zu erkennen ist, folgt, daß der Verfasser der Rückertschen Recension und der Schreiber dieses Notizenblatts, da es einen Nachtrag zur ersteren enthält, einer und derselbe ist. Dieser Grund ist ganz entscheidend. Uebrigens finden sich auch noch andere einzelne An- zeichen ihres Schellingschen Ursprungs. Z. B. ein stehender Aus- druck im Kritischen Journal ist der: "Durchbruch", "zum Durch- bruch verhelfen" oder "zum Durchbruch kommen"; vgl. S. 7, Z. 11 v. o. in der schon als Schellingisch erkannten Stelle, S. 126, Z. 14 v. u., S. 187, Z. 12 v. u. Dieser Ausdruck findet sich hier zweimal S. 78 und S. 93. Der prägnante philosophische Gebrauch des Worts empfängt S. 92, Z. 1 v. u. ist gleich- falls ein zu jener Zeit Schelling eigenthümlicher und findet sich z. B. S. 212, Z. 18. v. o. (vgl. S. 140, Z. 3 v. o.) in diesem und S. 517, Z. 8 v. o., sowie S. 519, Z. 2 v. u. (Abh. über die Metalle) im vorhergehenden Band. Schellingisch wie nur irgend etwas ist der Satz S. 94: "jener Nothwendigkeit aber, welche nicht mit der Freiheit im Kampfe liegt, jener göttlichen, übersinnlichen, unbewegten, heiligen, die Schicksal heißt, sich zu unterwerfen, ist die Lehre jeder ächten Philosophie und die ein- zige Weisheit." Ganz ähnlich heißt es in einem Würzburger Manuscript: Dieß beruhigt uns, dieß erhebt uns auf immer über alle leere Sehn- sucht, Furcht und Hoffnung, zu wissen, daß nicht wir handeln, sondern daß eine göttliche Nothwendigkeit in uns handelt, von der wir zum Ziel getragen werden, und mit der nichts im Widerstreit stehen kann, was aus absoluter Freiheit folgt.
Wenn endlich S. 87 Rückert vorgeworfen wird, er nehme den Idealismus auf den ganz gemeinen Standpunkt herunter, "wo jeder Taglöhner und Markthelfer auch steht", so erinnert dieß an die Worte eines Briefs an Fichte 1: "Kann ich dafür, wenn man mir keinen andern Begriff der Natur zuschreibt, als den jeder Che- miker und Apotheker auch hat." Man sehe auch das Citat S. 88.
1 Briefwechsel, S. 103.
zu erkennen iſt, folgt, daß der Verfaſſer der Rückertſchen Recenſion und der Schreiber dieſes Notizenblatts, da es einen Nachtrag zur erſteren enthält, einer und derſelbe iſt. Dieſer Grund iſt ganz entſcheidend. Uebrigens finden ſich auch noch andere einzelne An- zeichen ihres Schellingſchen Urſprungs. Z. B. ein ſtehender Aus- druck im Kritiſchen Journal iſt der: „Durchbruch“, „zum Durch- bruch verhelfen“ oder „zum Durchbruch kommen“; vgl. S. 7, Z. 11 v. o. in der ſchon als Schellingiſch erkannten Stelle, S. 126, Z. 14 v. u., S. 187, Z. 12 v. u. Dieſer Ausdruck findet ſich hier zweimal S. 78 und S. 93. Der prägnante philoſophiſche Gebrauch des Worts empfängt S. 92, Z. 1 v. u. iſt gleich- falls ein zu jener Zeit Schelling eigenthümlicher und findet ſich z. B. S. 212, Z. 18. v. o. (vgl. S. 140, Z. 3 v. o.) in dieſem und S. 517, Z. 8 v. o., ſowie S. 519, Z. 2 v. u. (Abh. über die Metalle) im vorhergehenden Band. Schellingiſch wie nur irgend etwas iſt der Satz S. 94: „jener Nothwendigkeit aber, welche nicht mit der Freiheit im Kampfe liegt, jener göttlichen, überſinnlichen, unbewegten, heiligen, die Schickſal heißt, ſich zu unterwerfen, iſt die Lehre jeder ächten Philoſophie und die ein- zige Weisheit.“ Ganz ähnlich heißt es in einem Würzburger Manuſcript: Dieß beruhigt uns, dieß erhebt uns auf immer über alle leere Sehn- ſucht, Furcht und Hoffnung, zu wiſſen, daß nicht wir handeln, ſondern daß eine göttliche Nothwendigkeit in uns handelt, von der wir zum Ziel getragen werden, und mit der nichts im Widerſtreit ſtehen kann, was aus abſoluter Freiheit folgt.
Wenn endlich S. 87 Rückert vorgeworfen wird, er nehme den Idealismus auf den ganz gemeinen Standpunkt herunter, „wo jeder Taglöhner und Markthelfer auch ſteht“, ſo erinnert dieß an die Worte eines Briefs an Fichte 1: „Kann ich dafür, wenn man mir keinen andern Begriff der Natur zuſchreibt, als den jeder Che- miker und Apotheker auch hat.“ Man ſehe auch das Citat S. 88.
1 Briefwechſel, S. 103.
<TEI><text><front><divn="1"><p><pbfacs="#f0018"n="X"/>
zu erkennen iſt, folgt, daß der Verfaſſer der Rückertſchen Recenſion<lb/>
und der Schreiber dieſes Notizenblatts, da es einen Nachtrag zur<lb/>
erſteren enthält, einer und derſelbe iſt. Dieſer Grund iſt ganz<lb/>
entſcheidend. Uebrigens finden ſich auch noch andere einzelne An-<lb/>
zeichen ihres Schellingſchen Urſprungs. Z. B. ein ſtehender Aus-<lb/>
druck im Kritiſchen Journal iſt der: „Durchbruch“, „zum Durch-<lb/>
bruch verhelfen“ oder „zum Durchbruch kommen“; vgl. S. 7, Z. 11<lb/>
v. o. in der ſchon als Schellingiſch erkannten Stelle, S. 126,<lb/>
Z. 14 v. u., S. 187, Z. 12 v. u. Dieſer Ausdruck findet ſich<lb/>
hier zweimal S. 78 und S. 93. Der prägnante philoſophiſche<lb/>
Gebrauch des Worts <hirendition="#g">empfängt</hi> S. 92, Z. 1 v. u. iſt gleich-<lb/>
falls ein zu jener Zeit Schelling eigenthümlicher und findet ſich<lb/>
z. B. S. 212, Z. 18. v. o. (vgl. S. 140, Z. 3 v. o.) in dieſem<lb/>
und S. 517, Z. 8 v. o., ſowie S. 519, Z. 2 v. u. (Abh.<lb/>
über die Metalle) im vorhergehenden Band. Schellingiſch wie nur<lb/>
irgend etwas iſt der Satz S. 94: „jener Nothwendigkeit aber,<lb/>
welche nicht mit der Freiheit im Kampfe liegt, jener göttlichen,<lb/>
überſinnlichen, unbewegten, heiligen, die Schickſal heißt, ſich zu<lb/>
unterwerfen, iſt die Lehre jeder ächten Philoſophie und die ein-<lb/>
zige Weisheit.“ Ganz ähnlich heißt es in einem Würzburger<lb/>
Manuſcript:<lb/><hirendition="#et"><quote>Dieß beruhigt uns, dieß erhebt uns auf immer über alle leere Sehn-<lb/>ſucht, Furcht und Hoffnung, zu wiſſen, daß nicht <hirendition="#g">wir</hi> handeln, ſondern<lb/>
daß eine göttliche Nothwendigkeit in uns handelt, von der wir zum Ziel<lb/>
getragen werden, und mit der nichts im Widerſtreit ſtehen kann, was<lb/>
aus abſoluter Freiheit folgt.</quote></hi></p><lb/><p>Wenn endlich S. 87 Rückert vorgeworfen wird, er nehme<lb/>
den Idealismus auf den ganz gemeinen Standpunkt herunter, „wo<lb/>
jeder Taglöhner und Markthelfer auch ſteht“, ſo erinnert dieß an<lb/>
die Worte eines Briefs an Fichte <noteplace="foot"n="1">Briefwechſel, S. 103.</note>: „Kann ich dafür, wenn man<lb/>
mir keinen andern Begriff der Natur zuſchreibt, als den jeder Che-<lb/>
miker und Apotheker auch hat.“ Man ſehe auch das Citat S. 88.</p><lb/></div></front></text></TEI>
[X/0018]
zu erkennen iſt, folgt, daß der Verfaſſer der Rückertſchen Recenſion
und der Schreiber dieſes Notizenblatts, da es einen Nachtrag zur
erſteren enthält, einer und derſelbe iſt. Dieſer Grund iſt ganz
entſcheidend. Uebrigens finden ſich auch noch andere einzelne An-
zeichen ihres Schellingſchen Urſprungs. Z. B. ein ſtehender Aus-
druck im Kritiſchen Journal iſt der: „Durchbruch“, „zum Durch-
bruch verhelfen“ oder „zum Durchbruch kommen“; vgl. S. 7, Z. 11
v. o. in der ſchon als Schellingiſch erkannten Stelle, S. 126,
Z. 14 v. u., S. 187, Z. 12 v. u. Dieſer Ausdruck findet ſich
hier zweimal S. 78 und S. 93. Der prägnante philoſophiſche
Gebrauch des Worts empfängt S. 92, Z. 1 v. u. iſt gleich-
falls ein zu jener Zeit Schelling eigenthümlicher und findet ſich
z. B. S. 212, Z. 18. v. o. (vgl. S. 140, Z. 3 v. o.) in dieſem
und S. 517, Z. 8 v. o., ſowie S. 519, Z. 2 v. u. (Abh.
über die Metalle) im vorhergehenden Band. Schellingiſch wie nur
irgend etwas iſt der Satz S. 94: „jener Nothwendigkeit aber,
welche nicht mit der Freiheit im Kampfe liegt, jener göttlichen,
überſinnlichen, unbewegten, heiligen, die Schickſal heißt, ſich zu
unterwerfen, iſt die Lehre jeder ächten Philoſophie und die ein-
zige Weisheit.“ Ganz ähnlich heißt es in einem Würzburger
Manuſcript:
Dieß beruhigt uns, dieß erhebt uns auf immer über alle leere Sehn-
ſucht, Furcht und Hoffnung, zu wiſſen, daß nicht wir handeln, ſondern
daß eine göttliche Nothwendigkeit in uns handelt, von der wir zum Ziel
getragen werden, und mit der nichts im Widerſtreit ſtehen kann, was
aus abſoluter Freiheit folgt.
Wenn endlich S. 87 Rückert vorgeworfen wird, er nehme
den Idealismus auf den ganz gemeinen Standpunkt herunter, „wo
jeder Taglöhner und Markthelfer auch ſteht“, ſo erinnert dieß an
die Worte eines Briefs an Fichte 1: „Kann ich dafür, wenn man
mir keinen andern Begriff der Natur zuſchreibt, als den jeder Che-
miker und Apotheker auch hat.“ Man ſehe auch das Citat S. 88.
1 Briefwechſel, S. 103.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Schelling, Friedrich Wilhelm Joseph von: Philosophie der Kunst (in: Sämtliche Werke. Abt. 1, Bd. 5). Stuttgart, 1859, S. X. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/schelling_kunst_1859/18>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.