Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Borinski, Karl: Deutsche Poetik. Stuttgart, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

pbo_114.001
mindesten das eine hervor, wie eigentümlich, um nicht zu sagen pbo_114.002
wunderbar den Menschen ihr ästhetisches Wohlgefallen an dem pbo_114.003
Jammergeschick der tragischen Helden erscheint. Der tragische pbo_114.004
Held leidet, und er leidet unverdient gerade im Sinne der pbo_114.005
höheren Menschlichkeit. Ein auf ihm lastendes Geschick ruft pbo_114.006
die Gegenwehr seiner ganzen Natur hervor, und wo der gemeine pbo_114.007
Mensch durch Ausweichen und Nachgiebigkeit sich hindurchhilft, pbo_114.008
unterliegt der tragische Held durch die Unbeugsamkeit pbo_114.009
seines Willens. Diese Unbeugsamkeit des Willens ist die pbo_114.010
vielerörterte tragische Schuld, die auf den reinsten, edelsten pbo_114.011
Voraussetzungen beruhen kann (Antigone, Romeo und pbo_114.012
Julia, Hamlet). Es ist nur die Konsequenz des ungemeinen pbo_114.013
Charakters (die schon Aristoteles Poet. Kap. 15 als omalon pbo_114.014
berührt); es ist das Absolute der Menschennatur, welches in pbo_114.015
der Tragödie seine Triumphe feiert. Auch im Schlechten pbo_114.016
(Richard III., Makbeth, Wallenstein)! Aber während das pbo_114.017
Schlechte, in der Verblendung des egoistischen Strebens befangen, pbo_114.018
an den Grenzen, die dem Jch gesetzt sind, scheitert, pbo_114.019
an der Unerschütterlichkeit der moralischen Weltordnung sich pbo_114.020
bricht, überwindet das Gute die Welt, wenn auch in bitterem pbo_114.021
Leiden und im selbstgewählten Tod (der tragische Wahnsinn pbo_114.022
und Selbstmord).

pbo_114.023
So führt die Tragödie das Furchtbare und Mitleiderregende pbo_114.024
in höchster Steigerung vor. Aber grade, indem sie pbo_114.025
daran das Unzukömmliche, Schwankende, Trügerische des pbo_114.026
Lebens klarlegt, im Gegensatz zu der unendlichen Aussicht, pbo_114.027
die das unzerstörbare Triebwerk unseres inneren Wesens uns pbo_114.028
eröffnet, grrade dadurch erhöht sie uns über das Leiden dieses pbo_114.029
Lebens, beruhigt uns im Jnnersten über alle Rätsel des Geschickes. pbo_114.030
Furcht und Mitleid, die härtesten aller Affekte, das pbo_114.031
Grauen vor dem allgemeinsamen Vernichter Tod und das

pbo_114.001
mindesten das eine hervor, wie eigentümlich, um nicht zu sagen pbo_114.002
wunderbar den Menschen ihr ästhetisches Wohlgefallen an dem pbo_114.003
Jammergeschick der tragischen Helden erscheint. Der tragische pbo_114.004
Held leidet, und er leidet unverdient gerade im Sinne der pbo_114.005
höheren Menschlichkeit. Ein auf ihm lastendes Geschick ruft pbo_114.006
die Gegenwehr seiner ganzen Natur hervor, und wo der gemeine pbo_114.007
Mensch durch Ausweichen und Nachgiebigkeit sich hindurchhilft, pbo_114.008
unterliegt der tragische Held durch die Unbeugsamkeit pbo_114.009
seines Willens. Diese Unbeugsamkeit des Willens ist die pbo_114.010
vielerörterte tragische Schuld, die auf den reinsten, edelsten pbo_114.011
Voraussetzungen beruhen kann (Antigone, Romeo und pbo_114.012
Julia, Hamlet). Es ist nur die Konsequenz des ungemeinen pbo_114.013
Charakters (die schon Aristoteles Poet. Kap. 15 als ὁμαλόν pbo_114.014
berührt); es ist das Absolute der Menschennatur, welches in pbo_114.015
der Tragödie seine Triumphe feiert. Auch im Schlechten pbo_114.016
(Richard III., Makbeth, Wallenstein)! Aber während das pbo_114.017
Schlechte, in der Verblendung des egoistischen Strebens befangen, pbo_114.018
an den Grenzen, die dem Jch gesetzt sind, scheitert, pbo_114.019
an der Unerschütterlichkeit der moralischen Weltordnung sich pbo_114.020
bricht, überwindet das Gute die Welt, wenn auch in bitterem pbo_114.021
Leiden und im selbstgewählten Tod (der tragische Wahnsinn pbo_114.022
und Selbstmord).

pbo_114.023
So führt die Tragödie das Furchtbare und Mitleiderregende pbo_114.024
in höchster Steigerung vor. Aber grade, indem sie pbo_114.025
daran das Unzukömmliche, Schwankende, Trügerische des pbo_114.026
Lebens klarlegt, im Gegensatz zu der unendlichen Aussicht, pbo_114.027
die das unzerstörbare Triebwerk unseres inneren Wesens uns pbo_114.028
eröffnet, grrade dadurch erhöht sie uns über das Leiden dieses pbo_114.029
Lebens, beruhigt uns im Jnnersten über alle Rätsel des Geschickes. pbo_114.030
Furcht und Mitleid, die härtesten aller Affekte, das pbo_114.031
Grauen vor dem allgemeinsamen Vernichter Tod und das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0118" n="114"/><lb n="pbo_114.001"/>
mindesten das eine hervor, wie eigentümlich, um nicht zu sagen <lb n="pbo_114.002"/>
wunderbar den Menschen ihr ästhetisches Wohlgefallen an dem <lb n="pbo_114.003"/>
Jammergeschick der tragischen Helden erscheint. Der tragische <lb n="pbo_114.004"/>
Held leidet, und er leidet unverdient gerade im Sinne der <lb n="pbo_114.005"/>
höheren Menschlichkeit. Ein auf ihm lastendes Geschick ruft <lb n="pbo_114.006"/>
die Gegenwehr seiner ganzen Natur hervor, und wo der gemeine <lb n="pbo_114.007"/>
Mensch durch Ausweichen und Nachgiebigkeit sich hindurchhilft, <lb n="pbo_114.008"/>
unterliegt der tragische Held durch die Unbeugsamkeit <lb n="pbo_114.009"/>
seines Willens. Diese Unbeugsamkeit des Willens ist die <lb n="pbo_114.010"/>
vielerörterte <hi rendition="#g">tragische Schuld,</hi> die auf den reinsten, edelsten <lb n="pbo_114.011"/>
Voraussetzungen beruhen kann (Antigone, Romeo und <lb n="pbo_114.012"/>
Julia, Hamlet). Es ist nur die Konsequenz des ungemeinen <lb n="pbo_114.013"/>
Charakters (die schon Aristoteles Poet. Kap. 15 als <foreign xml:lang="grc">&#x1F41;&#x03BC;&#x03B1;&#x03BB;&#x03CC;&#x03BD;</foreign> <lb n="pbo_114.014"/>
berührt); es ist das Absolute der Menschennatur, welches in <lb n="pbo_114.015"/>
der Tragödie seine Triumphe feiert. Auch im Schlechten <lb n="pbo_114.016"/>
(Richard III., Makbeth, Wallenstein)! Aber während das <lb n="pbo_114.017"/>
Schlechte, in der Verblendung des egoistischen Strebens befangen, <lb n="pbo_114.018"/>
an den Grenzen, die dem Jch gesetzt sind, scheitert, <lb n="pbo_114.019"/>
an der Unerschütterlichkeit der moralischen Weltordnung sich <lb n="pbo_114.020"/>
bricht, überwindet das Gute die Welt, wenn auch in bitterem <lb n="pbo_114.021"/>
Leiden und im selbstgewählten Tod (der tragische Wahnsinn <lb n="pbo_114.022"/>
und Selbstmord).</p>
              <p><lb n="pbo_114.023"/>
So führt die Tragödie das Furchtbare und Mitleiderregende <lb n="pbo_114.024"/>
in höchster Steigerung vor. Aber grade, indem sie <lb n="pbo_114.025"/>
daran das Unzukömmliche, Schwankende, Trügerische des <lb n="pbo_114.026"/>
Lebens klarlegt, im Gegensatz zu der unendlichen Aussicht, <lb n="pbo_114.027"/>
die das unzerstörbare Triebwerk unseres inneren Wesens uns <lb n="pbo_114.028"/>
eröffnet, grrade dadurch erhöht sie uns über das Leiden dieses <lb n="pbo_114.029"/>
Lebens, beruhigt uns im Jnnersten über alle Rätsel des Geschickes. <lb n="pbo_114.030"/>
Furcht und Mitleid, die härtesten aller Affekte, das <lb n="pbo_114.031"/>
Grauen vor dem allgemeinsamen Vernichter Tod und das
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[114/0118] pbo_114.001 mindesten das eine hervor, wie eigentümlich, um nicht zu sagen pbo_114.002 wunderbar den Menschen ihr ästhetisches Wohlgefallen an dem pbo_114.003 Jammergeschick der tragischen Helden erscheint. Der tragische pbo_114.004 Held leidet, und er leidet unverdient gerade im Sinne der pbo_114.005 höheren Menschlichkeit. Ein auf ihm lastendes Geschick ruft pbo_114.006 die Gegenwehr seiner ganzen Natur hervor, und wo der gemeine pbo_114.007 Mensch durch Ausweichen und Nachgiebigkeit sich hindurchhilft, pbo_114.008 unterliegt der tragische Held durch die Unbeugsamkeit pbo_114.009 seines Willens. Diese Unbeugsamkeit des Willens ist die pbo_114.010 vielerörterte tragische Schuld, die auf den reinsten, edelsten pbo_114.011 Voraussetzungen beruhen kann (Antigone, Romeo und pbo_114.012 Julia, Hamlet). Es ist nur die Konsequenz des ungemeinen pbo_114.013 Charakters (die schon Aristoteles Poet. Kap. 15 als ὁμαλόν pbo_114.014 berührt); es ist das Absolute der Menschennatur, welches in pbo_114.015 der Tragödie seine Triumphe feiert. Auch im Schlechten pbo_114.016 (Richard III., Makbeth, Wallenstein)! Aber während das pbo_114.017 Schlechte, in der Verblendung des egoistischen Strebens befangen, pbo_114.018 an den Grenzen, die dem Jch gesetzt sind, scheitert, pbo_114.019 an der Unerschütterlichkeit der moralischen Weltordnung sich pbo_114.020 bricht, überwindet das Gute die Welt, wenn auch in bitterem pbo_114.021 Leiden und im selbstgewählten Tod (der tragische Wahnsinn pbo_114.022 und Selbstmord). pbo_114.023 So führt die Tragödie das Furchtbare und Mitleiderregende pbo_114.024 in höchster Steigerung vor. Aber grade, indem sie pbo_114.025 daran das Unzukömmliche, Schwankende, Trügerische des pbo_114.026 Lebens klarlegt, im Gegensatz zu der unendlichen Aussicht, pbo_114.027 die das unzerstörbare Triebwerk unseres inneren Wesens uns pbo_114.028 eröffnet, grrade dadurch erhöht sie uns über das Leiden dieses pbo_114.029 Lebens, beruhigt uns im Jnnersten über alle Rätsel des Geschickes. pbo_114.030 Furcht und Mitleid, die härtesten aller Affekte, das pbo_114.031 Grauen vor dem allgemeinsamen Vernichter Tod und das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: manuell (doppelt erfasst).

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: DTABf-getreu; Zeilenumbrüche markiert: ja;

Hervorhebungen durch Wechsel von Fraktur zu Antiqua: nicht gekennzeichnet




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/borinski_poetik_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/borinski_poetik_1895/118
Zitationshilfe: Borinski, Karl: Deutsche Poetik. Stuttgart, 1895, S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/borinski_poetik_1895/118>, abgerufen am 28.11.2024.