Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 1. Chemnitz, 1705.

Bild:
<< vorherige Seite

Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
lich das Garn mit der Asche zugerichtet wird/
wenn es damit eingeäschert und gesotten wird/
und dennoch ist die Asche das Mittel/ damit das
Garn gereiniget wird. Ob nun aber dieses die
rechte Ursach ist/ warum die Weiber bey dem
Garnsieden Lügen sagen/ will ich so gewiß nicht
behaupten/ und dahero noch ein paar Muth-
massungen mit beyfügen/ nehmlich: Erstlich
zweiffele ich nicht/ es habe etwan einmahl ein
Weib das andere gefragt/ oder auch die Kunst
auffschreiben lassen/ wie man das Garn schön
weiß siede; da nun die Meisterin solche Wissen-
schafft schreiben wollen/ daß gute Laugen das Be-
ste müsse dabey thun/ mag sie aus Versehenheit
den Buchstaben a in dem Wort Laugen verges-
sen/ und nicht mit in das Wort gesetzt haben/ so
hat es Lügen geheissen. Wenn nun die andere
die Kunst mit Lügen und Laugen zugleich pro-
bi
ret hat/ und das Garn ist weiß worden/ so hat
sie denen Lügen die Krafft alleine zugeschrieben/
und ist hernach zu einem Articul ihres Glaubens
gemacht worden. Zum andern kan ich selbst
Zeugniß geben/ daß mit gewisser Condition,
diejenigen Weiber/ welche wacker lügen kön-
nen/ weisser Garn machen/ als die ehrlich- und
auffrichtigen/ nehmlich/ ich erinnere mich/ daß in
Dreßden bey einem wohlhabenden Kauffmann
die Magd Garn sotte/ da nun das Garn unge-

wöhn-
B 2

Weibern hochgehaltenen Aberglauben.
lich das Garn mit der Aſche zugerichtet wird/
wenn es damit eingeaͤſchert und geſotten wird/
und dennoch iſt die Aſche das Mittel/ damit das
Garn gereiniget wird. Ob nun aber dieſes die
rechte Urſach iſt/ warum die Weiber bey dem
Garnſieden Luͤgen ſagen/ will ich ſo gewiß nicht
behaupten/ und dahero noch ein paar Muth-
maſſungen mit beyfuͤgen/ nehmlich: Erſtlich
zweiffele ich nicht/ es habe etwan einmahl ein
Weib das andere gefragt/ oder auch die Kunſt
auffſchreiben laſſen/ wie man das Garn ſchoͤn
weiß ſiede; da nun die Meiſterin ſolche Wiſſen-
ſchafft ſchreiben wollen/ daß gute Laugen das Be-
ſte muͤſſe dabey thun/ mag ſie aus Verſehenheit
den Buchſtaben a in dem Wort Laugen vergeſ-
ſen/ und nicht mit in das Wort geſetzt haben/ ſo
hat es Luͤgen geheiſſen. Wenn nun die andere
die Kunſt mit Luͤgen und Laugen zugleich pro-
bi
ret hat/ und das Garn iſt weiß worden/ ſo hat
ſie denen Luͤgen die Krafft alleine zugeſchrieben/
und iſt hernach zu einem Articul ihres Glaubens
gemacht worden. Zum andern kan ich ſelbſt
Zeugniß geben/ daß mit gewiſſer Condition,
diejenigen Weiber/ welche wacker luͤgen koͤn-
nen/ weiſſer Garn machen/ als die ehrlich- und
auffrichtigen/ nehmlich/ ich erinnere mich/ daß in
Dreßden bey einem wohlhabenden Kauffmann
die Magd Garn ſotte/ da nun das Garn unge-

woͤhn-
B 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0041" n="19"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Weibern hochgehaltenen Aberglauben.</hi></fw><lb/>
lich das Garn mit der A&#x017F;che zugerichtet wird/<lb/>
wenn es damit eingea&#x0364;&#x017F;chert und ge&#x017F;otten wird/<lb/>
und dennoch i&#x017F;t die A&#x017F;che das Mittel/ damit das<lb/>
Garn gereiniget wird. Ob nun aber die&#x017F;es die<lb/>
rechte Ur&#x017F;ach i&#x017F;t/ warum die Weiber bey dem<lb/>
Garn&#x017F;ieden Lu&#x0364;gen &#x017F;agen/ will ich &#x017F;o gewiß nicht<lb/>
behaupten/ und dahero noch ein paar Muth-<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;ungen mit beyfu&#x0364;gen/ nehmlich: Er&#x017F;tlich<lb/>
zweiffele ich nicht/ es habe etwan einmahl ein<lb/>
Weib das andere gefragt/ oder auch die Kun&#x017F;t<lb/>
auff&#x017F;chreiben la&#x017F;&#x017F;en/ wie man das Garn &#x017F;cho&#x0364;n<lb/>
weiß &#x017F;iede; da nun die Mei&#x017F;terin &#x017F;olche Wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chafft &#x017F;chreiben wollen/ daß gute Laugen das Be-<lb/>
&#x017F;te mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e dabey thun/ mag &#x017F;ie aus Ver&#x017F;ehenheit<lb/>
den Buch&#x017F;taben a in dem Wort Laugen verge&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ und nicht mit in das Wort ge&#x017F;etzt haben/ &#x017F;o<lb/>
hat es Lu&#x0364;gen gehei&#x017F;&#x017F;en. Wenn nun die andere<lb/>
die Kun&#x017F;t mit Lu&#x0364;gen und Laugen zugleich <hi rendition="#aq">pro-<lb/>
bi</hi>ret hat/ und das Garn i&#x017F;t weiß worden/ &#x017F;o hat<lb/>
&#x017F;ie denen Lu&#x0364;gen die Krafft alleine zuge&#x017F;chrieben/<lb/>
und i&#x017F;t hernach zu einem Articul ihres Glaubens<lb/>
gemacht worden. Zum andern kan ich &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
Zeugniß geben/ daß mit gewi&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#aq">Condition,</hi><lb/>
diejenigen Weiber/ welche wacker lu&#x0364;gen ko&#x0364;n-<lb/>
nen/ wei&#x017F;&#x017F;er Garn machen/ als die ehrlich- und<lb/>
auffrichtigen/ nehmlich/ ich erinnere mich/ daß in<lb/>
Dreßden bey einem wohlhabenden Kauffmann<lb/>
die Magd Garn &#x017F;otte/ da nun das Garn unge-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">B 2</fw><fw place="bottom" type="catch">wo&#x0364;hn-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[19/0041] Weibern hochgehaltenen Aberglauben. lich das Garn mit der Aſche zugerichtet wird/ wenn es damit eingeaͤſchert und geſotten wird/ und dennoch iſt die Aſche das Mittel/ damit das Garn gereiniget wird. Ob nun aber dieſes die rechte Urſach iſt/ warum die Weiber bey dem Garnſieden Luͤgen ſagen/ will ich ſo gewiß nicht behaupten/ und dahero noch ein paar Muth- maſſungen mit beyfuͤgen/ nehmlich: Erſtlich zweiffele ich nicht/ es habe etwan einmahl ein Weib das andere gefragt/ oder auch die Kunſt auffſchreiben laſſen/ wie man das Garn ſchoͤn weiß ſiede; da nun die Meiſterin ſolche Wiſſen- ſchafft ſchreiben wollen/ daß gute Laugen das Be- ſte muͤſſe dabey thun/ mag ſie aus Verſehenheit den Buchſtaben a in dem Wort Laugen vergeſ- ſen/ und nicht mit in das Wort geſetzt haben/ ſo hat es Luͤgen geheiſſen. Wenn nun die andere die Kunſt mit Luͤgen und Laugen zugleich pro- biret hat/ und das Garn iſt weiß worden/ ſo hat ſie denen Luͤgen die Krafft alleine zugeſchrieben/ und iſt hernach zu einem Articul ihres Glaubens gemacht worden. Zum andern kan ich ſelbſt Zeugniß geben/ daß mit gewiſſer Condition, diejenigen Weiber/ welche wacker luͤgen koͤn- nen/ weiſſer Garn machen/ als die ehrlich- und auffrichtigen/ nehmlich/ ich erinnere mich/ daß in Dreßden bey einem wohlhabenden Kauffmann die Magd Garn ſotte/ da nun das Garn unge- woͤhn- B 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia01_1705
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia01_1705/41
Zitationshilfe: Schmidt, Johann Georg: Die gestriegelte Rocken-Philosophia, oder auffrichtige Untersuchung derer von vielen super-klugen Weibern hochgehaltenen Aberglauben. Bd. 1. Chemnitz, 1705, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schmidt_rockenphilosophia01_1705/41>, abgerufen am 10.09.2024.