Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1767.

Bild:
<< vorherige Seite
Agathon.

Ausser der schönen Bacchidion, welche, wie wir gese-
hen haben, allen ihren Ehrgeiz darein sezte, das Ver-
gnügen eines Prinzen, den sie liebte, auszumachen --
war Philistus, durch die Gnade, worinn er bey Diony-
sen stuhnd, die beträchtlichste Person unter allen den-
jenigen, mit denen Agathon in seiner neuen Stelle
mehr oder weniger in Verhältniß war. Dieser Mann
spielt in diesem Stük unsrer Geschichte eine Rolle, welche
begierig machen kan, ihn näher kennen zu lernen. Und
über dem ist es eine von den geheiligten Pflichten der
Geschichte, den verfälschenden Glanz zu zerstreuen,
welchen das Glük und die Gunst der Grossen sehr oft
über nichtswürdige Creaturen ausbreitet, um der Nach-
welt, zum Exempel, zu zeigen, daß dieser Pallas,
welchen so viele Decrete des Römischen Senats, so viele
Statuen und öffentliche Ehren-Mähler eben dieser Nach-
welt als einen Wolthäter des menschlichen Geschlechts,
als einen Halb-Gott ankündigen, nichts bessers noch
grössers als ein schamloser lasterhafter Sclave war.
Wenn Philistus in Vergleichung mit einem Pallas oder
Tigellin nur ein Zwerg gegen einen Riesen scheint, so
kommt es in der That allein von dem unermeßlichen
Unterschied zwischen der Römischen Monarchie im Zeit-
punct ihrer äussersten Höhe, und dem kleinen Staat,
worinn Dionys zu gebieten hatte, her. Eben dieser
Teufel, der seinem schlimmen Humor Luft zu machen,
eine Heerde Schweine ersäufte, würde mit ungleich grös-
serm Vergnügen den ganzen Erdboben unter Wasser ge-
sezt haben, wenn er Gewalt dazu gehabt hätte: Und

Philistus
Agathon.

Auſſer der ſchoͤnen Bacchidion, welche, wie wir geſe-
hen haben, allen ihren Ehrgeiz darein ſezte, das Ver-
gnuͤgen eines Prinzen, den ſie liebte, auszumachen ‒‒
war Philiſtus, durch die Gnade, worinn er bey Diony-
ſen ſtuhnd, die betraͤchtlichſte Perſon unter allen den-
jenigen, mit denen Agathon in ſeiner neuen Stelle
mehr oder weniger in Verhaͤltniß war. Dieſer Mann
ſpielt in dieſem Stuͤk unſrer Geſchichte eine Rolle, welche
begierig machen kan, ihn naͤher kennen zu lernen. Und
uͤber dem iſt es eine von den geheiligten Pflichten der
Geſchichte, den verfaͤlſchenden Glanz zu zerſtreuen,
welchen das Gluͤk und die Gunſt der Groſſen ſehr oft
uͤber nichtswuͤrdige Creaturen ausbreitet, um der Nach-
welt, zum Exempel, zu zeigen, daß dieſer Pallas,
welchen ſo viele Decrete des Roͤmiſchen Senats, ſo viele
Statuen und oͤffentliche Ehren-Maͤhler eben dieſer Nach-
welt als einen Wolthaͤter des menſchlichen Geſchlechts,
als einen Halb-Gott ankuͤndigen, nichts beſſers noch
groͤſſers als ein ſchamloſer laſterhafter Sclave war.
Wenn Philiſtus in Vergleichung mit einem Pallas oder
Tigellin nur ein Zwerg gegen einen Rieſen ſcheint, ſo
kommt es in der That allein von dem unermeßlichen
Unterſchied zwiſchen der Roͤmiſchen Monarchie im Zeit-
punct ihrer aͤuſſerſten Hoͤhe, und dem kleinen Staat,
worinn Dionys zu gebieten hatte, her. Eben dieſer
Teufel, der ſeinem ſchlimmen Humor Luft zu machen,
eine Heerde Schweine erſaͤufte, wuͤrde mit ungleich groͤſ-
ſerm Vergnuͤgen den ganzen Erdboben unter Waſſer ge-
ſezt haben, wenn er Gewalt dazu gehabt haͤtte: Und

Philiſtus
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0206" n="204"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Agathon.</hi> </hi> </fw><lb/>
            <p>Au&#x017F;&#x017F;er der &#x017F;cho&#x0364;nen Bacchidion, welche, wie wir ge&#x017F;e-<lb/>
hen haben, allen ihren Ehrgeiz darein &#x017F;ezte, das Ver-<lb/>
gnu&#x0364;gen eines Prinzen, den &#x017F;ie liebte, auszumachen &#x2012;&#x2012;<lb/>
war Phili&#x017F;tus, durch die Gnade, worinn er bey Diony-<lb/>
&#x017F;en &#x017F;tuhnd, die betra&#x0364;chtlich&#x017F;te Per&#x017F;on unter allen den-<lb/>
jenigen, mit denen Agathon in &#x017F;einer neuen Stelle<lb/>
mehr oder weniger in Verha&#x0364;ltniß war. Die&#x017F;er Mann<lb/>
&#x017F;pielt in die&#x017F;em Stu&#x0364;k un&#x017F;rer Ge&#x017F;chichte eine Rolle, welche<lb/>
begierig machen kan, ihn na&#x0364;her kennen zu lernen. Und<lb/>
u&#x0364;ber dem i&#x017F;t es eine von den geheiligten Pflichten der<lb/>
Ge&#x017F;chichte, den verfa&#x0364;l&#x017F;chenden Glanz zu zer&#x017F;treuen,<lb/>
welchen das Glu&#x0364;k und die Gun&#x017F;t der Gro&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ehr oft<lb/>
u&#x0364;ber nichtswu&#x0364;rdige Creaturen ausbreitet, um der Nach-<lb/>
welt, zum Exempel, zu zeigen, daß die&#x017F;er <hi rendition="#fr">Pallas,</hi><lb/>
welchen &#x017F;o viele Decrete des Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Senats, &#x017F;o viele<lb/>
Statuen und o&#x0364;ffentliche Ehren-Ma&#x0364;hler eben die&#x017F;er Nach-<lb/>
welt als einen Woltha&#x0364;ter des men&#x017F;chlichen Ge&#x017F;chlechts,<lb/>
als einen Halb-Gott anku&#x0364;ndigen, nichts be&#x017F;&#x017F;ers noch<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ers als ein &#x017F;chamlo&#x017F;er la&#x017F;terhafter Sclave war.<lb/>
Wenn Phili&#x017F;tus in Vergleichung mit einem Pallas oder<lb/>
Tigellin nur ein Zwerg gegen einen Rie&#x017F;en &#x017F;cheint, &#x017F;o<lb/>
kommt es in der That allein von dem unermeßlichen<lb/>
Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen der Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Monarchie im Zeit-<lb/>
punct ihrer a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten Ho&#x0364;he, und dem kleinen Staat,<lb/>
worinn Dionys zu gebieten hatte, her. Eben die&#x017F;er<lb/>
Teufel, der &#x017F;einem &#x017F;chlimmen Humor Luft zu machen,<lb/>
eine Heerde Schweine er&#x017F;a&#x0364;ufte, wu&#x0364;rde mit ungleich gro&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erm Vergnu&#x0364;gen den ganzen Erdboben unter Wa&#x017F;&#x017F;er ge-<lb/>
&#x017F;ezt haben, wenn er Gewalt dazu gehabt ha&#x0364;tte: Und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Phili&#x017F;tus</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[204/0206] Agathon. Auſſer der ſchoͤnen Bacchidion, welche, wie wir geſe- hen haben, allen ihren Ehrgeiz darein ſezte, das Ver- gnuͤgen eines Prinzen, den ſie liebte, auszumachen ‒‒ war Philiſtus, durch die Gnade, worinn er bey Diony- ſen ſtuhnd, die betraͤchtlichſte Perſon unter allen den- jenigen, mit denen Agathon in ſeiner neuen Stelle mehr oder weniger in Verhaͤltniß war. Dieſer Mann ſpielt in dieſem Stuͤk unſrer Geſchichte eine Rolle, welche begierig machen kan, ihn naͤher kennen zu lernen. Und uͤber dem iſt es eine von den geheiligten Pflichten der Geſchichte, den verfaͤlſchenden Glanz zu zerſtreuen, welchen das Gluͤk und die Gunſt der Groſſen ſehr oft uͤber nichtswuͤrdige Creaturen ausbreitet, um der Nach- welt, zum Exempel, zu zeigen, daß dieſer Pallas, welchen ſo viele Decrete des Roͤmiſchen Senats, ſo viele Statuen und oͤffentliche Ehren-Maͤhler eben dieſer Nach- welt als einen Wolthaͤter des menſchlichen Geſchlechts, als einen Halb-Gott ankuͤndigen, nichts beſſers noch groͤſſers als ein ſchamloſer laſterhafter Sclave war. Wenn Philiſtus in Vergleichung mit einem Pallas oder Tigellin nur ein Zwerg gegen einen Rieſen ſcheint, ſo kommt es in der That allein von dem unermeßlichen Unterſchied zwiſchen der Roͤmiſchen Monarchie im Zeit- punct ihrer aͤuſſerſten Hoͤhe, und dem kleinen Staat, worinn Dionys zu gebieten hatte, her. Eben dieſer Teufel, der ſeinem ſchlimmen Humor Luft zu machen, eine Heerde Schweine erſaͤufte, wuͤrde mit ungleich groͤſ- ſerm Vergnuͤgen den ganzen Erdboben unter Waſſer ge- ſezt haben, wenn er Gewalt dazu gehabt haͤtte: Und Philiſtus

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon02_1767
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon02_1767/206
Zitationshilfe: Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 2. Frankfurt (Main) u. a., 1767, S. 204. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon02_1767/206>, abgerufen am 28.03.2024.