Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,1. Reutlingen u. a., 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

unterscheiden sich wieder zwei Acte, ein idealer, auf der Seite des
zeugenden Gedankens liegender, und ein realer, näher auf der Seite der
eigentlichen technischen Ausführung liegender. Der erstere Act ist eben die
Composition; sie verhält sich zum innern Bilde wie die Organisation zum
Gesetzes-Entwurf, die Skizze, wie vorhin gesagt ist, dient namentlich
diesem geistigeren Theile der Vorarbeit; der zweite Act wird kein anderer
sein, als jene neue Vergleichung mit dem Naturschönen, dessen spätere
Aufführung der Anfang dieser Anm. motivirt.

1.
Die Momente dieser Thätigkeit oder die Compositionsgesetze.
§. 495.

1

Die gliedernde Thätigkeit der Composition hat die reine Einheit zwischen
der Idee als Einheit und dem Bild als Vielheit herzustellen (vergleiche §. 14).
Zuerst wird sich zeigen, daß das innere Bild noch zuviel und zu wenig enthält.
Zu viel: denn es hat Solches in sich aufgenommen, was die Idee nicht oder
2was sie überflüßig ausdrückt; zu wenig: denn es fehlt in ihm oder ist zu dürftig
entwickelt Solches, was die Idee ausdrückt. Ein Act, der gleichzeitig ein
erweitertes Schaffen und kritisches Messen ist, hat in der Entwerfung der Skizze
diesen Mangel zu tilgen und so das quantitativ richtige Verhältniß, wie es
die Qualität des Ganzen fordert, durchzuführen.

1. "Das Schöne ist ein sinnlich Einzelnes, das als reiner Ausdruck
der Idee erscheint, so daß in dieser nichts ist, was nicht sinnlich erschiene,
und nichts sinnlich erscheint, was nicht reiner Ausdruck der Idee wäre":
zu diesem Satz in §. 14 haben wir nun zurückzugehen, denn erst die
Kunst giebt ihm Wirklichkeit. Die Composition bringt zur deutlichen
Scheidung, was in der inneren Erzeugung des Bildes noch eingehüllt
schlummert und ungeschieden ineinander verläuft, und fördert so eine Reihe
bestimmter Gesetze, die ihrer Thätigkeit zu Grund liegen und zugleich
durch sie selbst zum Bewußtsein gelangen, zu Tage. Der Satz des §. 14
spricht nun die Qualität in der reinen Einheit zwischen Idee und Bild
zugleich als quantitatives Verhältniß aus. Die Idee ist (unbeschadet
der inneren Vielheit der Momente, die sie enthält) die Einheit; das Bild
ist die Vielheit, denn es gehört der ins Mannigfaltige auseinandergelegten
Erscheinungswelt an. Diese beiden Seiten sollen sich vollständig, ohne

unterſcheiden ſich wieder zwei Acte, ein idealer, auf der Seite des
zeugenden Gedankens liegender, und ein realer, näher auf der Seite der
eigentlichen techniſchen Ausführung liegender. Der erſtere Act iſt eben die
Compoſition; ſie verhält ſich zum innern Bilde wie die Organiſation zum
Geſetzes-Entwurf, die Skizze, wie vorhin geſagt iſt, dient namentlich
dieſem geiſtigeren Theile der Vorarbeit; der zweite Act wird kein anderer
ſein, als jene neue Vergleichung mit dem Naturſchönen, deſſen ſpätere
Aufführung der Anfang dieſer Anm. motivirt.

1.
Die Momente dieſer Thätigkeit oder die Compoſitionsgeſetze.
§. 495.

1

Die gliedernde Thätigkeit der Compoſition hat die reine Einheit zwiſchen
der Idee als Einheit und dem Bild als Vielheit herzuſtellen (vergleiche §. 14).
Zuerſt wird ſich zeigen, daß das innere Bild noch zuviel und zu wenig enthält.
Zu viel: denn es hat Solches in ſich aufgenommen, was die Idee nicht oder
2was ſie überflüßig ausdrückt; zu wenig: denn es fehlt in ihm oder iſt zu dürftig
entwickelt Solches, was die Idee ausdrückt. Ein Act, der gleichzeitig ein
erweitertes Schaffen und kritiſches Meſſen iſt, hat in der Entwerfung der Skizze
dieſen Mangel zu tilgen und ſo das quantitativ richtige Verhältniß, wie es
die Qualität des Ganzen fordert, durchzuführen.

1. „Das Schöne iſt ein ſinnlich Einzelnes, das als reiner Ausdruck
der Idee erſcheint, ſo daß in dieſer nichts iſt, was nicht ſinnlich erſchiene,
und nichts ſinnlich erſcheint, was nicht reiner Ausdruck der Idee wäre“:
zu dieſem Satz in §. 14 haben wir nun zurückzugehen, denn erſt die
Kunſt giebt ihm Wirklichkeit. Die Compoſition bringt zur deutlichen
Scheidung, was in der inneren Erzeugung des Bildes noch eingehüllt
ſchlummert und ungeſchieden ineinander verläuft, und fördert ſo eine Reihe
beſtimmter Geſetze, die ihrer Thätigkeit zu Grund liegen und zugleich
durch ſie ſelbſt zum Bewußtſein gelangen, zu Tage. Der Satz des §. 14
ſpricht nun die Qualität in der reinen Einheit zwiſchen Idee und Bild
zugleich als quantitatives Verhältniß aus. Die Idee iſt (unbeſchadet
der inneren Vielheit der Momente, die ſie enthält) die Einheit; das Bild
iſt die Vielheit, denn es gehört der ins Mannigfaltige auseinandergelegten
Erſcheinungswelt an. Dieſe beiden Seiten ſollen ſich vollſtändig, ohne

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0034" n="22"/>
unter&#x017F;cheiden &#x017F;ich wieder zwei Acte, ein idealer, auf der Seite des<lb/>
zeugenden Gedankens liegender, und ein realer, näher auf der Seite der<lb/>
eigentlichen techni&#x017F;chen Ausführung liegender. Der er&#x017F;tere Act i&#x017F;t eben die<lb/>
Compo&#x017F;ition; &#x017F;ie verhält &#x017F;ich zum innern Bilde wie die Organi&#x017F;ation zum<lb/>
Ge&#x017F;etzes-Entwurf, die Skizze, wie vorhin ge&#x017F;agt i&#x017F;t, dient namentlich<lb/>
die&#x017F;em gei&#x017F;tigeren Theile der Vorarbeit; der zweite Act wird kein anderer<lb/>
&#x017F;ein, als jene neue Vergleichung mit dem Natur&#x017F;chönen, de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;pätere<lb/>
Aufführung der Anfang die&#x017F;er Anm. motivirt.</hi> </p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head>1.<lb/><hi rendition="#g">Die Momente die&#x017F;er Thätigkeit oder die Compo&#x017F;itionsge&#x017F;etze</hi>.</head><lb/>
                  <div n="7">
                    <head>§. 495.</head><lb/>
                    <note place="left"> <hi rendition="#fr">1</hi> </note>
                    <p> <hi rendition="#fr">Die gliedernde Thätigkeit der Compo&#x017F;ition hat die reine Einheit zwi&#x017F;chen<lb/>
der Idee als Einheit und dem Bild als Vielheit herzu&#x017F;tellen (vergleiche §. 14).<lb/>
Zuer&#x017F;t wird &#x017F;ich zeigen, daß das innere Bild noch <hi rendition="#g">zuviel</hi> und <hi rendition="#g">zu wenig</hi> enthält.<lb/>
Zu viel: denn es hat Solches in &#x017F;ich aufgenommen, was die Idee nicht oder<lb/><note place="left">2</note>was &#x017F;ie überflüßig ausdrückt; zu wenig: denn es fehlt in ihm oder i&#x017F;t zu dürftig<lb/>
entwickelt Solches, was die Idee ausdrückt. Ein Act, der gleichzeitig ein<lb/>
erweitertes Schaffen und kriti&#x017F;ches Me&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t, hat in der Entwerfung der Skizze<lb/>
die&#x017F;en Mangel zu tilgen und &#x017F;o das quantitativ richtige Verhältniß, wie es<lb/>
die Qualität des Ganzen fordert, durchzuführen.</hi> </p><lb/>
                    <p> <hi rendition="#et">1. &#x201E;Das Schöne i&#x017F;t ein &#x017F;innlich Einzelnes, das als reiner Ausdruck<lb/>
der Idee er&#x017F;cheint, &#x017F;o daß in die&#x017F;er nichts i&#x017F;t, was nicht &#x017F;innlich er&#x017F;chiene,<lb/>
und nichts &#x017F;innlich er&#x017F;cheint, was nicht reiner Ausdruck der Idee wäre&#x201C;:<lb/>
zu die&#x017F;em Satz in §. 14 haben wir nun zurückzugehen, denn er&#x017F;t die<lb/>
Kun&#x017F;t giebt ihm Wirklichkeit. Die Compo&#x017F;ition bringt zur deutlichen<lb/>
Scheidung, was in der inneren Erzeugung des Bildes noch eingehüllt<lb/>
&#x017F;chlummert und unge&#x017F;chieden ineinander verläuft, und fördert &#x017F;o eine Reihe<lb/>
be&#x017F;timmter Ge&#x017F;etze, die ihrer Thätigkeit zu Grund liegen und zugleich<lb/>
durch &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t zum Bewußt&#x017F;ein gelangen, zu Tage. Der Satz des §. 14<lb/>
&#x017F;pricht nun die Qualität in der reinen Einheit zwi&#x017F;chen Idee und Bild<lb/>
zugleich als quantitatives Verhältniß aus. Die Idee i&#x017F;t (unbe&#x017F;chadet<lb/>
der inneren Vielheit der Momente, die &#x017F;ie enthält) die Einheit; das Bild<lb/>
i&#x017F;t die Vielheit, denn es gehört der ins Mannigfaltige auseinandergelegten<lb/>
Er&#x017F;cheinungswelt an. Die&#x017F;e beiden Seiten &#x017F;ollen &#x017F;ich voll&#x017F;tändig, ohne<lb/></hi> </p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[22/0034] unterſcheiden ſich wieder zwei Acte, ein idealer, auf der Seite des zeugenden Gedankens liegender, und ein realer, näher auf der Seite der eigentlichen techniſchen Ausführung liegender. Der erſtere Act iſt eben die Compoſition; ſie verhält ſich zum innern Bilde wie die Organiſation zum Geſetzes-Entwurf, die Skizze, wie vorhin geſagt iſt, dient namentlich dieſem geiſtigeren Theile der Vorarbeit; der zweite Act wird kein anderer ſein, als jene neue Vergleichung mit dem Naturſchönen, deſſen ſpätere Aufführung der Anfang dieſer Anm. motivirt. 1. Die Momente dieſer Thätigkeit oder die Compoſitionsgeſetze. §. 495. Die gliedernde Thätigkeit der Compoſition hat die reine Einheit zwiſchen der Idee als Einheit und dem Bild als Vielheit herzuſtellen (vergleiche §. 14). Zuerſt wird ſich zeigen, daß das innere Bild noch zuviel und zu wenig enthält. Zu viel: denn es hat Solches in ſich aufgenommen, was die Idee nicht oder was ſie überflüßig ausdrückt; zu wenig: denn es fehlt in ihm oder iſt zu dürftig entwickelt Solches, was die Idee ausdrückt. Ein Act, der gleichzeitig ein erweitertes Schaffen und kritiſches Meſſen iſt, hat in der Entwerfung der Skizze dieſen Mangel zu tilgen und ſo das quantitativ richtige Verhältniß, wie es die Qualität des Ganzen fordert, durchzuführen. 1. „Das Schöne iſt ein ſinnlich Einzelnes, das als reiner Ausdruck der Idee erſcheint, ſo daß in dieſer nichts iſt, was nicht ſinnlich erſchiene, und nichts ſinnlich erſcheint, was nicht reiner Ausdruck der Idee wäre“: zu dieſem Satz in §. 14 haben wir nun zurückzugehen, denn erſt die Kunſt giebt ihm Wirklichkeit. Die Compoſition bringt zur deutlichen Scheidung, was in der inneren Erzeugung des Bildes noch eingehüllt ſchlummert und ungeſchieden ineinander verläuft, und fördert ſo eine Reihe beſtimmter Geſetze, die ihrer Thätigkeit zu Grund liegen und zugleich durch ſie ſelbſt zum Bewußtſein gelangen, zu Tage. Der Satz des §. 14 ſpricht nun die Qualität in der reinen Einheit zwiſchen Idee und Bild zugleich als quantitatives Verhältniß aus. Die Idee iſt (unbeſchadet der inneren Vielheit der Momente, die ſie enthält) die Einheit; das Bild iſt die Vielheit, denn es gehört der ins Mannigfaltige auseinandergelegten Erſcheinungswelt an. Dieſe beiden Seiten ſollen ſich vollſtändig, ohne

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0301_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0301_1851/34
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,1. Reutlingen u. a., 1851, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0301_1851/34>, abgerufen am 23.11.2024.