Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treuer, Gottlieb Samuel: Die Unveränderliche Tugend Des weyland Durchlauchtigsten Fürsten und Herren, Herren Anthon Ulrichs, Hertzoges zu Braunschweig und Lüneburg. Helmstedt, [1714].

Bild:
<< vorherige Seite

Göttlichen Thrones werffen / was wir vor eine tieffe Erniedrigung von nöthen haben. Die Feder schämet sich weiter daran zu gedencken, und eilet zu etwas / dessen mit keinen gnungsamen Ruhme kan erwehnet werden. Anthon Ulrich erhielt in seiner heiligen Bemühung was ER suchte, und fand eine überschwenckliche Gnade bey dem / der IHM so viel Gnade gegen seine Unterthanen gegeben hatte. ER wuste / daß für ihm keine Krone so helle sey / die nicht Staub an sich habe, und die Himmel für seinen Augen nicht rein erfunden werden. Daher entschlug ER sich aller Hoheit, und wieß / daß sein Glaube IHN so klein und geringe / als seine Tugend groß machen konte. Und wie ER hiedurch des Himmels / ja noch was grössers / als desselben sich versichert hatte / so wartete ER auf nichts / als auf den letzten Winck der höchsten Majestät / um die Gräntzen der Ewigkeit zu betreten.

Allein, Gnädigster Hertzog / hinterlässest du deinem betrübten Lande keinen Seegen und siehest du nicht noch einmahl zurück auf seine vergebliche Thränen? doch die Sorge war nicht nöthig. ER that noch einen Blick auf das / was ER verlassen solte, und da sahe ER seine Diener / da sahe ER sein Land / da sahe ER seine Printzen, und sein gantzes Hauß. Die meisten seiner Bedienten waren schon genung gesegnet / weil seine Gnade Ihnen alles war, und so schwach IHN die entkräfftete Natur machte / so sammlete ER doch alle Krafft / mit der grösten Gedult ihre Dienste zu erkennen, und einem jeglichen die Hand zum Kuß dar zu reichen / welche zur Bezeugung der Danckbarkeit nichts als einen betrübten Abschieds-Kuß vor alle ihre Wolthaten zu begehren schiene. Aber das schwereste deuchtete uns zu seyn / ER solte seinen Printzen den letzten Kuß geben. Und wie gienge es hier dem sterbenden Hertzoge?

Er blieb unbeweglich! Wie das alte Rom die ruhigen Gesichter seiner Helden beschreibt / wenn sie im Triumph eingezogen / so sahe das seinige aus, und es war eben die Majestät drinnen zu sehen / die es wieß / wenn es pflegte einen Winck zu Vollziehung seiner Befehle zu ertheilen: Denn es bildete die Bewegung einer Seele vor / die über dem Tod herrschete. ER hielte selbst die Wehmuht derer zurücke / die so was unschätzbahres ohne Schmertzen nicht verlieren konnten, und war nicht fähig zu leyden / daß sein großmühtiger Triumph mit Thränen solte begleitet werden. Er küssete die Ebenbilder seiner Tugend zum letzten mal / ohne gebeuget zu werden / weil ER bedachte / daß ER in IHNEN unsterblich würde. ER küssete seine grosse Hoffnung in Printz Carln / den der Himmel nicht vergebens annoch lassen gebohren werden / damit ER die Seegen Anthon Ulrichs erben möchte, und ER küssete IHN mit solcher Liebe / daß es schiene / als ob ER einen Theil seines Geistes auf diesem Printz legte. Er küssete die Hertzoginnen seines Durchlauchtigsten Hauses / an denen er so viele Wunder der Tugend / Schönheit und Hoheit erblicket, und im Geist nahm Er auch von denen hohen Persohnen Abschied / die in Deutschland / Moscow und Franckreich / seiner Liebe / Freundschafft / Weißheit und Tugend so viel zu dancken und sie so wehrt gehalten. Sonderlich überschüttete ER seine Printzen und Printzeßinnen mit Seegen aus der Höhe nach Wunsch der Hohen in der

Göttlichen Thrones werffen / was wir vor eine tieffe Erniedrigung von nöthen haben. Die Feder schämet sich weiter daran zu gedencken, und eilet zu etwas / dessen mit keinen gnungsamen Ruhme kan erwehnet werden. Anthon Ulrich erhielt in seiner heiligen Bemühung was ER suchte, und fand eine überschwenckliche Gnade bey dem / der IHM so viel Gnade gegen seine Unterthanen gegeben hatte. ER wuste / daß für ihm keine Krone so helle sey / die nicht Staub an sich habe, und die Himmel für seinen Augen nicht rein erfunden werden. Daher entschlug ER sich aller Hoheit, und wieß / daß sein Glaube IHN so klein und geringe / als seine Tugend groß machen konte. Und wie ER hiedurch des Himmels / ja noch was grössers / als desselben sich versichert hatte / so wartete ER auf nichts / als auf den letzten Winck der höchsten Majestät / um die Gräntzen der Ewigkeit zu betreten.

Allein, Gnädigster Hertzog / hinterlässest du deinem betrübten Lande keinen Seegen und siehest du nicht noch einmahl zurück auf seine vergebliche Thränen? doch die Sorge war nicht nöthig. ER that noch einen Blick auf das / was ER verlassen solte, und da sahe ER seine Diener / da sahe ER sein Land / da sahe ER seine Printzen, und sein gantzes Hauß. Die meisten seiner Bedienten waren schon genung gesegnet / weil seine Gnade Ihnen alles war, und so schwach IHN die entkräfftete Natur machte / so sammlete ER doch alle Krafft / mit der grösten Gedult ihre Dienste zu erkennen, und einem jeglichen die Hand zum Kuß dar zu reichen / welche zur Bezeugung der Danckbarkeit nichts als einen betrübten Abschieds-Kuß vor alle ihre Wolthaten zu begehren schiene. Aber das schwereste deuchtete uns zu seyn / ER solte seinen Printzen den letzten Kuß geben. Und wie gienge es hier dem sterbenden Hertzoge?

Er blieb unbeweglich! Wie das alte Rom die ruhigen Gesichter seiner Helden beschreibt / wenn sie im Triumph eingezogen / so sahe das seinige aus, und es war eben die Majestät drinnen zu sehen / die es wieß / wenn es pflegte einen Winck zu Vollziehung seiner Befehle zu ertheilen: Denn es bildete die Bewegung einer Seele vor / die über dem Tod herrschete. ER hielte selbst die Wehmuht derer zurücke / die so was unschätzbahres ohne Schmertzen nicht verlieren konnten, und war nicht fähig zu leyden / daß sein großmühtiger Triumph mit Thränen solte begleitet werden. Er küssete die Ebenbilder seiner Tugend zum letzten mal / ohne gebeuget zu werden / weil ER bedachte / daß ER in IHNEN unsterblich würde. ER küssete seine grosse Hoffnung in Printz Carln / den der Himmel nicht vergebens annoch lassen gebohren werden / damit ER die Seegen Anthon Ulrichs erben möchte, und ER küssete IHN mit solcher Liebe / daß es schiene / als ob ER einen Theil seines Geistes auf diesem Printz legte. Er küssete die Hertzoginnen seines Durchlauchtigsten Hauses / an denen er so viele Wunder der Tugend / Schönheit und Hoheit erblicket, und im Geist nahm Er auch von denen hohen Persohnen Abschied / die in Deutschland / Moscow und Franckreich / seiner Liebe / Freundschafft / Weißheit und Tugend so viel zu dancken und sie so wehrt gehalten. Sonderlich überschüttete ER seine Printzen und Printzeßinnen mit Seegen aus der Höhe nach Wunsch der Hohen in der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <p><pb facs="#f0012" n="12"/>
Göttlichen Thrones werffen / was wir vor eine tieffe Erniedrigung von nöthen
                     haben. Die Feder schämet sich weiter daran zu gedencken, und eilet zu etwas /
                     dessen mit keinen gnungsamen Ruhme kan erwehnet werden. Anthon Ulrich erhielt in
                     seiner heiligen Bemühung was ER suchte, und fand eine überschwenckliche Gnade
                     bey dem / der IHM so viel Gnade gegen seine Unterthanen gegeben hatte. ER wuste
                     / daß für ihm keine Krone so helle sey / die nicht Staub an sich habe, und die
                     Himmel für seinen Augen nicht rein erfunden werden. Daher entschlug ER sich
                     aller Hoheit, und wieß / daß sein Glaube IHN so klein und geringe / als seine
                     Tugend groß machen konte. Und wie ER hiedurch des Himmels / ja noch was grössers
                     / als desselben sich versichert hatte / so wartete ER auf nichts / als auf den
                     letzten Winck der höchsten Majestät / um die Gräntzen der Ewigkeit zu
                     betreten.</p>
      <p>Allein, Gnädigster Hertzog / hinterlässest du deinem betrübten Lande keinen
                     Seegen und siehest du nicht noch einmahl zurück auf seine vergebliche Thränen?
                     doch die Sorge war nicht nöthig. ER that noch einen Blick auf das / was ER
                     verlassen solte, und da sahe ER seine Diener / da sahe ER sein Land / da sahe ER
                     seine Printzen, und sein gantzes Hauß. Die meisten seiner Bedienten waren schon
                     genung gesegnet / weil seine Gnade Ihnen alles war, und so schwach IHN die
                     entkräfftete Natur machte / so sammlete ER doch alle Krafft / mit der grösten
                     Gedult ihre Dienste zu erkennen, und einem jeglichen die Hand zum Kuß dar zu
                     reichen / welche zur Bezeugung der Danckbarkeit nichts als einen betrübten
                     Abschieds-Kuß vor alle ihre Wolthaten zu begehren schiene. Aber das schwereste
                     deuchtete uns zu seyn / ER solte seinen Printzen den letzten Kuß geben. Und wie
                     gienge es hier dem sterbenden Hertzoge?</p>
      <p>Er blieb unbeweglich! Wie das alte Rom die ruhigen Gesichter seiner Helden
                     beschreibt / wenn sie im Triumph eingezogen / so sahe das seinige aus, und es
                     war eben die Majestät drinnen zu sehen / die es wieß / wenn es pflegte einen
                     Winck zu Vollziehung seiner Befehle zu ertheilen: Denn es bildete die Bewegung
                     einer Seele vor / die über dem Tod herrschete. ER hielte selbst die Wehmuht
                     derer zurücke / die so was unschätzbahres ohne Schmertzen nicht verlieren
                     konnten, und war nicht fähig zu leyden / daß sein großmühtiger Triumph mit
                     Thränen solte begleitet werden. Er küssete die Ebenbilder seiner Tugend zum
                     letzten mal / ohne gebeuget zu werden / weil ER bedachte / daß ER in IHNEN
                     unsterblich würde. ER küssete seine grosse Hoffnung in Printz Carln / den der
                     Himmel nicht vergebens annoch lassen gebohren werden / damit ER die Seegen
                     Anthon Ulrichs erben möchte, und ER küssete IHN mit solcher Liebe / daß es
                     schiene / als ob ER einen Theil seines Geistes auf diesem Printz legte. Er
                     küssete die Hertzoginnen seines Durchlauchtigsten Hauses / an denen er so viele
                     Wunder der Tugend / Schönheit und Hoheit erblicket, und im Geist nahm Er auch
                     von denen hohen Persohnen Abschied / die in Deutschland / Moscow und Franckreich
                     / seiner Liebe / Freundschafft / Weißheit und Tugend so viel zu dancken und sie
                     so wehrt gehalten. Sonderlich überschüttete ER seine Printzen und Printzeßinnen
                     mit Seegen aus der Höhe nach Wunsch der Hohen in der
</p>
    </body>
  </text>
</TEI>
[12/0012] Göttlichen Thrones werffen / was wir vor eine tieffe Erniedrigung von nöthen haben. Die Feder schämet sich weiter daran zu gedencken, und eilet zu etwas / dessen mit keinen gnungsamen Ruhme kan erwehnet werden. Anthon Ulrich erhielt in seiner heiligen Bemühung was ER suchte, und fand eine überschwenckliche Gnade bey dem / der IHM so viel Gnade gegen seine Unterthanen gegeben hatte. ER wuste / daß für ihm keine Krone so helle sey / die nicht Staub an sich habe, und die Himmel für seinen Augen nicht rein erfunden werden. Daher entschlug ER sich aller Hoheit, und wieß / daß sein Glaube IHN so klein und geringe / als seine Tugend groß machen konte. Und wie ER hiedurch des Himmels / ja noch was grössers / als desselben sich versichert hatte / so wartete ER auf nichts / als auf den letzten Winck der höchsten Majestät / um die Gräntzen der Ewigkeit zu betreten. Allein, Gnädigster Hertzog / hinterlässest du deinem betrübten Lande keinen Seegen und siehest du nicht noch einmahl zurück auf seine vergebliche Thränen? doch die Sorge war nicht nöthig. ER that noch einen Blick auf das / was ER verlassen solte, und da sahe ER seine Diener / da sahe ER sein Land / da sahe ER seine Printzen, und sein gantzes Hauß. Die meisten seiner Bedienten waren schon genung gesegnet / weil seine Gnade Ihnen alles war, und so schwach IHN die entkräfftete Natur machte / so sammlete ER doch alle Krafft / mit der grösten Gedult ihre Dienste zu erkennen, und einem jeglichen die Hand zum Kuß dar zu reichen / welche zur Bezeugung der Danckbarkeit nichts als einen betrübten Abschieds-Kuß vor alle ihre Wolthaten zu begehren schiene. Aber das schwereste deuchtete uns zu seyn / ER solte seinen Printzen den letzten Kuß geben. Und wie gienge es hier dem sterbenden Hertzoge? Er blieb unbeweglich! Wie das alte Rom die ruhigen Gesichter seiner Helden beschreibt / wenn sie im Triumph eingezogen / so sahe das seinige aus, und es war eben die Majestät drinnen zu sehen / die es wieß / wenn es pflegte einen Winck zu Vollziehung seiner Befehle zu ertheilen: Denn es bildete die Bewegung einer Seele vor / die über dem Tod herrschete. ER hielte selbst die Wehmuht derer zurücke / die so was unschätzbahres ohne Schmertzen nicht verlieren konnten, und war nicht fähig zu leyden / daß sein großmühtiger Triumph mit Thränen solte begleitet werden. Er küssete die Ebenbilder seiner Tugend zum letzten mal / ohne gebeuget zu werden / weil ER bedachte / daß ER in IHNEN unsterblich würde. ER küssete seine grosse Hoffnung in Printz Carln / den der Himmel nicht vergebens annoch lassen gebohren werden / damit ER die Seegen Anthon Ulrichs erben möchte, und ER küssete IHN mit solcher Liebe / daß es schiene / als ob ER einen Theil seines Geistes auf diesem Printz legte. Er küssete die Hertzoginnen seines Durchlauchtigsten Hauses / an denen er so viele Wunder der Tugend / Schönheit und Hoheit erblicket, und im Geist nahm Er auch von denen hohen Persohnen Abschied / die in Deutschland / Moscow und Franckreich / seiner Liebe / Freundschafft / Weißheit und Tugend so viel zu dancken und sie so wehrt gehalten. Sonderlich überschüttete ER seine Printzen und Printzeßinnen mit Seegen aus der Höhe nach Wunsch der Hohen in der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treuer_tugend_1714
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treuer_tugend_1714/12
Zitationshilfe: Treuer, Gottlieb Samuel: Die Unveränderliche Tugend Des weyland Durchlauchtigsten Fürsten und Herren, Herren Anthon Ulrichs, Hertzoges zu Braunschweig und Lüneburg. Helmstedt, [1714], S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treuer_tugend_1714/12>, abgerufen am 23.11.2024.