ssern Vögeln 1071/2° nach Brauno), 103° bis 108° nach Martineo*),
kleinern Vögeln 111° p).
Diese Beobachtungen beweisen, dass im All- gemeinen die Vögel eine grössere Wärme als die Säugthiere, unter beyden die kleinern Arten meist eine höhere Temperatur als die grössern, die mehrsten eine höhere als der Mensch, und jün- gere Thiere eine höhere als ältere besitzen. Es ergiebt sich aber auch, dass diese Temperatur nicht genau auf gewisse Grade beschränkt, son- dern innerhalb gewisser Gränzen bey Individuen einer und derselben Art veränderlich ist. Am meisten verändert sie sich im Winter bey den- jenigen Säugthieren, welche diese Jahreszeit in Betäubung zubringen. Zu denselben gehören der Bobak, der Souslik, die Wurzelmaus, der Ham- ster, die Haselmaus, der Igel und die Fleder- mäuse. Die oben angegebenen Grade der Wärme dieser Thiere finden nur bey ihnen im wachen- den Zustande statt. Sobald sie in Erstarrung ge- rathen, sinkt ihre Temperatur bedeutend herab. Der Souslik, der im Sommer eine Temperatur von 103° F. besitzt, zeigt im Winter, wenn man ihn im Schlafe stöhrt und aus seiner Höhle durch
Ein-
o) A. a O.
o*) p. 338.
p)Braun a. a. O.
C 2
ſsern Vögeln 107½° nach Brauno), 103° bis 108° nach Martineo*),
kleinern Vögeln 111° p).
Diese Beobachtungen beweisen, daſs im All- gemeinen die Vögel eine gröſsere Wärme als die Säugthiere, unter beyden die kleinern Arten meist eine höhere Temperatur als die gröſsern, die mehrsten eine höhere als der Mensch, und jün- gere Thiere eine höhere als ältere besitzen. Es ergiebt sich aber auch, daſs diese Temperatur nicht genau auf gewisse Grade beschränkt, son- dern innerhalb gewisser Gränzen bey Individuen einer und derselben Art veränderlich ist. Am meisten verändert sie sich im Winter bey den- jenigen Säugthieren, welche diese Jahreszeit in Betäubung zubringen. Zu denselben gehören der Bobak, der Souslik, die Wurzelmaus, der Ham- ster, die Haselmaus, der Igel und die Fleder- mäuse. Die oben angegebenen Grade der Wärme dieser Thiere finden nur bey ihnen im wachen- den Zustande statt. Sobald sie in Erstarrung ge- rathen, sinkt ihre Temperatur bedeutend herab. Der Souslik, der im Sommer eine Temperatur von 103° F. besitzt, zeigt im Winter, wenn man ihn im Schlafe stöhrt und aus seiner Höhle durch
Ein-
o) A. a O.
o*) p. 338.
p)Braun a. a. O.
C 2
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><list><item><pbfacs="#f0047"n="35"/><hirendition="#g">ſsern</hi> Vögeln 107½° nach <hirendition="#k">Braun</hi><noteplace="foot"n="o)">A. a O.</note>, 103°<lb/>
bis 108° nach <hirendition="#k">Martine</hi><noteplace="foot"n="o*)">p. 338.</note>,</item><lb/><item><hirendition="#g">kleinern</hi> Vögeln 111° <noteplace="foot"n="p)"><hirendition="#k">Braun</hi> a. a. O.</note>.</item></list><lb/><p>Diese Beobachtungen beweisen, daſs im All-<lb/>
gemeinen die Vögel eine gröſsere Wärme als die<lb/>
Säugthiere, unter beyden die kleinern Arten meist<lb/>
eine höhere Temperatur als die gröſsern, die<lb/>
mehrsten eine höhere als der Mensch, und jün-<lb/>
gere Thiere eine höhere als ältere besitzen. Es<lb/>
ergiebt sich aber auch, daſs diese Temperatur<lb/>
nicht genau auf gewisse Grade beschränkt, son-<lb/>
dern innerhalb gewisser Gränzen bey Individuen<lb/>
einer und derselben Art veränderlich ist. Am<lb/>
meisten verändert sie sich im Winter bey den-<lb/>
jenigen Säugthieren, welche diese Jahreszeit in<lb/>
Betäubung zubringen. Zu denselben gehören der<lb/>
Bobak, der Souslik, die Wurzelmaus, der Ham-<lb/>
ster, die Haselmaus, der Igel und die Fleder-<lb/>
mäuse. Die oben angegebenen Grade der Wärme<lb/>
dieser Thiere finden nur bey ihnen im wachen-<lb/>
den Zustande statt. Sobald sie in Erstarrung ge-<lb/>
rathen, sinkt ihre Temperatur bedeutend herab.<lb/>
Der Souslik, der im Sommer eine Temperatur<lb/>
von 103° F. besitzt, zeigt im Winter, wenn man<lb/>
ihn im Schlafe stöhrt und aus seiner Höhle durch<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Ein-</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig">C 2</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[35/0047]
ſsern Vögeln 107½° nach Braun o), 103°
bis 108° nach Martine o*),
kleinern Vögeln 111° p).
Diese Beobachtungen beweisen, daſs im All-
gemeinen die Vögel eine gröſsere Wärme als die
Säugthiere, unter beyden die kleinern Arten meist
eine höhere Temperatur als die gröſsern, die
mehrsten eine höhere als der Mensch, und jün-
gere Thiere eine höhere als ältere besitzen. Es
ergiebt sich aber auch, daſs diese Temperatur
nicht genau auf gewisse Grade beschränkt, son-
dern innerhalb gewisser Gränzen bey Individuen
einer und derselben Art veränderlich ist. Am
meisten verändert sie sich im Winter bey den-
jenigen Säugthieren, welche diese Jahreszeit in
Betäubung zubringen. Zu denselben gehören der
Bobak, der Souslik, die Wurzelmaus, der Ham-
ster, die Haselmaus, der Igel und die Fleder-
mäuse. Die oben angegebenen Grade der Wärme
dieser Thiere finden nur bey ihnen im wachen-
den Zustande statt. Sobald sie in Erstarrung ge-
rathen, sinkt ihre Temperatur bedeutend herab.
Der Souslik, der im Sommer eine Temperatur
von 103° F. besitzt, zeigt im Winter, wenn man
ihn im Schlafe stöhrt und aus seiner Höhle durch
Ein-
o) A. a O.
o*) p. 338.
p) Braun a. a. O.
C 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 5. Göttingen, 1818, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie05_1818/47>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.