Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 1. Frankfurt (Main) u. a., 1766.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch, zweytes Capitel.
nen Uebermuth, seinen schleppenden Purpur, seine
Schmäuse und Liebeshändel bedekt; der es den Athenien-
sern erträglich macht, den Liebesgott, mit dem Blize
Jupiters bewafnet, auf dem Schilde seines Feldherrn
zu sehen; der die Gemahlin eines spartanischen Kö-
nigs so sehr verblendet, daß sie stolz darauf ist, für
seine Buhlerin gehalten zu werden. Ohne diese Vor-
theile würde ihm Ansehn und Ruhm so gleichgültig
seyn, als ein Hauffen Rechenpfennige einem corinthischen
Wucherer. Allein, spricht man, wenn es seine Rich-
tigkeit hat, daß die Vergnügen der Sinne alles sind,
was uns die Natur zuerkannt hat, was ist leichter und
was braucht weniger Kunst und Anstalten, als glüklich
zu seyn? "Wie wenig bedarf die Natur um zu frie-
den zu seyn?" Es ist wahr, die rohe Natur bedarf
wenig. Jhre Unwissenheit ist ihr Reichthum. Eine
Bewegung, die seinen Körper munter erhält, eine Nah-
rung die den Hunger stillt, ein Weib, schön oder häß-
lich, wenn ihn die Ungeduld eines gewissen Bedürfnis-
ses beunruhiget, ein schattichter Rasen, wenn er des
Schlafs bedarf, und eine Höle, sich vor dem Unge-
witter zu sichern, ist alles was der wilde Mensch nö-
thig hat, um in dem Lauf von achtzig oder hundert
Jahren sich nur nicht einmal einfallen zu lassen, daß
man mehr brauchen könne. Die Vergnügen der Ein-
bildungskraft und des Geschmaks sind nicht für ihn; er
genießt nicht mehr als die übrigen Thiere, und genießt
wie sie. Wenn er glüklich ist, weil er sich nicht für
nnglüklich hält, so ist er es doch nicht in Vergleichung

mit

Drittes Buch, zweytes Capitel.
nen Uebermuth, ſeinen ſchleppenden Purpur, ſeine
Schmaͤuſe und Liebeshaͤndel bedekt; der es den Athenien-
ſern ertraͤglich macht, den Liebesgott, mit dem Blize
Jupiters bewafnet, auf dem Schilde ſeines Feldherrn
zu ſehen; der die Gemahlin eines ſpartaniſchen Koͤ-
nigs ſo ſehr verblendet, daß ſie ſtolz darauf iſt, fuͤr
ſeine Buhlerin gehalten zu werden. Ohne dieſe Vor-
theile wuͤrde ihm Anſehn und Ruhm ſo gleichguͤltig
ſeyn, als ein Hauffen Rechenpfennige einem corinthiſchen
Wucherer. Allein, ſpricht man, wenn es ſeine Rich-
tigkeit hat, daß die Vergnuͤgen der Sinne alles ſind,
was uns die Natur zuerkannt hat, was iſt leichter und
was braucht weniger Kunſt und Anſtalten, als gluͤklich
zu ſeyn? „Wie wenig bedarf die Natur um zu frie-
den zu ſeyn?„ Es iſt wahr, die rohe Natur bedarf
wenig. Jhre Unwiſſenheit iſt ihr Reichthum. Eine
Bewegung, die ſeinen Koͤrper munter erhaͤlt, eine Nah-
rung die den Hunger ſtillt, ein Weib, ſchoͤn oder haͤß-
lich, wenn ihn die Ungeduld eines gewiſſen Beduͤrfniſ-
ſes beunruhiget, ein ſchattichter Raſen, wenn er des
Schlafs bedarf, und eine Hoͤle, ſich vor dem Unge-
witter zu ſichern, iſt alles was der wilde Menſch noͤ-
thig hat, um in dem Lauf von achtzig oder hundert
Jahren ſich nur nicht einmal einfallen zu laſſen, daß
man mehr brauchen koͤnne. Die Vergnuͤgen der Ein-
bildungskraft und des Geſchmaks ſind nicht fuͤr ihn; er
genießt nicht mehr als die uͤbrigen Thiere, und genießt
wie ſie. Wenn er gluͤklich iſt, weil er ſich nicht fuͤr
nngluͤklich haͤlt, ſo iſt er es doch nicht in Vergleichung

mit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0113" n="91"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch, zweytes Capitel.</hi></fw><lb/>
nen Uebermuth, &#x017F;einen &#x017F;chleppenden Purpur, &#x017F;eine<lb/>
Schma&#x0364;u&#x017F;e und Liebesha&#x0364;ndel bedekt; der es den Athenien-<lb/>
&#x017F;ern ertra&#x0364;glich macht, den Liebesgott, mit dem Blize<lb/>
Jupiters bewafnet, auf dem Schilde &#x017F;eines Feldherrn<lb/>
zu &#x017F;ehen; der die Gemahlin eines &#x017F;partani&#x017F;chen Ko&#x0364;-<lb/>
nigs &#x017F;o &#x017F;ehr verblendet, daß &#x017F;ie &#x017F;tolz darauf i&#x017F;t, fu&#x0364;r<lb/>
&#x017F;eine Buhlerin gehalten zu werden. Ohne die&#x017F;e Vor-<lb/>
theile wu&#x0364;rde ihm An&#x017F;ehn und Ruhm &#x017F;o gleichgu&#x0364;ltig<lb/>
&#x017F;eyn, als ein Hauffen Rechenpfennige einem corinthi&#x017F;chen<lb/>
Wucherer. Allein, &#x017F;pricht man, wenn es &#x017F;eine Rich-<lb/>
tigkeit hat, daß die Vergnu&#x0364;gen der Sinne alles &#x017F;ind,<lb/>
was uns die Natur zuerkannt hat, was i&#x017F;t leichter und<lb/>
was braucht weniger Kun&#x017F;t und An&#x017F;talten, als glu&#x0364;klich<lb/>
zu &#x017F;eyn? &#x201E;Wie wenig bedarf die Natur um zu frie-<lb/>
den zu &#x017F;eyn?&#x201E; Es i&#x017F;t wahr, die rohe Natur bedarf<lb/>
wenig. Jhre Unwi&#x017F;&#x017F;enheit i&#x017F;t ihr Reichthum. Eine<lb/>
Bewegung, die &#x017F;einen Ko&#x0364;rper munter erha&#x0364;lt, eine Nah-<lb/>
rung die den Hunger &#x017F;tillt, ein Weib, &#x017F;cho&#x0364;n oder ha&#x0364;ß-<lb/>
lich, wenn ihn die Ungeduld eines gewi&#x017F;&#x017F;en Bedu&#x0364;rfni&#x017F;-<lb/>
&#x017F;es beunruhiget, ein &#x017F;chattichter Ra&#x017F;en, wenn er des<lb/>
Schlafs bedarf, und eine Ho&#x0364;le, &#x017F;ich vor dem Unge-<lb/>
witter zu &#x017F;ichern, i&#x017F;t alles was der wilde Men&#x017F;ch no&#x0364;-<lb/>
thig hat, um in dem Lauf von achtzig oder hundert<lb/>
Jahren &#x017F;ich nur nicht einmal einfallen zu la&#x017F;&#x017F;en, daß<lb/>
man mehr brauchen ko&#x0364;nne. Die Vergnu&#x0364;gen der Ein-<lb/>
bildungskraft und des Ge&#x017F;chmaks &#x017F;ind nicht fu&#x0364;r ihn; er<lb/>
genießt nicht mehr als die u&#x0364;brigen Thiere, und genießt<lb/>
wie &#x017F;ie. Wenn er glu&#x0364;klich i&#x017F;t, weil er &#x017F;ich nicht fu&#x0364;r<lb/>
nnglu&#x0364;klich ha&#x0364;lt, &#x017F;o i&#x017F;t er es doch nicht in Vergleichung<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[91/0113] Drittes Buch, zweytes Capitel. nen Uebermuth, ſeinen ſchleppenden Purpur, ſeine Schmaͤuſe und Liebeshaͤndel bedekt; der es den Athenien- ſern ertraͤglich macht, den Liebesgott, mit dem Blize Jupiters bewafnet, auf dem Schilde ſeines Feldherrn zu ſehen; der die Gemahlin eines ſpartaniſchen Koͤ- nigs ſo ſehr verblendet, daß ſie ſtolz darauf iſt, fuͤr ſeine Buhlerin gehalten zu werden. Ohne dieſe Vor- theile wuͤrde ihm Anſehn und Ruhm ſo gleichguͤltig ſeyn, als ein Hauffen Rechenpfennige einem corinthiſchen Wucherer. Allein, ſpricht man, wenn es ſeine Rich- tigkeit hat, daß die Vergnuͤgen der Sinne alles ſind, was uns die Natur zuerkannt hat, was iſt leichter und was braucht weniger Kunſt und Anſtalten, als gluͤklich zu ſeyn? „Wie wenig bedarf die Natur um zu frie- den zu ſeyn?„ Es iſt wahr, die rohe Natur bedarf wenig. Jhre Unwiſſenheit iſt ihr Reichthum. Eine Bewegung, die ſeinen Koͤrper munter erhaͤlt, eine Nah- rung die den Hunger ſtillt, ein Weib, ſchoͤn oder haͤß- lich, wenn ihn die Ungeduld eines gewiſſen Beduͤrfniſ- ſes beunruhiget, ein ſchattichter Raſen, wenn er des Schlafs bedarf, und eine Hoͤle, ſich vor dem Unge- witter zu ſichern, iſt alles was der wilde Menſch noͤ- thig hat, um in dem Lauf von achtzig oder hundert Jahren ſich nur nicht einmal einfallen zu laſſen, daß man mehr brauchen koͤnne. Die Vergnuͤgen der Ein- bildungskraft und des Geſchmaks ſind nicht fuͤr ihn; er genießt nicht mehr als die uͤbrigen Thiere, und genießt wie ſie. Wenn er gluͤklich iſt, weil er ſich nicht fuͤr nngluͤklich haͤlt, ſo iſt er es doch nicht in Vergleichung mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon01_1766
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon01_1766/113
Zitationshilfe: Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 1. Frankfurt (Main) u. a., 1766, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wieland_agathon01_1766/113>, abgerufen am 23.11.2024.