Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

mehr dergleichen Geschäft, ohne vermehrte Gefahr, andern auftragen konte; hielt es Diocletian fürs dienligste seinen Freund Maximianum zum Erhabenen oder Augusto zuerklären, und als Reichsgehülfen mit höchster Gewalt und Würde ihm die Verwaltung der westligen Länder zu überlaßen; da er selbigen bereits vorher 285 zum Cäsar oder Nachfolger im Reiche angenommen hatte. Weil nachmals die Anfälle von außen und Empörungen von innen sich häuften; wurden 292 auch noch zwei Cäsars oder Nachfolger292 im Reiche ernant, welche gleichfals Reichsgehülfen zunennen waren, indem jeder ein Theil der Länder zuverwalten erhielt, Constantius Gallien und Spanien, Galerius Illyrien und Griechenland: darauf schlugen diese vereinigten Fürsten die streifenden Völker zurük, Diocletian nam Aegypten wieder ein, Maximinianus Afrika, Constantius Brittanien. Wodurch die Länder von außen gesichert, aber auch sehr gedrükket wurden: den da jeder der vier Oberherren soviel, ja noch mehr Truppen und Bedienten hielt, als vormals einer, fielen die Auflagen unerträglig. Wen indes das Vermögen des Volks zu Abtragung der Steuren sich verminderte; so vermerete sich zugleich die Zahl der Bedienten, der Amtleute, Rentmeister, Aufseher, Steuereinnemer, Verwalter und Schreiber, welche die Abgaben mit Gewalt eintrieben und allesamt nur selten mit bürgerligen

mehr dergleichen Geschäft, ohne vermehrte Gefahr, andern auftragen konte; hielt es Diocletian fürs dienligste seinen Freund Maximianum zum Erhabenen oder Augusto zuerklären, und als Reichsgehülfen mit höchster Gewalt und Würde ihm die Verwaltung der westligen Länder zu überlaßen; da er selbigen bereits vorher 285 zum Cäsar oder Nachfolger im Reiche angenommen hatte. Weil nachmals die Anfälle von außen und Empörungen von innen sich häuften; wurden 292 auch noch zwei Cäsars oder Nachfolger292 im Reiche ernant, welche gleichfals Reichsgehülfen zunennen waren, indem jeder ein Theil der Länder zuverwalten erhielt, Constantius Gallien und Spanien, Galerius Illyrien und Griechenland: darauf schlugen diese vereinigten Fürsten die streifenden Völker zurük, Diocletian nam Aegypten wieder ein, Maximinianus Afrika, Constantius Brittanien. Wodurch die Länder von außen gesichert, aber auch sehr gedrükket wurden: den da jeder der vier Oberherren soviel, ja noch mehr Truppen und Bedienten hielt, als vormals einer, fielen die Auflagen unerträglig. Wen indes das Vermögen des Volks zu Abtragung der Steuren sich verminderte; so vermerete sich zugleich die Zahl der Bedienten, der Amtleute, Rentmeister, Aufseher, Steuereinnemer, Verwalter und Schreiber, welche die Abgaben mit Gewalt eintrieben und allesamt nur selten mit bürgerligen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0027" n="15"/>
mehr dergleichen Geschäft,                      ohne vermehrte Gefahr, andern auftragen konte; hielt es Diocletian fürs                      dienligste seinen Freund Maximianum zum Erhabenen oder Augusto zuerklären, und                      als Reichsgehülfen mit höchster Gewalt und Würde ihm die Verwaltung der                      westligen Länder zu überlaßen; da er selbigen bereits vorher 285 zum Cäsar oder                      Nachfolger im Reiche angenommen hatte. Weil nachmals die Anfälle von außen und                      Empörungen von innen sich häuften; wurden 292 auch noch zwei Cäsars oder                          Nachfolger<note place="right">292</note> im Reiche ernant, welche                      gleichfals Reichsgehülfen zunennen waren, indem jeder ein Theil der Länder                      zuverwalten erhielt, Constantius Gallien und Spanien, Galerius Illyrien und                      Griechenland: darauf schlugen diese vereinigten Fürsten die streifenden Völker                      zurük, Diocletian nam Aegypten wieder ein, Maximinianus Afrika, Constantius                      Brittanien. Wodurch die Länder von außen gesichert, aber auch sehr gedrükket                      wurden: den da jeder der vier Oberherren soviel, ja noch mehr Truppen und                      Bedienten hielt, als vormals einer, fielen die Auflagen unerträglig. Wen indes                      das Vermögen des Volks zu Abtragung der Steuren sich verminderte; so vermerete                      sich zugleich die Zahl der Bedienten, der Amtleute, Rentmeister, Aufseher,                      Steuereinnemer, Verwalter und Schreiber, welche die Abgaben mit Gewalt                      eintrieben und allesamt nur selten mit bürgerligen
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[15/0027] mehr dergleichen Geschäft, ohne vermehrte Gefahr, andern auftragen konte; hielt es Diocletian fürs dienligste seinen Freund Maximianum zum Erhabenen oder Augusto zuerklären, und als Reichsgehülfen mit höchster Gewalt und Würde ihm die Verwaltung der westligen Länder zu überlaßen; da er selbigen bereits vorher 285 zum Cäsar oder Nachfolger im Reiche angenommen hatte. Weil nachmals die Anfälle von außen und Empörungen von innen sich häuften; wurden 292 auch noch zwei Cäsars oder Nachfolger im Reiche ernant, welche gleichfals Reichsgehülfen zunennen waren, indem jeder ein Theil der Länder zuverwalten erhielt, Constantius Gallien und Spanien, Galerius Illyrien und Griechenland: darauf schlugen diese vereinigten Fürsten die streifenden Völker zurük, Diocletian nam Aegypten wieder ein, Maximinianus Afrika, Constantius Brittanien. Wodurch die Länder von außen gesichert, aber auch sehr gedrükket wurden: den da jeder der vier Oberherren soviel, ja noch mehr Truppen und Bedienten hielt, als vormals einer, fielen die Auflagen unerträglig. Wen indes das Vermögen des Volks zu Abtragung der Steuren sich verminderte; so vermerete sich zugleich die Zahl der Bedienten, der Amtleute, Rentmeister, Aufseher, Steuereinnemer, Verwalter und Schreiber, welche die Abgaben mit Gewalt eintrieben und allesamt nur selten mit bürgerligen 292

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/27
Zitationshilfe: Tönnies, Johann Heinrich: Auszug der Geschichte zur Erklärung der Offenbarung Johannis. Leipzig, 1776, S. 15. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/toennies_auszug_1776/27>, abgerufen am 23.11.2024.