Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Borinski, Karl: Deutsche Poetik. Stuttgart, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

pbo_042.001
Wirkung, an rechter Stelle und in der geeigneten Mischung pbo_042.002
anbringt. Gleichgiltig oder gar unrichtig angebracht, ergeben pbo_042.003
sie Stillosigkeit oder Galimatias, wie wir beides pbo_042.004
gegenwärtig in unserer Zeitungslitteratur genugsam beobachten pbo_042.005
können, einseitig bevorzugt, Manier.

pbo_042.006
Beim Versuche, sich unter den Redefiguren zu orientieren, pbo_042.007
halte man fest, daß es sich nur darum handeln kann, entweder pbo_042.008
die Sprachbewegung zu variieren, sie zu beschleunigen pbo_042.009
und aufzuhalten, zu steigern und hinabzuleiten, zu entfesseln pbo_042.010
und festzusetzen, oder ihre einzelnen Ruhepunkte zu fixiren, pbo_042.011
wie man das ja ganz analog ausdrückt: zu pointieren.

pbo_042.012
§ 35. Festsetzende (pointierende) Figuren.

pbo_042.013
Dem letzeren Zweck dienen in diesem Verstande auch die pbo_042.014
Tropen, und die meisten der hierhergestellten Figuren sind auch pbo_042.015
thatsächlich nichts anderes als Tropen, die nur in ihrer Beziehung pbo_042.016
auf den Jnhalt unter eine ganz bestimmte Rubrik pbo_042.017
gebracht werden können. So enthält eben die schon berührte pbo_042.018
Hyperbel eine fühlbare Uebertreibung des bezeichneten verglichenen pbo_042.019
Verhältnisses. Zu ihr gehört daher jedes eigentliche pbo_042.020
Schimpfwort, zumal der in der hyperbolischen Sprache beliebte pbo_042.021
Tiervergleich. Der Tiervergleich der Urpoesie gehört nicht pbo_042.022
hierher. Er ist reiner Tropus. Denn wenn Homer und pbo_042.023
die Bibel ihre Helden mit Ochsen und Eseln, die Araber mit pbo_042.024
Kamelen, die Veden mit Elefanten vergleichen, so beabsichtigen pbo_042.025
sie etwas anderes, als wenn der Student Ochs, Esel, Kamel pbo_042.026
oder Elefant zur Vergleichung heranzieht. Das steht dann pbo_042.027
vielmehr hyperbolisch als bloße Redefigur für einen hohen, pbo_042.028
unmenschlich scheinenden Grad von Dummheit, Störrigkeit, pbo_042.029
Schwerfälligkeit, schimpflichen Eigenschaften.

pbo_042.030
Die Litotes (griech. = Schlichtheit, Einfachheit) will ganz

pbo_042.001
Wirkung, an rechter Stelle und in der geeigneten Mischung pbo_042.002
anbringt. Gleichgiltig oder gar unrichtig angebracht, ergeben pbo_042.003
sie Stillosigkeit oder Galimatias, wie wir beides pbo_042.004
gegenwärtig in unserer Zeitungslitteratur genugsam beobachten pbo_042.005
können, einseitig bevorzugt, Manier.

pbo_042.006
Beim Versuche, sich unter den Redefiguren zu orientieren, pbo_042.007
halte man fest, daß es sich nur darum handeln kann, entweder pbo_042.008
die Sprachbewegung zu variieren, sie zu beschleunigen pbo_042.009
und aufzuhalten, zu steigern und hinabzuleiten, zu entfesseln pbo_042.010
und festzusetzen, oder ihre einzelnen Ruhepunkte zu fixiren, pbo_042.011
wie man das ja ganz analog ausdrückt: zu pointieren.

pbo_042.012
§ 35. Festsetzende (pointierende) Figuren.

pbo_042.013
Dem letzeren Zweck dienen in diesem Verstande auch die pbo_042.014
Tropen, und die meisten der hierhergestellten Figuren sind auch pbo_042.015
thatsächlich nichts anderes als Tropen, die nur in ihrer Beziehung pbo_042.016
auf den Jnhalt unter eine ganz bestimmte Rubrik pbo_042.017
gebracht werden können. So enthält eben die schon berührte pbo_042.018
Hyperbel eine fühlbare Uebertreibung des bezeichneten verglichenen pbo_042.019
Verhältnisses. Zu ihr gehört daher jedes eigentliche pbo_042.020
Schimpfwort, zumal der in der hyperbolischen Sprache beliebte pbo_042.021
Tiervergleich. Der Tiervergleich der Urpoesie gehört nicht pbo_042.022
hierher. Er ist reiner Tropus. Denn wenn Homer und pbo_042.023
die Bibel ihre Helden mit Ochsen und Eseln, die Araber mit pbo_042.024
Kamelen, die Veden mit Elefanten vergleichen, so beabsichtigen pbo_042.025
sie etwas anderes, als wenn der Student Ochs, Esel, Kamel pbo_042.026
oder Elefant zur Vergleichung heranzieht. Das steht dann pbo_042.027
vielmehr hyperbolisch als bloße Redefigur für einen hohen, pbo_042.028
unmenschlich scheinenden Grad von Dummheit, Störrigkeit, pbo_042.029
Schwerfälligkeit, schimpflichen Eigenschaften.

pbo_042.030
Die Litotes (griech. = Schlichtheit, Einfachheit) will ganz

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0046" n="42"/><lb n="pbo_042.001"/>
Wirkung, an rechter Stelle und in der geeigneten Mischung <lb n="pbo_042.002"/>
anbringt. Gleichgiltig oder gar unrichtig angebracht, ergeben <lb n="pbo_042.003"/>
sie <hi rendition="#g">Stillosigkeit</hi> oder <hi rendition="#g">Galimatias,</hi> wie wir beides <lb n="pbo_042.004"/>
gegenwärtig in unserer Zeitungslitteratur genugsam beobachten <lb n="pbo_042.005"/>
können, einseitig bevorzugt, <hi rendition="#g">Manier.</hi></p>
              <p><lb n="pbo_042.006"/>
Beim Versuche, sich unter den Redefiguren zu orientieren, <lb n="pbo_042.007"/>
halte man fest, daß es sich nur darum handeln kann, entweder <lb n="pbo_042.008"/>
die Sprachb<hi rendition="#g">ewegung</hi> zu <hi rendition="#g">variieren,</hi> sie zu beschleunigen <lb n="pbo_042.009"/>
und aufzuhalten, zu steigern und hinabzuleiten, zu entfesseln <lb n="pbo_042.010"/>
und festzusetzen, <hi rendition="#g">oder</hi> ihre einzelnen Ruhepunkte zu <hi rendition="#g">fixiren,</hi> <lb n="pbo_042.011"/>
wie man das ja ganz analog ausdrückt: zu <hi rendition="#g">pointieren.</hi></p>
              <lb n="pbo_042.012"/>
            </div>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#c">§ 35. Festsetzende (pointierende) Figuren.</hi> </head>
              <p><lb n="pbo_042.013"/>
Dem letzeren Zweck dienen in diesem Verstande auch die <lb n="pbo_042.014"/>
Tropen, und die meisten der hierhergestellten Figuren sind auch <lb n="pbo_042.015"/>
thatsächlich nichts anderes als Tropen, die nur in ihrer Beziehung <lb n="pbo_042.016"/>
auf den Jnhalt unter eine ganz bestimmte Rubrik <lb n="pbo_042.017"/>
gebracht werden können. So enthält eben die schon berührte <lb n="pbo_042.018"/> <hi rendition="#g">Hyperbel</hi> eine fühlbare Uebertreibung des bezeichneten verglichenen <lb n="pbo_042.019"/>
Verhältnisses. Zu ihr gehört daher jedes eigentliche <lb n="pbo_042.020"/>
Schimpfwort, zumal der in der hyperbolischen Sprache beliebte <lb n="pbo_042.021"/>
Tiervergleich. Der Tiervergleich der Urpoesie gehört nicht <lb n="pbo_042.022"/>
hierher. Er ist reiner Tropus. Denn wenn Homer und <lb n="pbo_042.023"/>
die Bibel ihre Helden mit Ochsen und Eseln, die Araber mit <lb n="pbo_042.024"/>
Kamelen, die Veden mit Elefanten vergleichen, so beabsichtigen <lb n="pbo_042.025"/>
sie etwas anderes, als wenn der Student Ochs, Esel, Kamel <lb n="pbo_042.026"/>
oder Elefant zur Vergleichung heranzieht. Das steht dann <lb n="pbo_042.027"/>
vielmehr hyperbolisch als bloße Redefigur für einen hohen, <lb n="pbo_042.028"/>
unmenschlich scheinenden Grad von Dummheit, Störrigkeit, <lb n="pbo_042.029"/>
Schwerfälligkeit, schimpflichen Eigenschaften.</p>
              <p><lb n="pbo_042.030"/>
Die <hi rendition="#g">Litotes</hi> (griech. = Schlichtheit, Einfachheit) will ganz
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[42/0046] pbo_042.001 Wirkung, an rechter Stelle und in der geeigneten Mischung pbo_042.002 anbringt. Gleichgiltig oder gar unrichtig angebracht, ergeben pbo_042.003 sie Stillosigkeit oder Galimatias, wie wir beides pbo_042.004 gegenwärtig in unserer Zeitungslitteratur genugsam beobachten pbo_042.005 können, einseitig bevorzugt, Manier. pbo_042.006 Beim Versuche, sich unter den Redefiguren zu orientieren, pbo_042.007 halte man fest, daß es sich nur darum handeln kann, entweder pbo_042.008 die Sprachbewegung zu variieren, sie zu beschleunigen pbo_042.009 und aufzuhalten, zu steigern und hinabzuleiten, zu entfesseln pbo_042.010 und festzusetzen, oder ihre einzelnen Ruhepunkte zu fixiren, pbo_042.011 wie man das ja ganz analog ausdrückt: zu pointieren. pbo_042.012 § 35. Festsetzende (pointierende) Figuren. pbo_042.013 Dem letzeren Zweck dienen in diesem Verstande auch die pbo_042.014 Tropen, und die meisten der hierhergestellten Figuren sind auch pbo_042.015 thatsächlich nichts anderes als Tropen, die nur in ihrer Beziehung pbo_042.016 auf den Jnhalt unter eine ganz bestimmte Rubrik pbo_042.017 gebracht werden können. So enthält eben die schon berührte pbo_042.018 Hyperbel eine fühlbare Uebertreibung des bezeichneten verglichenen pbo_042.019 Verhältnisses. Zu ihr gehört daher jedes eigentliche pbo_042.020 Schimpfwort, zumal der in der hyperbolischen Sprache beliebte pbo_042.021 Tiervergleich. Der Tiervergleich der Urpoesie gehört nicht pbo_042.022 hierher. Er ist reiner Tropus. Denn wenn Homer und pbo_042.023 die Bibel ihre Helden mit Ochsen und Eseln, die Araber mit pbo_042.024 Kamelen, die Veden mit Elefanten vergleichen, so beabsichtigen pbo_042.025 sie etwas anderes, als wenn der Student Ochs, Esel, Kamel pbo_042.026 oder Elefant zur Vergleichung heranzieht. Das steht dann pbo_042.027 vielmehr hyperbolisch als bloße Redefigur für einen hohen, pbo_042.028 unmenschlich scheinenden Grad von Dummheit, Störrigkeit, pbo_042.029 Schwerfälligkeit, schimpflichen Eigenschaften. pbo_042.030 Die Litotes (griech. = Schlichtheit, Einfachheit) will ganz

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: manuell (doppelt erfasst).

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: ja;

Hervorhebungen durch Wechsel von Fraktur zu Antiqua: nicht gekennzeichnet




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/borinski_poetik_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/borinski_poetik_1895/46
Zitationshilfe: Borinski, Karl: Deutsche Poetik. Stuttgart, 1895, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/borinski_poetik_1895/46>, abgerufen am 25.11.2024.