Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Borinski, Karl: Deutsche Poetik. Stuttgart, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

pbo_033.001
als ein glücklicher bezeichnet werden. Wir sehen ab von der pbo_033.002
ungleich größeren Reichhaltigkeit, Frische und Bestimmtheit pbo_033.003
der klassischen Mythologie Homers. Die nordische der Edda pbo_033.004
hat dafür ihre erhabenen und rührenden Züge und im ganzen pbo_033.005
eine gewisse eisige Unnahbarkeit, die sie besonders geeignet für pbo_033.006
die Verkörperung mancher Seiten des Göttlichen macht. Allein pbo_033.007
ihr fehlt die Voraussetzung der allgemeinen Kenntnis, wie sie pbo_033.008
bei der antiken durch die Schule und eine mehrere Jahrhunderte pbo_033.009
lange Bildungstradition doch nun einmal vorhanden pbo_033.010
ist. Es scheint auch nicht, daß dies nachgeholt werden kann. pbo_033.011
Dazu müßte zum wenigstens ein stärkeres nationales Jnteresse pbo_033.012
für Odhin und die Götter und Helden von Walhall in ihrer pbo_033.013
ausschließlich nordischen (skandinavischen) Erscheinungsform in pbo_033.014
Deutschland vorausgesetzt werden können. Die deutsche nationale pbo_033.015
Mythologie ist in der nordischen nicht gegeben. Die Beziehungen pbo_033.016
zu ihr zu vermuten, aus Ueberresten in Dichtung, pbo_033.017
Sage und Märchen zu erschließen, bleibt lediglich ein schwieriges pbo_033.018
Problem der mythologischen Wissenschaft.

pbo_033.019
Bei epischer oder dramatischer Vorführung einer vergangenen pbo_033.020
Lebens- und Kulturform wird der Dichter natürlich

pbo_033.021
Willst du zu Strophen werden, o Lied, oder pbo_033.022
Ununterwürfig, Pindars Gesängen gleich, pbo_033.023
Gleich Zeus' erhabnem trunkenen Sohne, pbo_033.024
Frei aus der schaffenden Seele taumeln?
pbo_033.025
2)
Wie Gna im Fluge, jugendlich ungestüm pbo_033.026
Und stolz, als reichten mir aus Jdunas Gold pbo_033.027
Die Götter, sing ich meine Freunde pbo_033.028
Feiernd in kühnerem Bardenliede.
pbo_033.029
Willst du zu Strophen werden, o Haingesang, pbo_033.030
Willst du gesetzlos, Ossians Schwunge gleich, pbo_033.031
Gleich Ullers Tanz auf Meerkrystalle, pbo_033.032
Frei aus der Seele des Dichters schweben?
pbo_033.033
Was ist uns neben Hebe -- "Gna"? Was neben Latonens Sohn Apollo pbo_033.034
"Jdunens Gold"? Was "Uller" neben Zeus und Bachus? und was schließlich pbo_033.035
"Ossians Schwung" neben Pindars Gesängen? pbo_033.036
Borinski, Deutsche Poetik.

pbo_033.001
als ein glücklicher bezeichnet werden. Wir sehen ab von der pbo_033.002
ungleich größeren Reichhaltigkeit, Frische und Bestimmtheit pbo_033.003
der klassischen Mythologie Homers. Die nordische der Edda pbo_033.004
hat dafür ihre erhabenen und rührenden Züge und im ganzen pbo_033.005
eine gewisse eisige Unnahbarkeit, die sie besonders geeignet für pbo_033.006
die Verkörperung mancher Seiten des Göttlichen macht. Allein pbo_033.007
ihr fehlt die Voraussetzung der allgemeinen Kenntnis, wie sie pbo_033.008
bei der antiken durch die Schule und eine mehrere Jahrhunderte pbo_033.009
lange Bildungstradition doch nun einmal vorhanden pbo_033.010
ist. Es scheint auch nicht, daß dies nachgeholt werden kann. pbo_033.011
Dazu müßte zum wenigstens ein stärkeres nationales Jnteresse pbo_033.012
für Odhin und die Götter und Helden von Walhall in ihrer pbo_033.013
ausschließlich nordischen (skandinavischen) Erscheinungsform in pbo_033.014
Deutschland vorausgesetzt werden können. Die deutsche nationale pbo_033.015
Mythologie ist in der nordischen nicht gegeben. Die Beziehungen pbo_033.016
zu ihr zu vermuten, aus Ueberresten in Dichtung, pbo_033.017
Sage und Märchen zu erschließen, bleibt lediglich ein schwieriges pbo_033.018
Problem der mythologischen Wissenschaft.

pbo_033.019
Bei epischer oder dramatischer Vorführung einer vergangenen pbo_033.020
Lebens- und Kulturform wird der Dichter natürlich

pbo_033.021
Willst du zu Strophen werden, o Lied, oder pbo_033.022
Ununterwürfig, Pindars Gesängen gleich, pbo_033.023
Gleich Zeus' erhabnem trunkenen Sohne, pbo_033.024
Frei aus der schaffenden Seele taumeln?
pbo_033.025
2)
Wie Gna im Fluge, jugendlich ungestüm pbo_033.026
Und stolz, als reichten mir aus Jdunas Gold pbo_033.027
Die Götter, sing ich meine Freunde pbo_033.028
Feiernd in kühnerem Bardenliede.
pbo_033.029
Willst du zu Strophen werden, o Haingesang, pbo_033.030
Willst du gesetzlos, Ossians Schwunge gleich, pbo_033.031
Gleich Ullers Tanz auf Meerkrystalle, pbo_033.032
Frei aus der Seele des Dichters schweben?
pbo_033.033
Was ist uns neben Hebe — „Gna“? Was neben Latonens Sohn Apollo pbo_033.034
„Jdunens Gold“? Was „Uller“ neben Zeus und Bachus? und was schließlich pbo_033.035
„Ossians Schwung“ neben Pindars Gesängen? pbo_033.036
Borinski, Deutsche Poetik.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0037" n="33"/><lb n="pbo_033.001"/>
als ein glücklicher bezeichnet werden. Wir sehen ab von der <lb n="pbo_033.002"/>
ungleich größeren Reichhaltigkeit, Frische und Bestimmtheit <lb n="pbo_033.003"/>
der klassischen Mythologie Homers. Die nordische der Edda <lb n="pbo_033.004"/>
hat dafür ihre erhabenen und rührenden Züge und im ganzen <lb n="pbo_033.005"/>
eine gewisse eisige Unnahbarkeit, die sie besonders geeignet für <lb n="pbo_033.006"/>
die Verkörperung mancher Seiten des Göttlichen macht. Allein <lb n="pbo_033.007"/>
ihr fehlt die Voraussetzung der allgemeinen Kenntnis, wie sie <lb n="pbo_033.008"/>
bei der antiken durch die Schule und eine mehrere Jahrhunderte <lb n="pbo_033.009"/>
lange Bildungstradition doch nun einmal vorhanden <lb n="pbo_033.010"/>
ist. Es scheint auch nicht, daß dies nachgeholt werden kann. <lb n="pbo_033.011"/>
Dazu müßte zum wenigstens ein stärkeres nationales Jnteresse <lb n="pbo_033.012"/>
für Odhin und die Götter und Helden von Walhall in ihrer <lb n="pbo_033.013"/>
ausschließlich nordischen (skandinavischen) Erscheinungsform in <lb n="pbo_033.014"/>
Deutschland vorausgesetzt werden können. Die deutsche nationale <lb n="pbo_033.015"/>
Mythologie ist in der nordischen nicht gegeben. Die Beziehungen <lb n="pbo_033.016"/>
zu ihr zu vermuten, aus Ueberresten in Dichtung, <lb n="pbo_033.017"/>
Sage und Märchen zu erschließen, bleibt lediglich ein schwieriges <lb n="pbo_033.018"/>
Problem der mythologischen Wissenschaft.</p>
              <p><lb n="pbo_033.019"/>
Bei epischer oder dramatischer Vorführung einer vergangenen <lb n="pbo_033.020"/>
Lebens- und Kulturform wird der Dichter natürlich  <note corresp="PBO_032_***" xml:id="pbo_fn_032_3b" prev="#pbo_fn_032_3a" place="foot" n="***)"><lb n="pbo_033.021"/><lg><l>Willst du zu Strophen werden, o Lied, oder</l><lb n="pbo_033.022"/><l>Ununterwürfig, Pindars Gesängen gleich,</l><lb n="pbo_033.023"/><l>Gleich Zeus' erhabnem trunkenen Sohne,</l><lb n="pbo_033.024"/><l>Frei aus der schaffenden Seele taumeln? </l></lg><lb n="pbo_033.025"/>
2)<lg><l>Wie Gna im Fluge, jugendlich ungestüm</l><lb n="pbo_033.026"/><l>Und stolz, als reichten mir aus Jdunas Gold</l><lb n="pbo_033.027"/><l>Die Götter, sing ich meine Freunde</l><lb n="pbo_033.028"/><l>Feiernd in kühnerem Bardenliede. </l></lg> <lb n="pbo_033.029"/>
<lg><l>Willst du zu Strophen werden, o Haingesang,</l><lb n="pbo_033.030"/><l>Willst du gesetzlos, Ossians Schwunge gleich,</l><lb n="pbo_033.031"/><l>Gleich Ullers Tanz auf Meerkrystalle,</l><lb n="pbo_033.032"/><l>Frei aus der Seele des Dichters schweben?</l></lg> <lb n="pbo_033.033"/>
Was ist uns neben Hebe &#x2014; &#x201E;Gna&#x201C;? Was neben Latonens Sohn Apollo <lb n="pbo_033.034"/>
&#x201E;Jdunens Gold&#x201C;? Was &#x201E;Uller&#x201C; neben Zeus und Bachus? und was schließlich <lb n="pbo_033.035"/>
&#x201E;Ossians Schwung&#x201C; neben Pindars Gesängen? <lb n="pbo_033.036"/> <hi rendition="#g">Borinski</hi>, Deutsche Poetik.</note>
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[33/0037] pbo_033.001 als ein glücklicher bezeichnet werden. Wir sehen ab von der pbo_033.002 ungleich größeren Reichhaltigkeit, Frische und Bestimmtheit pbo_033.003 der klassischen Mythologie Homers. Die nordische der Edda pbo_033.004 hat dafür ihre erhabenen und rührenden Züge und im ganzen pbo_033.005 eine gewisse eisige Unnahbarkeit, die sie besonders geeignet für pbo_033.006 die Verkörperung mancher Seiten des Göttlichen macht. Allein pbo_033.007 ihr fehlt die Voraussetzung der allgemeinen Kenntnis, wie sie pbo_033.008 bei der antiken durch die Schule und eine mehrere Jahrhunderte pbo_033.009 lange Bildungstradition doch nun einmal vorhanden pbo_033.010 ist. Es scheint auch nicht, daß dies nachgeholt werden kann. pbo_033.011 Dazu müßte zum wenigstens ein stärkeres nationales Jnteresse pbo_033.012 für Odhin und die Götter und Helden von Walhall in ihrer pbo_033.013 ausschließlich nordischen (skandinavischen) Erscheinungsform in pbo_033.014 Deutschland vorausgesetzt werden können. Die deutsche nationale pbo_033.015 Mythologie ist in der nordischen nicht gegeben. Die Beziehungen pbo_033.016 zu ihr zu vermuten, aus Ueberresten in Dichtung, pbo_033.017 Sage und Märchen zu erschließen, bleibt lediglich ein schwieriges pbo_033.018 Problem der mythologischen Wissenschaft. pbo_033.019 Bei epischer oder dramatischer Vorführung einer vergangenen pbo_033.020 Lebens- und Kulturform wird der Dichter natürlich ***) ***) pbo_033.021 Willst du zu Strophen werden, o Lied, oder pbo_033.022 Ununterwürfig, Pindars Gesängen gleich, pbo_033.023 Gleich Zeus' erhabnem trunkenen Sohne, pbo_033.024 Frei aus der schaffenden Seele taumeln? pbo_033.025 2)Wie Gna im Fluge, jugendlich ungestüm pbo_033.026 Und stolz, als reichten mir aus Jdunas Gold pbo_033.027 Die Götter, sing ich meine Freunde pbo_033.028 Feiernd in kühnerem Bardenliede. pbo_033.029 Willst du zu Strophen werden, o Haingesang, pbo_033.030 Willst du gesetzlos, Ossians Schwunge gleich, pbo_033.031 Gleich Ullers Tanz auf Meerkrystalle, pbo_033.032 Frei aus der Seele des Dichters schweben? pbo_033.033 Was ist uns neben Hebe — „Gna“? Was neben Latonens Sohn Apollo pbo_033.034 „Jdunens Gold“? Was „Uller“ neben Zeus und Bachus? und was schließlich pbo_033.035 „Ossians Schwung“ neben Pindars Gesängen? pbo_033.036 Borinski, Deutsche Poetik.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: manuell (doppelt erfasst).

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: ja;

Hervorhebungen durch Wechsel von Fraktur zu Antiqua: nicht gekennzeichnet




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/borinski_poetik_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/borinski_poetik_1895/37
Zitationshilfe: Borinski, Karl: Deutsche Poetik. Stuttgart, 1895, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/borinski_poetik_1895/37>, abgerufen am 24.11.2024.