Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tschirnhaus, Ehrenfried Walther von: Getreuer Hofmeister auf Academien und Reisen. Hrsg. v. Wolfgang Bernhard von Tschirnhaus. Hannover, 1727.

Bild:
<< vorherige Seite
Die II. Anmerckung. (e)
ob man
gleich sein
bestes ge-
than hat.
tion derer Eltern und Praeceptorum zu ver-
bessern, sich alle Mühe gegeben, und mit
Lehren, Ermahnen und Warnungen be-
ständigst angehalten hat; daß es nun nicht
fruchten wollen, kan ja dem Hofmeister
nicht imputiret werden.
Jch kan nicht unterlassen bey dieser Ge-
legenheit zu erinnern: Daß die meisten
Die mei-
sten Eltern
sind Ursach
an ihrer
Kinder
Verder-
ben,
Eltern ein grosses zum Verderben und Un-
tergang ihrer eigenen Kinder beytragen,
und wegen ihres bösen Exempels des Fres-
sens, Sauffens, Spielens, Hurens, Zan-
ckens, unmäßiger Pferd- und Hunde-Lie-
be etc. oder wegen übel eingerichteter oder
nachläßiger Zucht, selbst Ursache sind, daß
sie nicht wohl gerathen: Jndem sie ihnen
schon in ihren kindischen Jahren zu wenig
oder zu viel Freyheit erlaubet; sie zu ge-
linde oder zu scharff gehalten, und also statt
guter Sitten und Tugenden, lauter üble
Gewohnheiten und Untugenden in sie ge-
weil sie die-
selben ent-
weder zu
gelinde tra-
cti
ren,
pflantzet haben. Einige unter ihnen hal-
ten sichs vor eine sonderbahre Ehre, daß sie
ihre Kinder mit einer übermäßigen Zärt-
lichkeit in allen Köstlichkeiten der Welt er-
ziehen können. Da muß ein Kind von 2.
oder 3. Jahren ein chamarirtes Röckgen,
einen Hut mit einer Feder, einen Stock mit
einem schönen Bande und Knopff etc. ha-
ben, um es von Jugend auf zur Kleider-
Pracht zu gewöhnen; da muß es aufs
Die II. Anmerckung. (e)
ob man
gleich ſein
beſtes ge-
than hat.
tion derer Eltern und Præceptorum zu ver-
beſſern, ſich alle Muͤhe gegeben, und mit
Lehren, Ermahnen und Warnungen be-
ſtaͤndigſt angehalten hat; daß es nun nicht
fruchten wollen, kan ja dem Hofmeiſter
nicht imputiret werden.
Jch kan nicht unterlaſſen bey dieſer Ge-
legenheit zu erinnern: Daß die meiſten
Die mei-
ſten Eltern
ſind Urſach
an ihrer
Kinder
Verder-
ben,
Eltern ein groſſes zum Verderben und Un-
tergang ihrer eigenen Kinder beytragen,
und wegen ihres boͤſen Exempels des Freſ-
ſens, Sauffens, Spielens, Hurens, Zan-
ckens, unmaͤßiger Pferd- und Hunde-Lie-
be ꝛc. oder wegen uͤbel eingerichteter oder
nachlaͤßiger Zucht, ſelbſt Urſache ſind, daß
ſie nicht wohl gerathen: Jndem ſie ihnen
ſchon in ihren kindiſchen Jahren zu wenig
oder zu viel Freyheit erlaubet; ſie zu ge-
linde oder zu ſcharff gehalten, und alſo ſtatt
guter Sitten und Tugenden, lauter uͤble
Gewohnheiten und Untugenden in ſie ge-
weil ſie die-
ſelben ent-
weder zu
gelinde tra-
cti
ren,
pflantzet haben. Einige unter ihnen hal-
ten ſichs vor eine ſonderbahre Ehre, daß ſie
ihre Kinder mit einer uͤbermaͤßigen Zaͤrt-
lichkeit in allen Koͤſtlichkeiten der Welt er-
ziehen koͤnnen. Da muß ein Kind von 2.
oder 3. Jahren ein chamarirtes Roͤckgen,
einen Hut mit einer Feder, einen Stock mit
einem ſchoͤnen Bande und Knopff ꝛc. ha-
ben, um es von Jugend auf zur Kleider-
Pracht zu gewoͤhnen; da muß es aufs
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <note xml:id="ne" prev="#ze" place="end" n="(e)"><pb facs="#f0042" n="20"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die <hi rendition="#aq">II.</hi> Anmerckung. <hi rendition="#aq">(e)</hi></hi></fw><lb/><note place="left">ob man<lb/>
gleich &#x017F;ein<lb/>
be&#x017F;tes ge-<lb/>
than hat.</note><hi rendition="#aq">tion</hi> derer Eltern und <hi rendition="#aq">Præceptorum</hi> zu ver-<lb/>
be&#x017F;&#x017F;ern, &#x017F;ich alle Mu&#x0364;he gegeben, und mit<lb/>
Lehren, Ermahnen und Warnungen be-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;ndig&#x017F;t angehalten hat; daß es nun nicht<lb/>
fruchten wollen, kan ja dem Hofmei&#x017F;ter<lb/>
nicht <hi rendition="#aq">imputi</hi>ret werden.<lb/>
Jch kan nicht unterla&#x017F;&#x017F;en bey die&#x017F;er Ge-<lb/>
legenheit zu erinnern: Daß die mei&#x017F;ten<lb/><note place="left">Die mei-<lb/>
&#x017F;ten Eltern<lb/>
&#x017F;ind Ur&#x017F;ach<lb/>
an ihrer<lb/>
Kinder<lb/>
Verder-<lb/>
ben,</note>Eltern ein gro&#x017F;&#x017F;es zum Verderben und Un-<lb/>
tergang ihrer eigenen Kinder beytragen,<lb/>
und wegen ihres bo&#x0364;&#x017F;en Exempels des Fre&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ens, Sauffens, Spielens, Hurens, Zan-<lb/>
ckens, unma&#x0364;ßiger Pferd- und Hunde-Lie-<lb/>
be &#xA75B;c. oder wegen u&#x0364;bel eingerichteter oder<lb/>
nachla&#x0364;ßiger Zucht, &#x017F;elb&#x017F;t Ur&#x017F;ache &#x017F;ind, daß<lb/>
&#x017F;ie nicht wohl gerathen: Jndem &#x017F;ie ihnen<lb/>
&#x017F;chon in ihren kindi&#x017F;chen Jahren zu wenig<lb/>
oder zu viel Freyheit erlaubet; &#x017F;ie zu ge-<lb/>
linde oder zu &#x017F;charff gehalten, und al&#x017F;o &#x017F;tatt<lb/>
guter Sitten und Tugenden, lauter u&#x0364;ble<lb/>
Gewohnheiten und Untugenden in &#x017F;ie ge-<lb/><note place="left">weil &#x017F;ie die-<lb/>
&#x017F;elben ent-<lb/>
weder zu<lb/>
gelinde <hi rendition="#aq">tra-<lb/>
cti</hi>ren,</note>pflantzet haben. Einige unter ihnen hal-<lb/>
ten &#x017F;ichs vor eine &#x017F;onderbahre Ehre, daß &#x017F;ie<lb/>
ihre Kinder mit einer u&#x0364;berma&#x0364;ßigen Za&#x0364;rt-<lb/>
lichkeit in allen Ko&#x0364;&#x017F;tlichkeiten der Welt er-<lb/>
ziehen ko&#x0364;nnen. Da muß ein Kind von 2.<lb/>
oder 3. Jahren ein <hi rendition="#aq">chamari</hi>rtes Ro&#x0364;ckgen,<lb/>
einen Hut mit einer Feder, einen Stock mit<lb/>
einem &#x017F;cho&#x0364;nen Bande und Knopff &#xA75B;c. ha-<lb/>
ben, um es von Jugend auf zur Kleider-<lb/>
Pracht zu gewo&#x0364;hnen; da muß es aufs<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">deli-</hi></fw><lb/></note>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[20/0042] Die II. Anmerckung. (e) ⁽e⁾ tion derer Eltern und Præceptorum zu ver- beſſern, ſich alle Muͤhe gegeben, und mit Lehren, Ermahnen und Warnungen be- ſtaͤndigſt angehalten hat; daß es nun nicht fruchten wollen, kan ja dem Hofmeiſter nicht imputiret werden. Jch kan nicht unterlaſſen bey dieſer Ge- legenheit zu erinnern: Daß die meiſten Eltern ein groſſes zum Verderben und Un- tergang ihrer eigenen Kinder beytragen, und wegen ihres boͤſen Exempels des Freſ- ſens, Sauffens, Spielens, Hurens, Zan- ckens, unmaͤßiger Pferd- und Hunde-Lie- be ꝛc. oder wegen uͤbel eingerichteter oder nachlaͤßiger Zucht, ſelbſt Urſache ſind, daß ſie nicht wohl gerathen: Jndem ſie ihnen ſchon in ihren kindiſchen Jahren zu wenig oder zu viel Freyheit erlaubet; ſie zu ge- linde oder zu ſcharff gehalten, und alſo ſtatt guter Sitten und Tugenden, lauter uͤble Gewohnheiten und Untugenden in ſie ge- pflantzet haben. Einige unter ihnen hal- ten ſichs vor eine ſonderbahre Ehre, daß ſie ihre Kinder mit einer uͤbermaͤßigen Zaͤrt- lichkeit in allen Koͤſtlichkeiten der Welt er- ziehen koͤnnen. Da muß ein Kind von 2. oder 3. Jahren ein chamarirtes Roͤckgen, einen Hut mit einer Feder, einen Stock mit einem ſchoͤnen Bande und Knopff ꝛc. ha- ben, um es von Jugend auf zur Kleider- Pracht zu gewoͤhnen; da muß es aufs deli-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/tschirnhaus_anleitung_1727
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/tschirnhaus_anleitung_1727/42
Zitationshilfe: Tschirnhaus, Ehrenfried Walther von: Getreuer Hofmeister auf Academien und Reisen. Hrsg. v. Wolfgang Bernhard von Tschirnhaus. Hannover, 1727, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/tschirnhaus_anleitung_1727/42>, abgerufen am 23.11.2024.