Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 7. Berlin, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite
Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. IV. Verletzung.

Er hat die Natur einer Litiscontestation (m), in einem
doppelten Sinn: er unterbricht die Klagverjährung gleich
der Litiscontestation (n), und macht dieselbe zuweilen ent-
behrlich, ist also Surrogat derselben, welches noch näher
erklärt werden wird.

Er wirkt aber auch in ähnlicher Weise wie ein rechts-
kräftiges Urtheil (o); ja es wird sogar gesagt, daß er
größere Kraft habe, als dieses (p). Das hat die Bedeutung,
daß die Rechtskraft ein rein positives, dem jus gentium
fremdes Institut ist, anstatt daß der Eid, vermöge seiner
Vertragsnatur (Note k), dem jus gentium vollständig an-
gehört (q). Hieran knüpft sich die Wirkung, daß durch
den gegen eine Obligation abgeleisteten Eid auch selbst der
naturale Bestandtheil dieser Obligation (nicht blos die Klag-
barkeit) zerstört wird, so daß Pfänder frei werden, und
eine spätere Zahlung als Indebitum zurückgefordert werden
kann (r).


(m) "... hoc jusjurandum
in locum litis contestatae suc-
cedit".
(n) L. 9 § 3 de jur. (12. 2),
nämlich nach dem älteren Recht,
in welchem die L. C. als regel-
mäßige Unterbrechung erfordert
wurde. S. o. B. 5. S. 316.
(o) L. 1 quarum rer. actio
(44. 5) "... vicem rei judica-
tae obtinet."
Dieses zeigt sich
in der für beide gemeinsanten
förmlichen Wahrheit, und in der in
factum actio,
s. o. Noten b. c.
Vgl. auch L. 11 § 3. L. 12 de
jur.
(12. 2).
(p) L. 2 eod. "majoremque
habet auctoritatem, quam res
judicata."
(q) § 4 J. de except. (4. 13)
"... quia iniquum est, de
perjurio quaeri, defenditur per
exceptionem jurisjurandi".
Der-
selbe Ausdruck steht in den vor-
hergehenden drei §§, fehlt aber in
dem folgenden (§ 5 eod.), der von
der exc. rei jud. handelt.
(r) L. 40. 42 pr. de jur.
(12. 2), L. 43 de cond. ind.
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.

Er hat die Natur einer Litisconteſtation (m), in einem
doppelten Sinn: er unterbricht die Klagverjährung gleich
der Litisconteſtation (n), und macht dieſelbe zuweilen ent-
behrlich, iſt alſo Surrogat derſelben, welches noch näher
erklärt werden wird.

Er wirkt aber auch in ähnlicher Weiſe wie ein rechts-
kräftiges Urtheil (o); ja es wird ſogar geſagt, daß er
größere Kraft habe, als dieſes (p). Das hat die Bedeutung,
daß die Rechtskraft ein rein poſitives, dem jus gentium
fremdes Inſtitut iſt, anſtatt daß der Eid, vermöge ſeiner
Vertragsnatur (Note k), dem jus gentium vollſtändig an-
gehört (q). Hieran knüpft ſich die Wirkung, daß durch
den gegen eine Obligation abgeleiſteten Eid auch ſelbſt der
naturale Beſtandtheil dieſer Obligation (nicht blos die Klag-
barkeit) zerſtört wird, ſo daß Pfänder frei werden, und
eine ſpätere Zahlung als Indebitum zurückgefordert werden
kann (r).


(m) „… hoc jusjurandum
in locum litis contestatae suc-
cedit“.
(n) L. 9 § 3 de jur. (12. 2),
nämlich nach dem älteren Recht,
in welchem die L. C. als regel-
mäßige Unterbrechung erfordert
wurde. S. o. B. 5. S. 316.
(o) L. 1 quarum rer. actio
(44. 5) „… vicem rei judica-
tae obtinet.“
Dieſes zeigt ſich
in der für beide gemeinſanten
förmlichen Wahrheit, und in der in
factum actio,
ſ. o. Noten b. c.
Vgl. auch L. 11 § 3. L. 12 de
jur.
(12. 2).
(p) L. 2 eod. „majoremque
habet auctoritatem, quam res
judicata.“
(q) § 4 J. de except. (4. 13)
„… quia iniquum est, de
perjurio quaeri, defenditur per
exceptionem jurisjurandi“.
Der-
ſelbe Ausdruck ſteht in den vor-
hergehenden drei §§, fehlt aber in
dem folgenden (§ 5 eod.), der von
der exc. rei jud. handelt.
(r) L. 40. 42 pr. de jur.
(12. 2), L. 43 de cond. ind.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0088" n="66"/>
            <fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/>
            <p>Er hat die Natur einer Litisconte&#x017F;tation <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">&#x201E;&#x2026; hoc jusjurandum<lb/>
in locum litis contestatae suc-<lb/>
cedit&#x201C;.</hi></note>, in einem<lb/>
doppelten Sinn: er unterbricht die Klagverjährung gleich<lb/>
der Litisconte&#x017F;tation <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 9 § 3 <hi rendition="#i">de jur.</hi></hi> (12. 2),<lb/>
nämlich nach dem älteren Recht,<lb/>
in welchem die L. C. als regel-<lb/>
mäßige Unterbrechung erfordert<lb/>
wurde. S. o. B. 5. S. 316.</note>, und macht die&#x017F;elbe zuweilen ent-<lb/>
behrlich, i&#x017F;t al&#x017F;o Surrogat der&#x017F;elben, welches noch näher<lb/>
erklärt werden wird.</p><lb/>
            <p>Er wirkt aber auch in ähnlicher Wei&#x017F;e wie ein rechts-<lb/>
kräftiges Urtheil <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 <hi rendition="#i">quarum rer. actio</hi><lb/>
(44. 5) &#x201E;&#x2026; vicem rei judica-<lb/>
tae obtinet.&#x201C;</hi> Die&#x017F;es zeigt &#x017F;ich<lb/>
in der für beide gemein&#x017F;anten<lb/>
förmlichen Wahrheit, und in der <hi rendition="#aq">in<lb/>
factum actio,</hi> &#x017F;. o. Noten <hi rendition="#aq">b. c.</hi><lb/>
Vgl. auch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 11 § 3. <hi rendition="#i">L.</hi> 12 <hi rendition="#i">de<lb/>
jur.</hi></hi> (12. 2).</note>; ja es wird &#x017F;ogar ge&#x017F;agt, daß er<lb/>
größere Kraft habe, als die&#x017F;es <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 2 <hi rendition="#i">eod. &#x201E;majoremque</hi><lb/>
habet auctoritatem, quam res<lb/>
judicata.&#x201C;</hi></note>. Das hat die Bedeutung,<lb/>
daß die Rechtskraft ein rein po&#x017F;itives, dem <hi rendition="#aq">jus gentium</hi><lb/>
fremdes In&#x017F;titut i&#x017F;t, an&#x017F;tatt daß der Eid, vermöge &#x017F;einer<lb/>
Vertragsnatur (Note <hi rendition="#aq">k</hi>), dem <hi rendition="#aq">jus gentium</hi> voll&#x017F;tändig an-<lb/>
gehört <note place="foot" n="(q)">§ 4 <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J. de except.</hi> (4. 13)<lb/>
&#x201E;&#x2026; quia <hi rendition="#i">iniquum est,</hi> de<lb/>
perjurio quaeri, defenditur per<lb/>
exceptionem jurisjurandi&#x201C;.</hi> Der-<lb/>
&#x017F;elbe Ausdruck &#x017F;teht in den vor-<lb/>
hergehenden drei §§, fehlt aber in<lb/>
dem folgenden (§ 5 <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">eod.</hi></hi>), der von<lb/>
der <hi rendition="#aq">exc. rei jud.</hi> handelt.</note>. Hieran knüpft &#x017F;ich die Wirkung, daß durch<lb/>
den gegen eine Obligation abgelei&#x017F;teten Eid auch &#x017F;elb&#x017F;t der<lb/>
naturale Be&#x017F;tandtheil die&#x017F;er Obligation (nicht blos die Klag-<lb/>
barkeit) zer&#x017F;tört wird, &#x017F;o daß Pfänder frei werden, und<lb/>
eine &#x017F;pätere Zahlung als Indebitum zurückgefordert werden<lb/>
kann <note xml:id="seg2pn_2_1" next="#seg2pn_2_2" place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 40. 42 <hi rendition="#i">pr. de jur.</hi><lb/>
(12. 2), <hi rendition="#i">L.</hi> 43 <hi rendition="#i">de cond. ind.</hi></hi></note>.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[66/0088] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung. Er hat die Natur einer Litisconteſtation (m), in einem doppelten Sinn: er unterbricht die Klagverjährung gleich der Litisconteſtation (n), und macht dieſelbe zuweilen ent- behrlich, iſt alſo Surrogat derſelben, welches noch näher erklärt werden wird. Er wirkt aber auch in ähnlicher Weiſe wie ein rechts- kräftiges Urtheil (o); ja es wird ſogar geſagt, daß er größere Kraft habe, als dieſes (p). Das hat die Bedeutung, daß die Rechtskraft ein rein poſitives, dem jus gentium fremdes Inſtitut iſt, anſtatt daß der Eid, vermöge ſeiner Vertragsnatur (Note k), dem jus gentium vollſtändig an- gehört (q). Hieran knüpft ſich die Wirkung, daß durch den gegen eine Obligation abgeleiſteten Eid auch ſelbſt der naturale Beſtandtheil dieſer Obligation (nicht blos die Klag- barkeit) zerſtört wird, ſo daß Pfänder frei werden, und eine ſpätere Zahlung als Indebitum zurückgefordert werden kann (r). (m) „… hoc jusjurandum in locum litis contestatae suc- cedit“. (n) L. 9 § 3 de jur. (12. 2), nämlich nach dem älteren Recht, in welchem die L. C. als regel- mäßige Unterbrechung erfordert wurde. S. o. B. 5. S. 316. (o) L. 1 quarum rer. actio (44. 5) „… vicem rei judica- tae obtinet.“ Dieſes zeigt ſich in der für beide gemeinſanten förmlichen Wahrheit, und in der in factum actio, ſ. o. Noten b. c. Vgl. auch L. 11 § 3. L. 12 de jur. (12. 2). (p) L. 2 eod. „majoremque habet auctoritatem, quam res judicata.“ (q) § 4 J. de except. (4. 13) „… quia iniquum est, de perjurio quaeri, defenditur per exceptionem jurisjurandi“. Der- ſelbe Ausdruck ſteht in den vor- hergehenden drei §§, fehlt aber in dem folgenden (§ 5 eod.), der von der exc. rei jud. handelt. (r) L. 40. 42 pr. de jur. (12. 2), L. 43 de cond. ind.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848/88
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 7. Berlin, 1848, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848/88>, abgerufen am 20.04.2024.