pbo_058.001 Alle Kläffereien "nationaler" Verswächter von der Zeit an, pbo_058.002 da Klopstock durch sein hexametrisches Gedicht die Eintönigkeit pbo_058.003 des alexandrinischen Stelzenschritts zu unterbrechen wagte, pbo_058.004 vermögen auch nicht von dieser Aufgabe abzuschrecken. Jene pbo_058.005 Metren bewähren ihre alte Anziehungskraft immer wieder. pbo_058.006 Sie haben überdies das Gute, auch der rhythmischen Verskunst pbo_058.007 stets gegenwärtig zu halten, daß sie eine Kunst und pbo_058.008 keine mechanische Silbenbrauerei vorstelle, in der jeder Sud pbo_058.009 durch die nationale Versgewerbefreiheit gerechtfertigt werde.
pbo_058.010 Unsere gegenwärtigen rhythmischen Schemen sind nicht pbo_058.011 bloß wie in den älteren Perioden der Dichtung unbewußt nach pbo_058.012 dem klassischen Muster gemodelt, sondern sie sind theoretisch und pbo_058.013 praktisch in einer mehrhundertjährigen Uebungszeit durch die pbo_058.014 Schule der antiken Metrik gegangen. Man bedient sich also pbo_058.015 herkömmlich in der neuhochdeutschen Verskunst der antiken pbo_058.016 metrischen Terminologie, obschon man weiß, daß sie nur auf pbo_058.017 ihr Schema, nicht aber streng auf ihr inneres Prinzip anzuwenden pbo_058.018 ist. Für die Schemen selbst ist dieser Unterschied pbo_058.019 ganz ohne Belang. Denn sie stellen zunächst Taktarten und pbo_058.020 Taktreihen nach einem regelmäßigen Wechsel von schweren pbo_058.021 und leichten Silben dar, gleichviel ob dieselben als lange pbo_058.022 und kurze oder als betonte und unbetonte gegen einander pbo_058.023 abgewogen werden.
pbo_058.024
§ 45. Der Takt.
pbo_058.025 Der Takt legt sich von Natur in zwei Hauptarten auseinander, pbo_058.026 den gleichartigen und den ungleichartigen, je nachdem pbo_058.027 die Taktglieder in gradem oder in ungradem Verhältnis zu pbo_058.028 einander stehen. Also gleiche Taktarten:
pbo_058.001 Alle Kläffereien „nationaler“ Verswächter von der Zeit an, pbo_058.002 da Klopstock durch sein hexametrisches Gedicht die Eintönigkeit pbo_058.003 des alexandrinischen Stelzenschritts zu unterbrechen wagte, pbo_058.004 vermögen auch nicht von dieser Aufgabe abzuschrecken. Jene pbo_058.005 Metren bewähren ihre alte Anziehungskraft immer wieder. pbo_058.006 Sie haben überdies das Gute, auch der rhythmischen Verskunst pbo_058.007 stets gegenwärtig zu halten, daß sie eine Kunst und pbo_058.008 keine mechanische Silbenbrauerei vorstelle, in der jeder Sud pbo_058.009 durch die nationale Versgewerbefreiheit gerechtfertigt werde.
pbo_058.010 Unsere gegenwärtigen rhythmischen Schemen sind nicht pbo_058.011 bloß wie in den älteren Perioden der Dichtung unbewußt nach pbo_058.012 dem klassischen Muster gemodelt, sondern sie sind theoretisch und pbo_058.013 praktisch in einer mehrhundertjährigen Uebungszeit durch die pbo_058.014 Schule der antiken Metrik gegangen. Man bedient sich also pbo_058.015 herkömmlich in der neuhochdeutschen Verskunst der antiken pbo_058.016 metrischen Terminologie, obschon man weiß, daß sie nur auf pbo_058.017 ihr Schema, nicht aber streng auf ihr inneres Prinzip anzuwenden pbo_058.018 ist. Für die Schemen selbst ist dieser Unterschied pbo_058.019 ganz ohne Belang. Denn sie stellen zunächst Taktarten und pbo_058.020 Taktreihen nach einem regelmäßigen Wechsel von schweren pbo_058.021 und leichten Silben dar, gleichviel ob dieselben als lange pbo_058.022 und kurze oder als betonte und unbetonte gegen einander pbo_058.023 abgewogen werden.
pbo_058.024
§ 45. Der Takt.
pbo_058.025 Der Takt legt sich von Natur in zwei Hauptarten auseinander, pbo_058.026 den gleichartigen und den ungleichartigen, je nachdem pbo_058.027 die Taktglieder in gradem oder in ungradem Verhältnis zu pbo_058.028 einander stehen. Also gleiche Taktarten:
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0062"n="58"/><lbn="pbo_058.001"/>
Alle Kläffereien „nationaler“ Verswächter von der Zeit an, <lbn="pbo_058.002"/>
da Klopstock durch sein hexametrisches Gedicht die Eintönigkeit <lbn="pbo_058.003"/>
des alexandrinischen Stelzenschritts zu unterbrechen wagte, <lbn="pbo_058.004"/>
vermögen auch nicht von dieser Aufgabe abzuschrecken. Jene <lbn="pbo_058.005"/>
Metren bewähren ihre alte Anziehungskraft immer wieder. <lbn="pbo_058.006"/>
Sie haben überdies das Gute, auch der rhythmischen Verskunst <lbn="pbo_058.007"/>
stets gegenwärtig zu halten, daß sie eine <hirendition="#g">Kunst</hi> und <lbn="pbo_058.008"/>
keine mechanische Silbenbrauerei vorstelle, in der jeder Sud <lbn="pbo_058.009"/>
durch die nationale Versgewerbefreiheit gerechtfertigt werde.</p><p><lbn="pbo_058.010"/>
Unsere gegenwärtigen rhythmischen Schemen sind nicht <lbn="pbo_058.011"/>
bloß wie in den älteren Perioden der Dichtung unbewußt nach <lbn="pbo_058.012"/>
dem klassischen Muster gemodelt, sondern sie sind theoretisch und <lbn="pbo_058.013"/>
praktisch in einer mehrhundertjährigen Uebungszeit durch die <lbn="pbo_058.014"/>
Schule der antiken Metrik gegangen. Man bedient sich also <lbn="pbo_058.015"/>
herkömmlich in der neuhochdeutschen Verskunst der antiken <lbn="pbo_058.016"/>
metrischen Terminologie, obschon man weiß, daß sie nur auf <lbn="pbo_058.017"/>
ihr Schema, nicht aber streng auf ihr inneres Prinzip anzuwenden <lbn="pbo_058.018"/>
ist. Für die Schemen selbst ist dieser Unterschied <lbn="pbo_058.019"/>
ganz ohne Belang. Denn sie stellen zunächst Taktarten und <lbn="pbo_058.020"/>
Taktreihen nach einem <hirendition="#g">regelmäßigen</hi> Wechsel von schweren <lbn="pbo_058.021"/>
und leichten Silben dar, gleichviel ob dieselben als lange <lbn="pbo_058.022"/>
und kurze oder als betonte und unbetonte gegen einander <lbn="pbo_058.023"/>
abgewogen werden.</p><lbn="pbo_058.024"/></div><divn="4"><head><hirendition="#c">§ 45. Der Takt.</hi></head><p><lbn="pbo_058.025"/>
Der Takt legt sich von Natur in zwei Hauptarten auseinander, <lbn="pbo_058.026"/>
den gleichartigen und den ungleichartigen, je nachdem <lbn="pbo_058.027"/>
die Taktglieder in gradem oder in ungradem Verhältnis zu <lbn="pbo_058.028"/>
einander stehen. Also gleiche Taktarten:</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[58/0062]
pbo_058.001
Alle Kläffereien „nationaler“ Verswächter von der Zeit an, pbo_058.002
da Klopstock durch sein hexametrisches Gedicht die Eintönigkeit pbo_058.003
des alexandrinischen Stelzenschritts zu unterbrechen wagte, pbo_058.004
vermögen auch nicht von dieser Aufgabe abzuschrecken. Jene pbo_058.005
Metren bewähren ihre alte Anziehungskraft immer wieder. pbo_058.006
Sie haben überdies das Gute, auch der rhythmischen Verskunst pbo_058.007
stets gegenwärtig zu halten, daß sie eine Kunst und pbo_058.008
keine mechanische Silbenbrauerei vorstelle, in der jeder Sud pbo_058.009
durch die nationale Versgewerbefreiheit gerechtfertigt werde.
pbo_058.010
Unsere gegenwärtigen rhythmischen Schemen sind nicht pbo_058.011
bloß wie in den älteren Perioden der Dichtung unbewußt nach pbo_058.012
dem klassischen Muster gemodelt, sondern sie sind theoretisch und pbo_058.013
praktisch in einer mehrhundertjährigen Uebungszeit durch die pbo_058.014
Schule der antiken Metrik gegangen. Man bedient sich also pbo_058.015
herkömmlich in der neuhochdeutschen Verskunst der antiken pbo_058.016
metrischen Terminologie, obschon man weiß, daß sie nur auf pbo_058.017
ihr Schema, nicht aber streng auf ihr inneres Prinzip anzuwenden pbo_058.018
ist. Für die Schemen selbst ist dieser Unterschied pbo_058.019
ganz ohne Belang. Denn sie stellen zunächst Taktarten und pbo_058.020
Taktreihen nach einem regelmäßigen Wechsel von schweren pbo_058.021
und leichten Silben dar, gleichviel ob dieselben als lange pbo_058.022
und kurze oder als betonte und unbetonte gegen einander pbo_058.023
abgewogen werden.
pbo_058.024
§ 45. Der Takt. pbo_058.025
Der Takt legt sich von Natur in zwei Hauptarten auseinander, pbo_058.026
den gleichartigen und den ungleichartigen, je nachdem pbo_058.027
die Taktglieder in gradem oder in ungradem Verhältnis zu pbo_058.028
einander stehen. Also gleiche Taktarten:
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert.
Weitere Informationen …
Technische Universität Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Weitere Informationen:
Verfahren der Texterfassung: manuell (doppelt erfasst).
Bogensignaturen: nicht übernommen;
Druckfehler: dokumentiert;
fremdsprachliches Material: gekennzeichnet;
Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe;
Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet;
i/j in Fraktur: keine Angabe;
I/J in Fraktur: wie Vorlage;
Kolumnentitel: nicht übernommen;
Kustoden: keine Angabe;
langes s (ſ): als s transkribiert;
Normalisierungen: keine Angabe;
rundes r (ꝛ): keine Angabe;
Seitenumbrüche markiert: ja;
Silbentrennung: aufgelöst;
u/v bzw. U/V: keine Angabe;
Vokale mit übergest. e: keine Angabe;
Vollständigkeit: vollständig erfasst;
Zeichensetzung: DTABf-getreu;
Zeilenumbrüche markiert: ja;
Hervorhebungen durch Wechsel von Fraktur zu Antiqua: nicht gekennzeichnet
Borinski, Karl: Deutsche Poetik. Stuttgart, 1895, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/borinski_poetik_1895/62>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.