hi> </l> </lg><lb/> <p>Welches ſo viel ſagen will/ es mag ihnen allerhand<lb/> Widerwertigkeit zuſtoſſen/ unterlaſſen ſie darum nicht<lb/> mit Singen/ Springen/ Tantzen und allerhand Lu-<lb/> ſtigkeiten ſich zu ergetzen: ſie fuͤrchten ſich fuͤr keinem<lb/> Leyd/ fuͤr keinem Elende/ ſondern ſpielen und ſind froͤ-<lb/> lig bis ins Grab/ und tantzen bis in ihren Tod. Jn<lb/> Warheit nichtes ſo ſich beſſer auff dieſe Leute ſchickte.<lb/> Zwar iſts nicht zu leugnen/ daß ſie taͤglich ihre Sorge<lb/> ſeyn laſſen etwas Geld zu ſammlen/ allein ſie laſſen es<lb/> ſich keinen groſſen Ernſt ſeyn/ kehren ſich auch wenig<lb/> daran/ ob ſie eine anſehnliche <hi rendition="#aq">Summa</hi> verliehren/ denn<lb/> ihnen deßfalls nichtes anzuſehen iſt/ und deswegen<lb/> nicht weniger ruhig ſchlaffen/ nicht anders als unver-<lb/> nuͤnfftige Thiere/ ſo bald ſie nemlich nur das Bett er-<lb/> reichet/ ohne daß ſie ſich das geringſte ſtoͤhren laſſen.<lb/> Daß demnach niemand gefunden werde/ ſo nicht die-<lb/> ſer Lehre in allen Stuͤcken nachkommt: Sorget nicht<lb/> fuͤr den andern Morgen.</p><lb/> <p>Was die jungen Leute betrifft/ ſind ſie inſonderheit<lb/> ſehr hoffaͤrtig und wollen fuͤr groſſe vornehme Herren<lb/> angeſehen ſeyn/ ohngeachtet ſie zuweilen nichts als<lb/> Sclaven ſeynd; ihre Kleidung iſt durchgehends ſehr<lb/> ſeltſam wie aus folgenden erhellet.</p><lb/> <p>Das Haupt zieren ſie an unterſchiedlichen Oͤrtern/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K 3</fw><fw place="bottom" type="catch">eini-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [149/0193]
des Landes Gvinea.
Die ſig niet kreunen met de droeve brand
van Troyen
t’ mag branden al wat will, ſy ſingen, ſprin-
gen, poyen.
En weeten van geen druk ſy weeten van
geen nood,
Maar ſpeelen tot haar graf en danſen tot
haar dood.
Welches ſo viel ſagen will/ es mag ihnen allerhand
Widerwertigkeit zuſtoſſen/ unterlaſſen ſie darum nicht
mit Singen/ Springen/ Tantzen und allerhand Lu-
ſtigkeiten ſich zu ergetzen: ſie fuͤrchten ſich fuͤr keinem
Leyd/ fuͤr keinem Elende/ ſondern ſpielen und ſind froͤ-
lig bis ins Grab/ und tantzen bis in ihren Tod. Jn
Warheit nichtes ſo ſich beſſer auff dieſe Leute ſchickte.
Zwar iſts nicht zu leugnen/ daß ſie taͤglich ihre Sorge
ſeyn laſſen etwas Geld zu ſammlen/ allein ſie laſſen es
ſich keinen groſſen Ernſt ſeyn/ kehren ſich auch wenig
daran/ ob ſie eine anſehnliche Summa verliehren/ denn
ihnen deßfalls nichtes anzuſehen iſt/ und deswegen
nicht weniger ruhig ſchlaffen/ nicht anders als unver-
nuͤnfftige Thiere/ ſo bald ſie nemlich nur das Bett er-
reichet/ ohne daß ſie ſich das geringſte ſtoͤhren laſſen.
Daß demnach niemand gefunden werde/ ſo nicht die-
ſer Lehre in allen Stuͤcken nachkommt: Sorget nicht
fuͤr den andern Morgen.
Was die jungen Leute betrifft/ ſind ſie inſonderheit
ſehr hoffaͤrtig und wollen fuͤr groſſe vornehme Herren
angeſehen ſeyn/ ohngeachtet ſie zuweilen nichts als
Sclaven ſeynd; ihre Kleidung iſt durchgehends ſehr
ſeltſam wie aus folgenden erhellet.
Das Haupt zieren ſie an unterſchiedlichen Oͤrtern/
eini-
K 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/193 |
Zitationshilfe: | Bosman, Willem: Reyse nach Gvinea. Hamburg, 1708, S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/bossmann_gvinea_1708/193>, abgerufen am 16.02.2025. |