Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Schleiden, Matthias Jacob: Das Alter des Menschengeschlechts, die Entstehung der Arten und die Stellung des Menschen in der Natur. Leipzig, 1863.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweite Vorlesung.
erwachsenden neuen Pflanzen schon mehr frühzeitige Blüthen zeigen
und wenn wir so in der "Auswahl" der Samenpflanzen fortfahren,
erhalten wir in einer Reihe von Generationen Pflanzen, an denen alle
Blüthen früher hervorbrechen als bei den Vorfahren dieser Pflanzen
normal war.

Diese Abweichungen von den Merkmalen eines Stammorganis¬
mus können nun in gewisser Beziehung nur dreierlei Art sein, nämlich:
entweder geben sie dem neuen Organismus einen, wenn auch noch so
kleinen Vorzug, durch den seine Existenz erleichtert oder mehr gesichert
wird, z. B. etwas schlankeren Bau, um leichter die zur Nahrung die¬
nende Beute zu erreichen, oder eine Farbenverschiedenheit, die ihn sei¬
nen Feinden weniger erkennbar macht, -- oder die Abweichungen fin¬
den in entgegengesetzter Richtung statt, -- oder endlich sie sind gleich¬
gültig. Es versteht sich nun ganz von selbst, daß diejenigen Organis¬
men, bei welchen Merkmale der ersten Art sich finden, hinsichtlich ihrer
Dauer gegen ihre Vorfahren wie gegen ihre Zeitgenossen bevorzugt
sind. Sie werden sich leichter und besser ernähren, leichter und häufiger
fortpflanzen, also die vortheilhaften Merkmale mich auf ihre Nachkom¬
men in höherem Grade übertragen. Mit einem Worte, es geschieht hier
in der Natur, wenn auch langsamer und weniger auffällig nothwendig
dasselbe, was wir durch absichtliche "Auswahl" der zur Nachzucht
bestimmten Individuen in unseren ökonomischen Viehständen und Kunst¬
gärtnereien hervorbringen. Wenn sich die äußeren Lebensbedingungen
für die Organismen auf der Erde ändern, so werden natürlich diejeni¬
gen Spielarten und Abweichungen, welche für die Existenz unter diesen
veränderten Bedingungen begünstigt sind, sich erhalten und ausbreiten,
während die anderen allmählich verkümmern und verschwinden. -- Das
ist das Gesetz für die Geschichte des Lebendigen, welches Darwin mit
dem Ausdruck: Gesetz der "natürlichen Auswahl" (natural se¬
lection
) bezeichnete. -- Man muß aber hierbei die Zeit als wesentlichen
Factor nicht außer Acht lassen. Keineswegs war der unmittelbare Nach¬
komme eines der großen fliegenden Amphibien des Solenhofer Kalk¬
schiefers ein Vogel, aber indem durch viele Jahrtausende hindurch und

Zweite Vorleſung.
erwachſenden neuen Pflanzen ſchon mehr frühzeitige Blüthen zeigen
und wenn wir ſo in der „Auswahl“ der Samenpflanzen fortfahren,
erhalten wir in einer Reihe von Generationen Pflanzen, an denen alle
Blüthen früher hervorbrechen als bei den Vorfahren dieſer Pflanzen
normal war.

Dieſe Abweichungen von den Merkmalen eines Stammorganis¬
mus können nun in gewiſſer Beziehung nur dreierlei Art ſein, nämlich:
entweder geben ſie dem neuen Organismus einen, wenn auch noch ſo
kleinen Vorzug, durch den ſeine Exiſtenz erleichtert oder mehr geſichert
wird, z. B. etwas ſchlankeren Bau, um leichter die zur Nahrung die¬
nende Beute zu erreichen, oder eine Farbenverſchiedenheit, die ihn ſei¬
nen Feinden weniger erkennbar macht, — oder die Abweichungen fin¬
den in entgegengeſetzter Richtung ſtatt, — oder endlich ſie ſind gleich¬
gültig. Es verſteht ſich nun ganz von ſelbſt, daß diejenigen Organis¬
men, bei welchen Merkmale der erſten Art ſich finden, hinſichtlich ihrer
Dauer gegen ihre Vorfahren wie gegen ihre Zeitgenoſſen bevorzugt
ſind. Sie werden ſich leichter und beſſer ernähren, leichter und häufiger
fortpflanzen, alſo die vortheilhaften Merkmale mich auf ihre Nachkom¬
men in höherem Grade übertragen. Mit einem Worte, es geſchieht hier
in der Natur, wenn auch langſamer und weniger auffällig nothwendig
dasſelbe, was wir durch abſichtliche „Auswahl“ der zur Nachzucht
beſtimmten Individuen in unſeren ökonomiſchen Viehſtänden und Kunſt¬
gärtnereien hervorbringen. Wenn ſich die äußeren Lebensbedingungen
für die Organismen auf der Erde ändern, ſo werden natürlich diejeni¬
gen Spielarten und Abweichungen, welche für die Exiſtenz unter dieſen
veränderten Bedingungen begünſtigt ſind, ſich erhalten und ausbreiten,
während die anderen allmählich verkümmern und verſchwinden. — Das
iſt das Geſetz für die Geſchichte des Lebendigen, welches Darwin mit
dem Ausdruck: Geſetz der „natürlichen Auswahl“ (natural se¬
lection
) bezeichnete. — Man muß aber hierbei die Zeit als weſentlichen
Factor nicht außer Acht laſſen. Keineswegs war der unmittelbare Nach¬
komme eines der großen fliegenden Amphibien des Solenhofer Kalk¬
ſchiefers ein Vogel, aber indem durch viele Jahrtauſende hindurch und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0050" n="40"/><fw place="top" type="header">Zweite Vorle&#x017F;ung.<lb/></fw>erwach&#x017F;enden neuen Pflanzen &#x017F;chon mehr frühzeitige Blüthen zeigen<lb/>
und wenn wir &#x017F;o in der &#x201E;<hi rendition="#g">Auswahl</hi>&#x201C; der Samenpflanzen fortfahren,<lb/>
erhalten wir in einer Reihe von Generationen Pflanzen, an denen alle<lb/>
Blüthen früher hervorbrechen als bei den Vorfahren die&#x017F;er Pflanzen<lb/>
normal war.</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;e Abweichungen von den Merkmalen eines Stammorganis¬<lb/>
mus können nun in gewi&#x017F;&#x017F;er Beziehung nur dreierlei Art &#x017F;ein, nämlich:<lb/>
entweder geben &#x017F;ie dem neuen Organismus einen, wenn auch noch &#x017F;o<lb/>
kleinen Vorzug, durch den &#x017F;eine Exi&#x017F;tenz erleichtert oder mehr ge&#x017F;ichert<lb/>
wird, z. B. etwas &#x017F;chlankeren Bau, um leichter die zur Nahrung die¬<lb/>
nende Beute zu erreichen, oder eine Farbenver&#x017F;chiedenheit, die ihn &#x017F;ei¬<lb/>
nen Feinden weniger erkennbar macht, &#x2014; oder die Abweichungen fin¬<lb/>
den in entgegenge&#x017F;etzter Richtung &#x017F;tatt, &#x2014; oder endlich &#x017F;ie &#x017F;ind gleich¬<lb/>
gültig. Es ver&#x017F;teht &#x017F;ich nun ganz von &#x017F;elb&#x017F;t, daß diejenigen Organis¬<lb/>
men, bei welchen Merkmale der er&#x017F;ten Art &#x017F;ich finden, hin&#x017F;ichtlich ihrer<lb/>
Dauer gegen ihre Vorfahren wie gegen ihre Zeitgeno&#x017F;&#x017F;en bevorzugt<lb/>
&#x017F;ind. Sie werden &#x017F;ich leichter und be&#x017F;&#x017F;er ernähren, leichter und häufiger<lb/>
fortpflanzen, al&#x017F;o die vortheilhaften Merkmale mich auf ihre Nachkom¬<lb/>
men in höherem Grade übertragen. Mit einem Worte, es ge&#x017F;chieht hier<lb/>
in der Natur, wenn auch lang&#x017F;amer und weniger auffällig nothwendig<lb/>
das&#x017F;elbe, was wir durch ab&#x017F;ichtliche &#x201E;<hi rendition="#g">Auswahl</hi>&#x201C; der zur Nachzucht<lb/>
be&#x017F;timmten Individuen in un&#x017F;eren ökonomi&#x017F;chen Vieh&#x017F;tänden und Kun&#x017F;<lb/>
gärtnereien hervorbringen. Wenn &#x017F;ich die äußeren Lebensbedingungen<lb/>
für die Organismen auf der Erde ändern, &#x017F;o werden natürlich diejeni¬<lb/>
gen Spielarten und Abweichungen, welche für die Exi&#x017F;tenz unter die&#x017F;en<lb/>
veränderten Bedingungen begün&#x017F;tigt &#x017F;ind, &#x017F;ich erhalten und ausbreiten,<lb/>
während die anderen allmählich verkümmern und ver&#x017F;chwinden. &#x2014; Das<lb/>
i&#x017F;t das Ge&#x017F;etz für die Ge&#x017F;chichte des Lebendigen, welches <hi rendition="#g">Darwin</hi> mit<lb/>
dem Ausdruck: Ge&#x017F;etz der &#x201E;<hi rendition="#g">natürlichen Auswahl</hi>&#x201C; (<hi rendition="#aq">natural se¬<lb/>
lection</hi>) bezeichnete. &#x2014; Man muß aber hierbei die Zeit als we&#x017F;entlichen<lb/>
Factor nicht außer Acht la&#x017F;&#x017F;en. Keineswegs war der unmittelbare Nach¬<lb/>
komme eines der großen fliegenden Amphibien des Solenhofer Kalk¬<lb/>
&#x017F;chiefers ein Vogel, aber indem durch viele Jahrtau&#x017F;ende hindurch und<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[40/0050] Zweite Vorleſung. erwachſenden neuen Pflanzen ſchon mehr frühzeitige Blüthen zeigen und wenn wir ſo in der „Auswahl“ der Samenpflanzen fortfahren, erhalten wir in einer Reihe von Generationen Pflanzen, an denen alle Blüthen früher hervorbrechen als bei den Vorfahren dieſer Pflanzen normal war. Dieſe Abweichungen von den Merkmalen eines Stammorganis¬ mus können nun in gewiſſer Beziehung nur dreierlei Art ſein, nämlich: entweder geben ſie dem neuen Organismus einen, wenn auch noch ſo kleinen Vorzug, durch den ſeine Exiſtenz erleichtert oder mehr geſichert wird, z. B. etwas ſchlankeren Bau, um leichter die zur Nahrung die¬ nende Beute zu erreichen, oder eine Farbenverſchiedenheit, die ihn ſei¬ nen Feinden weniger erkennbar macht, — oder die Abweichungen fin¬ den in entgegengeſetzter Richtung ſtatt, — oder endlich ſie ſind gleich¬ gültig. Es verſteht ſich nun ganz von ſelbſt, daß diejenigen Organis¬ men, bei welchen Merkmale der erſten Art ſich finden, hinſichtlich ihrer Dauer gegen ihre Vorfahren wie gegen ihre Zeitgenoſſen bevorzugt ſind. Sie werden ſich leichter und beſſer ernähren, leichter und häufiger fortpflanzen, alſo die vortheilhaften Merkmale mich auf ihre Nachkom¬ men in höherem Grade übertragen. Mit einem Worte, es geſchieht hier in der Natur, wenn auch langſamer und weniger auffällig nothwendig dasſelbe, was wir durch abſichtliche „Auswahl“ der zur Nachzucht beſtimmten Individuen in unſeren ökonomiſchen Viehſtänden und Kunſt¬ gärtnereien hervorbringen. Wenn ſich die äußeren Lebensbedingungen für die Organismen auf der Erde ändern, ſo werden natürlich diejeni¬ gen Spielarten und Abweichungen, welche für die Exiſtenz unter dieſen veränderten Bedingungen begünſtigt ſind, ſich erhalten und ausbreiten, während die anderen allmählich verkümmern und verſchwinden. — Das iſt das Geſetz für die Geſchichte des Lebendigen, welches Darwin mit dem Ausdruck: Geſetz der „natürlichen Auswahl“ (natural se¬ lection) bezeichnete. — Man muß aber hierbei die Zeit als weſentlichen Factor nicht außer Acht laſſen. Keineswegs war der unmittelbare Nach¬ komme eines der großen fliegenden Amphibien des Solenhofer Kalk¬ ſchiefers ein Vogel, aber indem durch viele Jahrtauſende hindurch und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_menschengeschlecht_1863
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_menschengeschlecht_1863/50
Zitationshilfe: Schleiden, Matthias Jacob: Das Alter des Menschengeschlechts, die Entstehung der Arten und die Stellung des Menschen in der Natur. Leipzig, 1863, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schleiden_menschengeschlecht_1863/50>, abgerufen am 19.04.2024.