Weigel, Valentin: Der güldene Griff/ Alle Ding ohne Jrrthumb zuerkennen. Halle (Saale), 1613.Der güldene Griff. köndte vnd sagen/ Es müssen allhier 3. stück zum sehen vnd hörenseyn/ als nemlich das Aug als ein Werckzeug vnd das objectum, vnd auch die durch sichtige Lufft als ein mittel/ So rede ich doch nichts an diesem ort von dem viehischen oder sinnlichen Auge/ welches offtmahls ein Thor ansiehet/ wie eine Kuhe/ durch die Mittel Lufft/ Denn sol eine Kuh ein new Thor ansehen/ so muß sie 3. stück darzu haben/ wie billich/ aber wir wollen der Blindheit der Hochgelärten vergessen/ vnd in beiden Liechtern gelehret seyn/ Wir reden nicht von einem solchen eusserlichen viehischen sehen/ sondern von dem inwendigen Menschlischen sehen/ da keine Mit- tel Lufft darzu gehört/ wie zum Kuh sehen/ wir sind mehr als Küh vnd Kelber/ darumb sol vnser sehen Geistlich vnd jnnerlich seyn/ vnd nit außwendig/ viehisch vnd thierisch/ Das vnsichtliche geist- liche Aug bedarff keines eussern oder Mittelluffts/ sondern es nimmt vor sich sein Gegenwurff/ begreifft vnd durchdringt jhn/ so das eussere sinnliche Aug nur heraussen in superficie objecti liegen muß/ Daß ich aber gleichwohl das Exempel gebe/ vom außwendi- gen sehen vnd gebrauch des Gesichts/ geschicht/ daß du einfeltiger Aristotolischer Philosophus sollest eingeführet werden/ zu dem jnnwendigen Aug/ vnd erkennen/ wie das sehen von dem Auge her- aus fliesse/ vnd nicht von dem Gegenwurff hinein getragen werde/ Vnd dieweil nun alle natürliche Erkentnis vollbracht wird/ vom Aug in den Gegenwurff/ natürlicher weiß/ so folgt/ daß sich das sehen vnd erkennen endere vnd mannichfaltig mache/ nach Art/ Ei- genschafft vnd Geschickligkeit des Auges/ vnd nicht nach art des objecti oder Gegenwurffs/ Nun ist nicht allein ein dreyfaches Aug im Menschen/ sondern ein jedes Aug vor sich kan manchen Vnterscheidt haben/ als das sinnliche vnterste Aug/ ist nicht allein gering vnd schwach gegen der Vernunfft/ sondern auch für sich selbst/ kan in etlichen scharff/ in etlichen noch scherffer vnd am al- lerscherffsten
Der guͤldene Griff. koͤndte vnd ſagen/ Es muͤſſen allhier 3. ſtuͤck zum ſehen vnd hoͤrenſeyn/ als nemlich das Aug als ein Werckzeug vnd das objectum, vnd auch die durch ſichtige Lufft als ein mittel/ So rede ich doch nichts an dieſem ort von dem viehiſchen oder ſinnlichen Auge/ welches offtmahls ein Thor anſiehet/ wie eine Kuhe/ durch die Mittel Lufft/ Denn ſol eine Kuh ein new Thor anſehen/ ſo muß ſie 3. ſtuͤck darzu haben/ wie billich/ aber wir wollen der Blindheit der Hochgelaͤrten vergeſſen/ vnd in beiden Liechtern gelehret ſeyn/ Wir reden nicht von einem ſolchen euſſerlichen viehiſchen ſehen/ ſondern von dem inwendigen Menſchliſchen ſehen/ da keine Mit- tel Lufft darzu gehoͤrt/ wie zum Kuh ſehen/ wir ſind mehr als Kuͤh vnd Kelber/ darumb ſol vnſer ſehen Geiſtlich vnd jnnerlich ſeyn/ vnd nit außwendig/ viehiſch vnd thieriſch/ Das vnſichtliche geiſt- liche Aug bedarff keines euſſern oder Mittelluffts/ ſondern es nim̃t vor ſich ſein Gegenwurff/ begreifft vnd durchdringt jhn/ ſo das euſſere ſinnliche Aug nur herauſſen in ſuperficiè objecti liegen muß/ Daß ich aber gleichwohl das Exempel gebe/ vom außwendi- gen ſehen vnd gebrauch des Geſichts/ geſchicht/ daß du einfeltiger Ariſtotoliſcher Philoſophus ſolleſt eingefuͤhret werden/ zu dem jnnwendigen Aug/ vnd erkennen/ wie das ſehen von dem Auge her- aus flieſſe/ vnd nicht von dem Gegenwurff hinein getragen werde/ Vnd dieweil nun alle natuͤrliche Erkentnis vollbracht wird/ vom Aug in den Gegenwurff/ natuͤrlicher weiß/ ſo folgt/ daß ſich das ſehen vnd erkennen endere vnd mannichfaltig mache/ nach Art/ Ei- genſchafft vnd Geſchickligkeit des Auges/ vnd nicht nach art des objecti oder Gegenwurffs/ Nun iſt nicht allein ein dreyfaches Aug im Menſchen/ ſondern ein jedes Aug vor ſich kan manchen Vnterſcheidt haben/ als das ſinnliche vnterſte Aug/ iſt nicht allein gering vnd ſchwach gegen der Vernunfft/ ſondern auch fuͤr ſich ſelbſt/ kan in etlichen ſcharff/ in etlichen noch ſcherffer vnd am al- lerſcherffſten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0038"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der guͤldene Griff.</hi></fw><lb/> koͤndte vnd ſagen/ Es muͤſſen allhier 3. ſtuͤck zum ſehen vnd hoͤren<lb/> ſeyn/ als nemlich das Aug als ein Werckzeug vnd das <hi rendition="#aq">objectum,</hi><lb/> vnd auch die durch ſichtige Lufft als ein mittel/ So rede ich doch<lb/> nichts an dieſem ort von dem viehiſchen oder ſinnlichen Auge/<lb/> welches offtmahls ein Thor anſiehet/ wie eine Kuhe/ durch die<lb/> Mittel Lufft/ Denn ſol eine Kuh ein new Thor anſehen/ ſo muß<lb/> ſie 3. ſtuͤck darzu haben/ wie billich/ aber wir wollen der Blindheit<lb/> der Hochgelaͤrten vergeſſen/ vnd in beiden Liechtern gelehret ſeyn/<lb/> Wir reden nicht von einem ſolchen euſſerlichen viehiſchen ſehen/<lb/> ſondern von dem inwendigen Menſchliſchen ſehen/ da keine Mit-<lb/> tel Lufft darzu gehoͤrt/ wie zum Kuh ſehen/ wir ſind mehr als Kuͤh<lb/> vnd Kelber/ darumb ſol vnſer ſehen Geiſtlich vnd jnnerlich ſeyn/<lb/> vnd nit außwendig/ viehiſch vnd thieriſch/ Das vnſichtliche geiſt-<lb/> liche Aug bedarff keines euſſern oder Mittelluffts/ ſondern es nim̃t<lb/> vor ſich ſein Gegenwurff/ begreifft vnd durchdringt jhn/ ſo das<lb/> euſſere ſinnliche Aug nur herauſſen <hi rendition="#aq">in ſuperficiè objecti</hi> liegen<lb/> muß/ Daß ich aber gleichwohl das Exempel gebe/ vom außwendi-<lb/> gen ſehen vnd gebrauch des Geſichts/ geſchicht/ daß du einfeltiger<lb/> Ariſtotoliſcher Philoſophus ſolleſt eingefuͤhret werden/ zu dem<lb/> jnnwendigen Aug/ vnd erkennen/ wie das ſehen von dem Auge her-<lb/> aus flieſſe/ vnd nicht von dem Gegenwurff hinein getragen werde/<lb/> Vnd dieweil nun alle natuͤrliche Erkentnis vollbracht wird/ vom<lb/> Aug in den Gegenwurff/ natuͤrlicher weiß/ ſo folgt/ daß ſich das<lb/> ſehen vnd erkennen endere vnd mannichfaltig mache/ nach Art/ Ei-<lb/> genſchafft vnd Geſchickligkeit des Auges/ vnd nicht nach art des<lb/><hi rendition="#aq">objecti</hi> oder Gegenwurffs/ Nun iſt nicht allein ein dreyfaches<lb/> Aug im Menſchen/ ſondern ein jedes Aug vor ſich kan manchen<lb/> Vnterſcheidt haben/ als das ſinnliche vnterſte Aug/ iſt nicht allein<lb/> gering vnd ſchwach gegen der Vernunfft/ ſondern auch fuͤr ſich<lb/> ſelbſt/ kan in etlichen ſcharff/ in etlichen noch ſcherffer vnd am al-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">lerſcherffſten</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [0038]
Der guͤldene Griff.
koͤndte vnd ſagen/ Es muͤſſen allhier 3. ſtuͤck zum ſehen vnd hoͤren
ſeyn/ als nemlich das Aug als ein Werckzeug vnd das objectum,
vnd auch die durch ſichtige Lufft als ein mittel/ So rede ich doch
nichts an dieſem ort von dem viehiſchen oder ſinnlichen Auge/
welches offtmahls ein Thor anſiehet/ wie eine Kuhe/ durch die
Mittel Lufft/ Denn ſol eine Kuh ein new Thor anſehen/ ſo muß
ſie 3. ſtuͤck darzu haben/ wie billich/ aber wir wollen der Blindheit
der Hochgelaͤrten vergeſſen/ vnd in beiden Liechtern gelehret ſeyn/
Wir reden nicht von einem ſolchen euſſerlichen viehiſchen ſehen/
ſondern von dem inwendigen Menſchliſchen ſehen/ da keine Mit-
tel Lufft darzu gehoͤrt/ wie zum Kuh ſehen/ wir ſind mehr als Kuͤh
vnd Kelber/ darumb ſol vnſer ſehen Geiſtlich vnd jnnerlich ſeyn/
vnd nit außwendig/ viehiſch vnd thieriſch/ Das vnſichtliche geiſt-
liche Aug bedarff keines euſſern oder Mittelluffts/ ſondern es nim̃t
vor ſich ſein Gegenwurff/ begreifft vnd durchdringt jhn/ ſo das
euſſere ſinnliche Aug nur herauſſen in ſuperficiè objecti liegen
muß/ Daß ich aber gleichwohl das Exempel gebe/ vom außwendi-
gen ſehen vnd gebrauch des Geſichts/ geſchicht/ daß du einfeltiger
Ariſtotoliſcher Philoſophus ſolleſt eingefuͤhret werden/ zu dem
jnnwendigen Aug/ vnd erkennen/ wie das ſehen von dem Auge her-
aus flieſſe/ vnd nicht von dem Gegenwurff hinein getragen werde/
Vnd dieweil nun alle natuͤrliche Erkentnis vollbracht wird/ vom
Aug in den Gegenwurff/ natuͤrlicher weiß/ ſo folgt/ daß ſich das
ſehen vnd erkennen endere vnd mannichfaltig mache/ nach Art/ Ei-
genſchafft vnd Geſchickligkeit des Auges/ vnd nicht nach art des
objecti oder Gegenwurffs/ Nun iſt nicht allein ein dreyfaches
Aug im Menſchen/ ſondern ein jedes Aug vor ſich kan manchen
Vnterſcheidt haben/ als das ſinnliche vnterſte Aug/ iſt nicht allein
gering vnd ſchwach gegen der Vernunfft/ ſondern auch fuͤr ſich
ſelbſt/ kan in etlichen ſcharff/ in etlichen noch ſcherffer vnd am al-
lerſcherffſten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |