Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Borinski, Karl: Deutsche Poetik. Stuttgart, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

pbo_074.001
hauptsächlichen Zielpunkt in dem vornehmsten aller antiken pbo_074.002
metrischen Schemata, dem Verse Homers, dem Hexameter. pbo_074.003
Dies wundervolle Maß, welches der Genius der Metrik selbst pbo_074.004
eingegeben zu haben scheint, in möglichst reiner Gestalt auch pbo_074.005
der modernen Dichtung zu gewinnen, ist seit dem Beginn pbo_074.006
einer tieferen Beschäftigung mit den Alten das Ziel der Poesiefreunde pbo_074.007
aller Länder gewesen. Nur die Deutschen haben es pbo_074.008
erreicht, im Vorzug vor den Romanen, da ihre Sprache in pbo_074.009
ihrer strengen Rhythmik wenigstens die für den Vers unerläßlichen pbo_074.010
festen taktischen Stützpunkte bot. Vorher mußten pbo_074.011
freilich auch hier die schon erörterten metrischen Jrrtümer in pbo_074.012
Bezug auf die Silbenmessung überwunden werden.

pbo_074.013
Der Hexameter bedarf der festen Stützpunkte vor jedem pbo_074.014
andern Versmaß wegen seiner wechselnden Bewegung bei pbo_074.015
völliger Einheit seines Grundtaktes. Diese seine wesentliche pbo_074.016
Schönheit würde eben bei jedem Verwischen seines Schemas pbo_074.017
verloren gehen. Der Hexameter ist, wie schon sein Name pbo_074.018
besagt, aus sechs und zwar daktylischen Metren zusammengesetzt. pbo_074.019
Er stellt nach unseren obigen Ausführungen das pbo_074.020
klassische Compromiß der einfachsten ungleichen Taktreihe (3x2) pbo_074.021
in der gleichen Taktart dar. Einfach in der Mannigfaltigkeit, so pbo_074.022
ruft er ähnliche Ordnungen der griechischen Archtitektur vor pbo_074.023
die Anschauung. Die grade Taktart weist auf sein direktes Erblühen pbo_074.024
aus ursprünglichster Rhythmik; die Freiheit, den Gleichtakt pbo_074.025
ganz, als Spondeus (d. i. Weihe-Opfervers von sponde, pbo_074.026
spendo), [Musik] oder aufgelöst, als Daktylus [Musik] pbo_074.027
zu gebrauchen, auf den schon erfolgten Durchbruch aus der pbo_074.028
archaischen Gebundenheit strenger Urform zu blühendem Leben. pbo_074.029
Das daktylische Maß, der Moment des Schwunges, soll nie pbo_074.030
ganz im Verse zurücktreten. Daher bleibt ihm der vorletzte Takt,

pbo_074.001
hauptsächlichen Zielpunkt in dem vornehmsten aller antiken pbo_074.002
metrischen Schemata, dem Verse Homers, dem Hexameter. pbo_074.003
Dies wundervolle Maß, welches der Genius der Metrik selbst pbo_074.004
eingegeben zu haben scheint, in möglichst reiner Gestalt auch pbo_074.005
der modernen Dichtung zu gewinnen, ist seit dem Beginn pbo_074.006
einer tieferen Beschäftigung mit den Alten das Ziel der Poesiefreunde pbo_074.007
aller Länder gewesen. Nur die Deutschen haben es pbo_074.008
erreicht, im Vorzug vor den Romanen, da ihre Sprache in pbo_074.009
ihrer strengen Rhythmik wenigstens die für den Vers unerläßlichen pbo_074.010
festen taktischen Stützpunkte bot. Vorher mußten pbo_074.011
freilich auch hier die schon erörterten metrischen Jrrtümer in pbo_074.012
Bezug auf die Silbenmessung überwunden werden.

pbo_074.013
Der Hexameter bedarf der festen Stützpunkte vor jedem pbo_074.014
andern Versmaß wegen seiner wechselnden Bewegung bei pbo_074.015
völliger Einheit seines Grundtaktes. Diese seine wesentliche pbo_074.016
Schönheit würde eben bei jedem Verwischen seines Schemas pbo_074.017
verloren gehen. Der Hexameter ist, wie schon sein Name pbo_074.018
besagt, aus sechs und zwar daktylischen Metren zusammengesetzt. pbo_074.019
Er stellt nach unseren obigen Ausführungen das pbo_074.020
klassische Compromiß der einfachsten ungleichen Taktreihe (3×2) pbo_074.021
in der gleichen Taktart dar. Einfach in der Mannigfaltigkeit, so pbo_074.022
ruft er ähnliche Ordnungen der griechischen Archtitektur vor pbo_074.023
die Anschauung. Die grade Taktart weist auf sein direktes Erblühen pbo_074.024
aus ursprünglichster Rhythmik; die Freiheit, den Gleichtakt pbo_074.025
ganz, als Spondeus (d. i. Weihe-Opfervers von σπονδή, pbo_074.026
σπένδω), [Musik] oder aufgelöst, als Daktylus [Musik] pbo_074.027
zu gebrauchen, auf den schon erfolgten Durchbruch aus der pbo_074.028
archaischen Gebundenheit strenger Urform zu blühendem Leben. pbo_074.029
Das daktylische Maß, der Moment des Schwunges, soll nie pbo_074.030
ganz im Verse zurücktreten. Daher bleibt ihm der vorletzte Takt,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0078" n="74"/><lb n="pbo_074.001"/>
hauptsächlichen Zielpunkt in dem vornehmsten aller antiken <lb n="pbo_074.002"/>
metrischen Schemata, dem Verse Homers, dem <hi rendition="#g">Hexameter.</hi> <lb n="pbo_074.003"/>
Dies wundervolle Maß, welches der Genius der Metrik selbst <lb n="pbo_074.004"/>
eingegeben zu haben scheint, in möglichst reiner Gestalt auch <lb n="pbo_074.005"/>
der modernen Dichtung zu gewinnen, ist seit dem Beginn <lb n="pbo_074.006"/>
einer tieferen Beschäftigung mit den Alten das Ziel der Poesiefreunde <lb n="pbo_074.007"/>
aller Länder gewesen. Nur die Deutschen haben es <lb n="pbo_074.008"/>
erreicht, im Vorzug vor den Romanen, da ihre Sprache in <lb n="pbo_074.009"/>
ihrer strengen Rhythmik wenigstens die für den Vers unerläßlichen <lb n="pbo_074.010"/>
festen taktischen Stützpunkte bot. Vorher mußten <lb n="pbo_074.011"/>
freilich auch hier die schon erörterten metrischen Jrrtümer in <lb n="pbo_074.012"/>
Bezug auf die Silbenmessung überwunden werden.</p>
              <p><lb n="pbo_074.013"/>
Der Hexameter bedarf der festen Stützpunkte vor jedem <lb n="pbo_074.014"/>
andern Versmaß wegen seiner wechselnden Bewegung bei <lb n="pbo_074.015"/>
völliger Einheit seines Grundtaktes. Diese seine wesentliche <lb n="pbo_074.016"/>
Schönheit würde eben bei jedem Verwischen seines Schemas <lb n="pbo_074.017"/>
verloren gehen. Der Hexameter ist, wie schon sein Name <lb n="pbo_074.018"/>
besagt, aus <hi rendition="#g">sechs</hi> und zwar daktylischen <hi rendition="#g">Metren</hi> zusammengesetzt. <lb n="pbo_074.019"/>
Er stellt nach unseren obigen Ausführungen das     <lb n="pbo_074.020"/>
klassische Compromiß der einfachsten ungleichen Taktreihe (3×2) <lb n="pbo_074.021"/>
in der gleichen Taktart dar. Einfach in der Mannigfaltigkeit, so <lb n="pbo_074.022"/>
ruft er ähnliche Ordnungen der griechischen Archtitektur vor <lb n="pbo_074.023"/>
die Anschauung. Die grade Taktart weist auf sein direktes Erblühen <lb n="pbo_074.024"/>
aus ursprünglichster Rhythmik; die Freiheit, den Gleichtakt <lb n="pbo_074.025"/>
ganz, als Spondeus (d. i. Weihe-Opfervers von <foreign xml:lang="grc">&#x03C3;&#x03C0;&#x03BF;&#x03BD;&#x03B4;&#x03AE;</foreign>, <lb n="pbo_074.026"/>
<foreign xml:lang="grc">&#x03C3;&#x03C0;&#x03AD;&#x03BD;&#x03B4;&#x03C9;</foreign>), <figure type="notatedMusic"/> oder aufgelöst, als Daktylus <figure type="notatedMusic"/> <lb n="pbo_074.027"/>
zu gebrauchen, auf den schon erfolgten Durchbruch aus der <lb n="pbo_074.028"/>
archaischen Gebundenheit strenger Urform zu blühendem Leben. <lb n="pbo_074.029"/>
Das daktylische Maß, der Moment des Schwunges, soll nie <lb n="pbo_074.030"/>
ganz im Verse zurücktreten. Daher bleibt ihm der vorletzte Takt,
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[74/0078] pbo_074.001 hauptsächlichen Zielpunkt in dem vornehmsten aller antiken pbo_074.002 metrischen Schemata, dem Verse Homers, dem Hexameter. pbo_074.003 Dies wundervolle Maß, welches der Genius der Metrik selbst pbo_074.004 eingegeben zu haben scheint, in möglichst reiner Gestalt auch pbo_074.005 der modernen Dichtung zu gewinnen, ist seit dem Beginn pbo_074.006 einer tieferen Beschäftigung mit den Alten das Ziel der Poesiefreunde pbo_074.007 aller Länder gewesen. Nur die Deutschen haben es pbo_074.008 erreicht, im Vorzug vor den Romanen, da ihre Sprache in pbo_074.009 ihrer strengen Rhythmik wenigstens die für den Vers unerläßlichen pbo_074.010 festen taktischen Stützpunkte bot. Vorher mußten pbo_074.011 freilich auch hier die schon erörterten metrischen Jrrtümer in pbo_074.012 Bezug auf die Silbenmessung überwunden werden. pbo_074.013 Der Hexameter bedarf der festen Stützpunkte vor jedem pbo_074.014 andern Versmaß wegen seiner wechselnden Bewegung bei pbo_074.015 völliger Einheit seines Grundtaktes. Diese seine wesentliche pbo_074.016 Schönheit würde eben bei jedem Verwischen seines Schemas pbo_074.017 verloren gehen. Der Hexameter ist, wie schon sein Name pbo_074.018 besagt, aus sechs und zwar daktylischen Metren zusammengesetzt. pbo_074.019 Er stellt nach unseren obigen Ausführungen das pbo_074.020 klassische Compromiß der einfachsten ungleichen Taktreihe (3×2) pbo_074.021 in der gleichen Taktart dar. Einfach in der Mannigfaltigkeit, so pbo_074.022 ruft er ähnliche Ordnungen der griechischen Archtitektur vor pbo_074.023 die Anschauung. Die grade Taktart weist auf sein direktes Erblühen pbo_074.024 aus ursprünglichster Rhythmik; die Freiheit, den Gleichtakt pbo_074.025 ganz, als Spondeus (d. i. Weihe-Opfervers von σπονδή, pbo_074.026 σπένδω), [Abbildung] oder aufgelöst, als Daktylus [Abbildung] pbo_074.027 zu gebrauchen, auf den schon erfolgten Durchbruch aus der pbo_074.028 archaischen Gebundenheit strenger Urform zu blühendem Leben. pbo_074.029 Das daktylische Maß, der Moment des Schwunges, soll nie pbo_074.030 ganz im Verse zurücktreten. Daher bleibt ihm der vorletzte Takt,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: manuell (doppelt erfasst).

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: ja;

Hervorhebungen durch Wechsel von Fraktur zu Antiqua: nicht gekennzeichnet




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/borinski_poetik_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/borinski_poetik_1895/78
Zitationshilfe: Borinski, Karl: Deutsche Poetik. Stuttgart, 1895, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/borinski_poetik_1895/78>, abgerufen am 25.11.2024.