Wieland, Christoph Martin: Geschichte des Agathon. Bd. 1. Frankfurt (Main) u. a., 1766.Agathon, sind die Allersinnlichsten. Ein gewisser Grad derselbenverbreitet eine wollüstige Wärme durch unser ganzes Wesen, belebt den Umlauf des Blutes, ermuntert das Spiel der Fibern, und sezt unsre ganze Maschine in ei- nen Zustand von Behaglichkeit, der sich der Seele um so mehr mittheilet, als ihre eigne natürliche Verrich- tungen auf eine angenehme Art dadurch erleichtert wer- den. Die Bewunderung, die Liebe, das Verlangen, die Hofnung, das Mitleiden, jeder zärtliche Affect bringt diese Würkung in einigem Grad hervor, und ist desto angenehmer, je mehr er sich derjenigen Wollust nähert, die unsre Alten würdig gefunden haben, in der Gestalt der personisicirten Schönheit, aus deren Genuß sie entspringt, unter die Götter gesezt zu werden. Derjenige, den sein Freund niemals in Entzükungen ge- sezt hat, die den Entzükungen der Liebe ähnlich sind, ist nicht berechtiget von den Vergnügen der Freundschaft zu reden. Was ist das Mitleiden, welches uns zur Gutthätigkeit treibt? Wer anders ist desselben fähig als diese empfindlichen Seelen, deren Auge durch den An- blik, deren Ohr durch den ächzenden Ton des Schmer- zens und Elends gequälet wird, und die in dem Au- genblik, da sie die Noth eines Unglüklichen erleichtern, beynahe dasselbige Vergnügen fühlen, welches sie in eben diesem Augenblik an seiner Stelle gefühlt hätten? Wenn das Mittleiden nicht ein wollüstiges Gefühl ist, warum rührt uns nichts so sehr als die leidende Schön- heit? Warum lokt die klagende Phädra in der Nach- ahmung zärtliche Thränen aus unsern Augen, da die win-
Agathon, ſind die Allerſinnlichſten. Ein gewiſſer Grad derſelbenverbreitet eine wolluͤſtige Waͤrme durch unſer ganzes Weſen, belebt den Umlauf des Blutes, ermuntert das Spiel der Fibern, und ſezt unſre ganze Maſchine in ei- nen Zuſtand von Behaglichkeit, der ſich der Seele um ſo mehr mittheilet, als ihre eigne natuͤrliche Verrich- tungen auf eine angenehme Art dadurch erleichtert wer- den. Die Bewunderung, die Liebe, das Verlangen, die Hofnung, das Mitleiden, jeder zaͤrtliche Affect bringt dieſe Wuͤrkung in einigem Grad hervor, und iſt deſto angenehmer, je mehr er ſich derjenigen Wolluſt naͤhert, die unſre Alten wuͤrdig gefunden haben, in der Geſtalt der perſoniſicirten Schoͤnheit, aus deren Genuß ſie entſpringt, unter die Goͤtter geſezt zu werden. Derjenige, den ſein Freund niemals in Entzuͤkungen ge- ſezt hat, die den Entzuͤkungen der Liebe aͤhnlich ſind, iſt nicht berechtiget von den Vergnuͤgen der Freundſchaft zu reden. Was iſt das Mitleiden, welches uns zur Gutthaͤtigkeit treibt? Wer anders iſt deſſelben faͤhig als dieſe empfindlichen Seelen, deren Auge durch den An- blik, deren Ohr durch den aͤchzenden Ton des Schmer- zens und Elends gequaͤlet wird, und die in dem Au- genblik, da ſie die Noth eines Ungluͤklichen erleichtern, beynahe daſſelbige Vergnuͤgen fuͤhlen, welches ſie in eben dieſem Augenblik an ſeiner Stelle gefuͤhlt haͤtten? Wenn das Mittleiden nicht ein wolluͤſtiges Gefuͤhl iſt, warum ruͤhrt uns nichts ſo ſehr als die leidende Schoͤn- heit? Warum lokt die klagende Phaͤdra in der Nach- ahmung zaͤrtliche Thraͤnen aus unſern Augen, da die win-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0110" n="88"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Agathon,</hi></hi></fw><lb/> ſind die Allerſinnlichſten. Ein gewiſſer Grad derſelben<lb/> verbreitet eine wolluͤſtige Waͤrme durch unſer ganzes<lb/> Weſen, belebt den Umlauf des Blutes, ermuntert das<lb/> Spiel der Fibern, und ſezt unſre ganze Maſchine in ei-<lb/> nen Zuſtand von Behaglichkeit, der ſich der Seele um<lb/> ſo mehr mittheilet, als ihre eigne natuͤrliche Verrich-<lb/> tungen auf eine angenehme Art dadurch erleichtert wer-<lb/> den. Die Bewunderung, die Liebe, das Verlangen,<lb/> die Hofnung, das Mitleiden, jeder zaͤrtliche Affect<lb/> bringt dieſe Wuͤrkung in einigem Grad hervor, und iſt<lb/> deſto angenehmer, je mehr er ſich derjenigen Wolluſt<lb/> naͤhert, die unſre Alten wuͤrdig gefunden haben, in<lb/> der Geſtalt der perſoniſicirten Schoͤnheit, aus deren<lb/> Genuß ſie entſpringt, unter die Goͤtter geſezt zu werden.<lb/> Derjenige, den ſein Freund niemals in Entzuͤkungen ge-<lb/> ſezt hat, die den Entzuͤkungen der Liebe aͤhnlich ſind,<lb/> iſt nicht berechtiget von den Vergnuͤgen der Freundſchaft<lb/> zu reden. Was iſt das Mitleiden, welches uns zur<lb/> Gutthaͤtigkeit treibt? Wer anders iſt deſſelben faͤhig als<lb/> dieſe empfindlichen Seelen, deren Auge durch den An-<lb/> blik, deren Ohr durch den aͤchzenden Ton des Schmer-<lb/> zens und Elends gequaͤlet wird, und die in dem Au-<lb/> genblik, da ſie die Noth eines Ungluͤklichen erleichtern,<lb/> beynahe daſſelbige Vergnuͤgen fuͤhlen, welches ſie in<lb/> eben dieſem Augenblik an ſeiner Stelle gefuͤhlt haͤtten?<lb/> Wenn das Mittleiden nicht ein wolluͤſtiges Gefuͤhl iſt,<lb/> warum ruͤhrt uns nichts ſo ſehr als die leidende Schoͤn-<lb/> heit? Warum lokt die klagende Phaͤdra in der Nach-<lb/> ahmung zaͤrtliche Thraͤnen aus unſern Augen, da die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">win-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [88/0110]
Agathon,
ſind die Allerſinnlichſten. Ein gewiſſer Grad derſelben
verbreitet eine wolluͤſtige Waͤrme durch unſer ganzes
Weſen, belebt den Umlauf des Blutes, ermuntert das
Spiel der Fibern, und ſezt unſre ganze Maſchine in ei-
nen Zuſtand von Behaglichkeit, der ſich der Seele um
ſo mehr mittheilet, als ihre eigne natuͤrliche Verrich-
tungen auf eine angenehme Art dadurch erleichtert wer-
den. Die Bewunderung, die Liebe, das Verlangen,
die Hofnung, das Mitleiden, jeder zaͤrtliche Affect
bringt dieſe Wuͤrkung in einigem Grad hervor, und iſt
deſto angenehmer, je mehr er ſich derjenigen Wolluſt
naͤhert, die unſre Alten wuͤrdig gefunden haben, in
der Geſtalt der perſoniſicirten Schoͤnheit, aus deren
Genuß ſie entſpringt, unter die Goͤtter geſezt zu werden.
Derjenige, den ſein Freund niemals in Entzuͤkungen ge-
ſezt hat, die den Entzuͤkungen der Liebe aͤhnlich ſind,
iſt nicht berechtiget von den Vergnuͤgen der Freundſchaft
zu reden. Was iſt das Mitleiden, welches uns zur
Gutthaͤtigkeit treibt? Wer anders iſt deſſelben faͤhig als
dieſe empfindlichen Seelen, deren Auge durch den An-
blik, deren Ohr durch den aͤchzenden Ton des Schmer-
zens und Elends gequaͤlet wird, und die in dem Au-
genblik, da ſie die Noth eines Ungluͤklichen erleichtern,
beynahe daſſelbige Vergnuͤgen fuͤhlen, welches ſie in
eben dieſem Augenblik an ſeiner Stelle gefuͤhlt haͤtten?
Wenn das Mittleiden nicht ein wolluͤſtiges Gefuͤhl iſt,
warum ruͤhrt uns nichts ſo ſehr als die leidende Schoͤn-
heit? Warum lokt die klagende Phaͤdra in der Nach-
ahmung zaͤrtliche Thraͤnen aus unſern Augen, da die
win-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |