Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

§ 29. Produkt- und Summenformeln erster Stufe.
des a liefern. Wenn hinsichtlich des laufenden Zeigers, als welcher i
zu denken, a als konstant vorausgesetzt wird, so gilt:
11) [Formel 1]
12) [Formel 2] ,
13) [Formel 3]

Behufs Beweises von 11) beachte man -- z. B. rechts vom Mittel-
striche -- dass i ; a = i · 1 ; a nach 21) des § 25 ist, somit Pi ; a = 1 ; a · Pi,
was nach 7) verschwindet. Etc.

Bei 12) braucht auch nur 7), wonach
Sa ; i = a ; Si = a ; 1, P(a j i) = a j Pi = a j 0
ist, und schliesslich a ; i = a j in aus 22) des § 25, berücksichtigt zu werden.
Einen Teil dieser Formeln wird man jedoch auch so, wie (wegen i ; 1 = 1):
Sia ; i = Sia ; i · i ; 1 = a ; 1, Pia ; i = Pi(a ; i + i ; 0) = a j 0,
aus einem folgenden allgemeinern Satze 14) ableiten können.

Demnach bedürfen von diesen Formeln nur die letzten 13) noch einer
Rechtfertigung, welche für die erste rechts durch den Hinweis erbracht
wird, dass Lh k = Pi(a ; in)h k sich von Rh k -- im Hinblick auf den zu 28)
des § 25 gegebenen Beweis -- nur durch die Bezeichnung des laufenden
Produktzeigers (mit i statt m) unterscheidet.

Hervorragend einfach und wichtig ist, wie mir scheint, das folgende
Gespann von Sätzen:
14)

a ; b = Sia ; i · i ; b = Si(a j in)(in j b) =a j b = Pi(a ; i + i ; b) = Pi(a j in + in j b) =
= Siia ; 1 ; bi = Si{(in + a) j 0}{0 j (b + in)}= Pi{(in + a) j 0 j (b + in)} = Pi(ia ; 1 + 1 ; bi),
von welchen man gut thut den ersten links und rechts zu memoriren.
Dieselben lehren: ein relatives Produkt in eine identische Summe, eine
relative Summe in ein identisches Produkt aufzubrechen.

Der Beweis folgt am schnellsten kraft 32) des § 25, wonach
wir haben: Sia ; i · i ; b = Sia ; ib = a ; bSi = a ; b1 = a ; b wegen 7). Etc.

32*

§ 29. Produkt- und Summenformeln erster Stufe.
des a liefern. Wenn hinsichtlich des laufenden Zeigers, als welcher i
zu denken, a als konstant vorausgesetzt wird, so gilt:
11) [Formel 1]
12) [Formel 2] ,
13) [Formel 3]

Behufs Beweises von 11) beachte man — z. B. rechts vom Mittel-
striche — dass i ; a = i · 1 ; a nach 21) des § 25 ist, somit Πi ; a = 1 ; a · Πi,
was nach 7) verschwindet. Etc.

Bei 12) braucht auch nur 7), wonach
Σa ; i = a ; Σi = a ; 1, Π(a ɟ i) = a ɟ Πi = a ɟ 0
ist, und schliesslich a ; i = a ɟ aus 22) des § 25, berücksichtigt zu werden.
Einen Teil dieser Formeln wird man jedoch auch so, wie (wegen ; 1 = 1):
Σia ; i = Σia ; i · ; 1 = a ; 1, Πia ; i = Πi(a ; i + ; 0) = a ɟ 0,
aus einem folgenden allgemeinern Satze 14) ableiten können.

Demnach bedürfen von diesen Formeln nur die letzten 13) noch einer
Rechtfertigung, welche für die erste rechts durch den Hinweis erbracht
wird, dass Lh k = Πi(a ; )h k sich von Rh k — im Hinblick auf den zu 28)
des § 25 gegebenen Beweis — nur durch die Bezeichnung des laufenden
Produktzeigers (mit i statt m) unterscheidet.

Hervorragend einfach und wichtig ist, wie mir scheint, das folgende
Gespann von Sätzen:
14)

a ; b = Σia ; i · ; b = Σi(a ɟ )(ī̆ ɟ b) =a ɟ b = Πi(a ; i + ; b) = Πi(a ɟ + ī̆ ɟ b) =
= Σiĭa ; 1 ; bi = Σi{(ī̆ + a) ɟ 0}{0 ɟ (b + )}= Πi{(ī̆ + a) ɟ 0 ɟ (b + )} = Πi(ĭa ; 1 + 1 ; bi),
von welchen man gut thut den ersten links und rechts zu memoriren.
Dieselben lehren: ein relatives Produkt in eine identische Summe, eine
relative Summe in ein identisches Produkt aufzubrechen.

Der Beweis folgt am schnellsten kraft 32) des § 25, wonach
wir haben: Σia ; i · ; b = Σia ; ib = a ; bΣi = a ; b1 = a ; b wegen 7). Etc.

32*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0513" n="499"/><fw place="top" type="header">§ 29. Produkt- und Summenformeln erster Stufe.</fw><lb/>
des <hi rendition="#i">a</hi> liefern. Wenn hinsichtlich des laufenden Zeigers, als welcher <hi rendition="#i">i</hi><lb/>
zu denken, <hi rendition="#i">a</hi> als konstant vorausgesetzt wird, so gilt:<lb/>
11) <formula/><lb/>
12) <formula/>,<lb/>
13) <formula/><lb/></p>
          <p>Behufs <hi rendition="#g">Beweises</hi> von 11) beachte man &#x2014; z. B. rechts vom Mittel-<lb/>
striche &#x2014; dass <hi rendition="#i">i</hi> ; <hi rendition="#i">a</hi> = <hi rendition="#i">i</hi> · 1 ; <hi rendition="#i">a</hi> nach 21) des § 25 ist, somit <hi rendition="#i">&#x03A0;i</hi> ; <hi rendition="#i">a</hi> = 1 ; <hi rendition="#i">a</hi> · <hi rendition="#i">&#x03A0;i</hi>,<lb/>
was nach 7) verschwindet. Etc.</p><lb/>
          <p>Bei 12) braucht auch nur 7), wonach<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">&#x03A3;a</hi> ; <hi rendition="#i">i</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">&#x03A3;i</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> ; 1, <hi rendition="#i">&#x03A0;</hi>(<hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">i</hi>) = <hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">&#x03A0;i</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; 0</hi><lb/>
ist, und schliesslich <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">i</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">i&#x0304;</hi> aus 22) des § 25, berücksichtigt zu werden.<lb/>
Einen Teil dieser Formeln wird man jedoch auch so, wie (wegen <hi rendition="#i">i&#x0306;</hi> ; 1 = 1):<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">i</hi>a</hi> ; <hi rendition="#i">i</hi> = <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">i</hi>a</hi> ; <hi rendition="#i">i</hi> · <hi rendition="#i">i&#x0306;</hi> ; 1 = <hi rendition="#i">a</hi> ; 1, <hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">i</hi>a</hi> ; <hi rendition="#i">i</hi> = <hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">i</hi></hi>(<hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">i</hi> + <hi rendition="#i">i&#x0306;</hi> ; 0) = <hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; 0,</hi><lb/>
aus einem folgenden allgemeinern Satze 14) ableiten können.</p><lb/>
          <p>Demnach bedürfen von diesen Formeln nur die letzten 13) noch einer<lb/>
Rechtfertigung, welche für die erste rechts durch den Hinweis erbracht<lb/>
wird, dass <hi rendition="#i">L<hi rendition="#sub">h k</hi></hi> = <hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">i</hi></hi>(<hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">i&#x0304;</hi>)<hi rendition="#i"><hi rendition="#sub">h k</hi></hi> sich von <hi rendition="#i">R<hi rendition="#sub">h k</hi></hi> &#x2014; im Hinblick auf den zu 28)<lb/>
des § 25 gegebenen Beweis &#x2014; nur durch die Bezeichnung des laufenden<lb/>
Produktzeigers (mit <hi rendition="#i">i</hi> statt <hi rendition="#i">m</hi>) unterscheidet.</p><lb/>
          <p>Hervorragend einfach und wichtig ist, wie mir scheint, das folgende<lb/>
Gespann von <hi rendition="#g">Sätzen</hi>:<lb/>
14) <table><lb/><row><cell><hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> = <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">i</hi>a</hi> ; <hi rendition="#i">i</hi> · <hi rendition="#i">i&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> = <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">i</hi></hi>(<hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">i&#x0304;</hi>)(<hi rendition="#i">i&#x0304;&#x0306;</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">b</hi>) =</cell><cell><hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">b</hi> = <hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">i</hi></hi>(<hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">i</hi> + <hi rendition="#i">i&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi>) = <hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">i</hi></hi>(<hi rendition="#i">a</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">i&#x0304;</hi> + <hi rendition="#i">i&#x0304;&#x0306;</hi> &#x025F; <hi rendition="#i">b</hi>) =</cell></row><lb/><row><cell>= <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">i</hi>i&#x0306;a</hi> ; 1 ; <hi rendition="#i">bi</hi> = <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">i</hi></hi>{(<hi rendition="#i">i&#x0304;&#x0306;</hi> + <hi rendition="#i">a</hi>) &#x025F; 0}{0 &#x025F; (<hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">i&#x0304;</hi>)}</cell><cell>= <hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">i</hi></hi>{(<hi rendition="#i">i&#x0304;&#x0306;</hi> + <hi rendition="#i">a</hi>) &#x025F; 0 &#x025F; (<hi rendition="#i">b</hi> + <hi rendition="#i">i&#x0304;</hi>)} = <hi rendition="#i">&#x03A0;<hi rendition="#sub">i</hi></hi>(<hi rendition="#i">i&#x0306;a</hi> ; 1 + 1 ; <hi rendition="#i">bi</hi>),</cell></row><lb/></table> von welchen man gut thut den ersten links und rechts zu memoriren.<lb/>
Dieselben lehren: ein <hi rendition="#i">relatives Produkt in eine identische Summe</hi>, eine<lb/><hi rendition="#i">relative Summe in ein identisches Produkt</hi> aufzubrechen.</p><lb/>
          <p>Der <hi rendition="#g">Beweis</hi> folgt am schnellsten kraft 32) des § 25, wonach<lb/>
wir haben: <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">i</hi>a</hi> ; <hi rendition="#i">i</hi> · <hi rendition="#i">i&#x0306;</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> = <hi rendition="#i">&#x03A3;<hi rendition="#sub">i</hi>a</hi> ; <hi rendition="#i">ib</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">b&#x03A3;i</hi> = <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi>1 = <hi rendition="#i">a</hi> ; <hi rendition="#i">b</hi> wegen 7). Etc.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">32*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[499/0513] § 29. Produkt- und Summenformeln erster Stufe. des a liefern. Wenn hinsichtlich des laufenden Zeigers, als welcher i zu denken, a als konstant vorausgesetzt wird, so gilt: 11) [FORMEL] 12) [FORMEL], 13) [FORMEL] Behufs Beweises von 11) beachte man — z. B. rechts vom Mittel- striche — dass i ; a = i · 1 ; a nach 21) des § 25 ist, somit Πi ; a = 1 ; a · Πi, was nach 7) verschwindet. Etc. Bei 12) braucht auch nur 7), wonach Σa ; i = a ; Σi = a ; 1, Π(a ɟ i) = a ɟ Πi = a ɟ 0 ist, und schliesslich a ; i = a ɟ ī aus 22) des § 25, berücksichtigt zu werden. Einen Teil dieser Formeln wird man jedoch auch so, wie (wegen ĭ ; 1 = 1): Σia ; i = Σia ; i · ĭ ; 1 = a ; 1, Πia ; i = Πi(a ; i + ĭ ; 0) = a ɟ 0, aus einem folgenden allgemeinern Satze 14) ableiten können. Demnach bedürfen von diesen Formeln nur die letzten 13) noch einer Rechtfertigung, welche für die erste rechts durch den Hinweis erbracht wird, dass Lh k = Πi(a ; ī)h k sich von Rh k — im Hinblick auf den zu 28) des § 25 gegebenen Beweis — nur durch die Bezeichnung des laufenden Produktzeigers (mit i statt m) unterscheidet. Hervorragend einfach und wichtig ist, wie mir scheint, das folgende Gespann von Sätzen: 14) a ; b = Σia ; i · ĭ ; b = Σi(a ɟ ī)(ī̆ ɟ b) = a ɟ b = Πi(a ; i + ĭ ; b) = Πi(a ɟ ī + ī̆ ɟ b) = = Σiĭa ; 1 ; bi = Σi{(ī̆ + a) ɟ 0}{0 ɟ (b + ī)} = Πi{(ī̆ + a) ɟ 0 ɟ (b + ī)} = Πi(ĭa ; 1 + 1 ; bi), von welchen man gut thut den ersten links und rechts zu memoriren. Dieselben lehren: ein relatives Produkt in eine identische Summe, eine relative Summe in ein identisches Produkt aufzubrechen. Der Beweis folgt am schnellsten kraft 32) des § 25, wonach wir haben: Σia ; i · ĭ ; b = Σia ; ib = a ; bΣi = a ; b1 = a ; b wegen 7). Etc. 32*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/513
Zitationshilfe: Schröder, Ernst: Vorlesungen über die Algebra der Logik. Bd. 3, Abt. 1. Leipzig, 1895, S. 499. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schroeder_logik03_1895/513>, abgerufen am 23.11.2024.