Borinski, Karl: Deutsche Poetik. Stuttgart, 1895.pbo_054.001 pbo_054.006 [Musik] pbo_054.016"essetai emar otan" pbo_054.017 [Musik] pbo_054.019§ 43. Romanische und germanische Versübung. pbo_054.020 pbo_054.023
kehrt sich das Verhältnis um, wie bei der Stimme besonders klar wird. Dann pbo_054.024 ist der Moment der Hebung derjenige, welcher sich geltend macht gegenüber pbo_054.025 dem der Senkung. Man sollte also, wie schon der erste Einführer dieser Ausdrucksweise pbo_054.026 (Clayus in seiner deutschen Grammatik von 1578) arsis : thesis pbo_054.027 = Senkung : Hebung setzen; oder, um Mißverständnisse ganz zu vermeiden, pbo_054.028 sich gewöhnen, von Schwachton und Starkton zu reden. (Also: diese pbo_054.029 Silbe trägt den "Starkton", nicht die "Hebung". Diese Silbe steht "im pbo_054.030 "Schwachton", nicht "in der Senkung".) pbo_054.001 pbo_054.006 [Musik] pbo_054.016„ἔσσεται ἧμαρ ὅταν“ pbo_054.017 [Musik] pbo_054.019§ 43. Romanische und germanische Versübung. pbo_054.020 pbo_054.023
kehrt sich das Verhältnis um, wie bei der Stimme besonders klar wird. Dann pbo_054.024 ist der Moment der Hebung derjenige, welcher sich geltend macht gegenüber pbo_054.025 dem der Senkung. Man sollte also, wie schon der erste Einführer dieser Ausdrucksweise pbo_054.026 (Clayus in seiner deutschen Grammatik von 1578) ἄρσις : θέσις pbo_054.027 = Senkung : Hebung setzen; oder, um Mißverständnisse ganz zu vermeiden, pbo_054.028 sich gewöhnen, von Schwachton und Starkton zu reden. (Also: diese pbo_054.029 Silbe trägt den „Starkton“, nicht die „Hebung“. Diese Silbe steht „im pbo_054.030 „Schwachton“, nicht „in der Senkung“.) <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0058" n="54"/><lb n="pbo_054.001"/> Die Griechen und ihre Schüler, die Lateiner, besaßen in der <lb n="pbo_054.002"/> feinen Unterscheidung von <hi rendition="#g">langen</hi> und <hi rendition="#g">kurzen</hi> Silben in <lb n="pbo_054.003"/> ihren Sprachen die Mittel, die Takte viel wechselvoller mit <lb n="pbo_054.004"/> langen und kurzen Silbennoten auszufüllen, im Prinzip unbekümmert, <lb n="pbo_054.005"/> wohin im Takte die Wortbetonung fiel.</p> <p><lb n="pbo_054.006"/> Es ist klar, daß diese Betonung, wie jetzt noch im Süden, <lb n="pbo_054.007"/> mehr musikalisch nach Höhe und Tiefe unterschieden gewesen <lb n="pbo_054.008"/> sein muß, da Stärke und Schwäche ja gute und schlechte Taktteile <lb n="pbo_054.009"/> auseinanderhielt. Während unsre Deklamation also <lb n="pbo_054.010"/> im Prinzip tonlos erscheint, war die antike tonreich und bot <lb n="pbo_054.011"/> schon an und für sich ohne Komposition ein lebhaft bewegtes <lb n="pbo_054.012"/> Notenbild. „Einst wird kommen der Tag“ lautet nach dem <lb n="pbo_054.013"/> Prinzip unserer Deklamation zunächst nur in rhythmischen <lb n="pbo_054.014"/> Schlägen: </p> <lb n="pbo_054.015"/> <p> <figure type="notatedMusic"/> </p> <lb n="pbo_054.016"/> <p>„<foreign xml:lang="grc">ἔσσεται ἧμαρ ὅταν</foreign>“ <lb n="pbo_054.017"/> dagegen melodisch unterschieden etwa</p> <lb n="pbo_054.018"/> <p> <figure type="notatedMusic"/> </p> <lb n="pbo_054.019"/> </div> <div n="4"> <head> <hi rendition="#c">§ 43. Romanische und germanische Versübung.</hi> </head> <p><lb n="pbo_054.020"/> Diese singende Deklamation, die uns störend, ja abgeschmackt <lb n="pbo_054.021"/> erscheint, hat sich denn auch im Süden erhalten, und <lb n="pbo_054.022"/> die <hi rendition="#g">Verskunst</hi> der <hi rendition="#g">Romanen</hi> gründet darauf, obwohl <note corresp="PBO_053_**" xml:id="pbo_fn_053_2b" prev="#pbo_fn_053_2a" place="foot" n="**)"><lb n="pbo_054.023"/> kehrt sich das Verhältnis um, wie bei der Stimme besonders klar wird. Dann <lb n="pbo_054.024"/> ist der Moment der Hebung derjenige, welcher sich geltend macht gegenüber <lb n="pbo_054.025"/> dem der Senkung. Man sollte also, wie schon der erste Einführer dieser Ausdrucksweise <lb n="pbo_054.026"/> (Clayus in seiner deutschen Grammatik von 1578) ἄρσις <hi rendition="#i">:</hi> θέσις <lb n="pbo_054.027"/> = Senkung : Hebung setzen; oder, um Mißverständnisse ganz zu vermeiden, <lb n="pbo_054.028"/> sich gewöhnen, von <hi rendition="#g">Schwachton</hi> und <hi rendition="#g">Starkton</hi> zu reden. (Also: diese <lb n="pbo_054.029"/> Silbe trägt den „Starkton“, <hi rendition="#g">nicht</hi> die „Hebung“. Diese Silbe steht „im <lb n="pbo_054.030"/> „Schwachton“, <hi rendition="#g">nicht</hi> „in der Senkung“.)</note> </p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [54/0058]
pbo_054.001
Die Griechen und ihre Schüler, die Lateiner, besaßen in der pbo_054.002
feinen Unterscheidung von langen und kurzen Silben in pbo_054.003
ihren Sprachen die Mittel, die Takte viel wechselvoller mit pbo_054.004
langen und kurzen Silbennoten auszufüllen, im Prinzip unbekümmert, pbo_054.005
wohin im Takte die Wortbetonung fiel.
pbo_054.006
Es ist klar, daß diese Betonung, wie jetzt noch im Süden, pbo_054.007
mehr musikalisch nach Höhe und Tiefe unterschieden gewesen pbo_054.008
sein muß, da Stärke und Schwäche ja gute und schlechte Taktteile pbo_054.009
auseinanderhielt. Während unsre Deklamation also pbo_054.010
im Prinzip tonlos erscheint, war die antike tonreich und bot pbo_054.011
schon an und für sich ohne Komposition ein lebhaft bewegtes pbo_054.012
Notenbild. „Einst wird kommen der Tag“ lautet nach dem pbo_054.013
Prinzip unserer Deklamation zunächst nur in rhythmischen pbo_054.014
Schlägen:
pbo_054.015
[Abbildung]
pbo_054.016
„ἔσσεται ἧμαρ ὅταν“ pbo_054.017
dagegen melodisch unterschieden etwa
pbo_054.018
[Abbildung]
pbo_054.019
§ 43. Romanische und germanische Versübung. pbo_054.020
Diese singende Deklamation, die uns störend, ja abgeschmackt pbo_054.021
erscheint, hat sich denn auch im Süden erhalten, und pbo_054.022
die Verskunst der Romanen gründet darauf, obwohl **)
**) pbo_054.023
kehrt sich das Verhältnis um, wie bei der Stimme besonders klar wird. Dann pbo_054.024
ist der Moment der Hebung derjenige, welcher sich geltend macht gegenüber pbo_054.025
dem der Senkung. Man sollte also, wie schon der erste Einführer dieser Ausdrucksweise pbo_054.026
(Clayus in seiner deutschen Grammatik von 1578) ἄρσις : θέσις pbo_054.027
= Senkung : Hebung setzen; oder, um Mißverständnisse ganz zu vermeiden, pbo_054.028
sich gewöhnen, von Schwachton und Starkton zu reden. (Also: diese pbo_054.029
Silbe trägt den „Starkton“, nicht die „Hebung“. Diese Silbe steht „im pbo_054.030
„Schwachton“, nicht „in der Senkung“.)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: manuell (doppelt erfasst). Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: ja; Hervorhebungen durch Wechsel von Fraktur zu Antiqua: nicht gekennzeichnet
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |