Santa Clara, Abraham a: Grammatica Religiosa, Oder Geistliche Tugend-Schul. Köln, 1699.Von der Liebe der Feind. wollen anzeigen/ wie grosses und gutes Werck es seye/ daß man sei-ne Feinde mit lieblichen Augen anschaue. Es muß aber diese Lieblichkeit im Hertzen ihren Ursprung haben/ sonsten ist alles umbsonst; und ist sotha- ne Freundlichkeit nur ein Hoff-Streich. Zu Erlangung aber solcher auffrichtigen Liebe/ ist ein bewehrtes Mittel/ daß man sich versichere/ kei- ner vermöge mit Unrecht gegen uns zu verfahren/ es seye dann daß dieses dem lieben GOtt also gefällig ist. Derhalben müssen wir nicht eyfferen über den Ubelthäter; sondern GOTT für diesen Werck-Meister ansehen; zumahlen keiner so närrisch leichtlich gefunden wird/ der von seinem Näch- sten sich zu rechnen suchet. Warumb wollen wir dann unsere Belaidiger straffen/ dann doch nicht sie/ sondern vielmehr GOtt diese Ubelen uns zufü- get. Dann GOtt ist/ nach Zeugnuß deß heiligen Hieronymi/ der Schmied/ unsere Feind seynd der Hammer und die Feile/ mit denen er die seinige sauberet/ außarbeitet und endlich heilig mache. Gleich wie nun das Eysen die wiederholte Schläge nicht bekommet von dem Hammer/ als von einer ersten und fürnemblichsten/ sondern zweyten/ und nur allein ge- zwungenen werckzeuglichen Ursach; sondern viel mehr von dem Schlagen- den Schmied: also plagen uns durch ihre Verfolgung nicht so sehr die Gottlosen/ als eben GOtt selbst/ der diese nur allein zum Jnstrument ge- brauchet/ umb uns zu versuchen. Darumb sagt Christus zum Pilato: du hättest keine Gewalt über mich/ wann dir selbige von oben herab nicht wäre gegeben worden; und lehret recht der heilige Augustinus/ daß auß gerechtem Urtheil GOttes den Bösen zugelassen werde/ die Außerwählte nach ihrem Willen herzunehmen; damit sie nemblich durch selbige gesau- bert und außgearbeitet/ und also deß immerwährenden Himmel-Reichs mögen fähig werden. 10. Zum andern ist ausser allem Zweiffel zu stellen/ daß/ ob schon nung
Von der Liebe der Feind. wollen anzeigen/ wie groſſes und gutes Werck es ſeye/ daß man ſei-ne Feinde mit lieblichen Augen anſchaue. Es muß aber dieſe Lieblichkeit im Hertzen ihren Urſprung haben/ ſonſten iſt alles umbſonſt; und iſt ſotha- ne Freundlichkeit nur ein Hoff-Streich. Zu Erlangung aber ſolcher auffrichtigen Liebe/ iſt ein bewehrtes Mittel/ daß man ſich verſichere/ kei- ner vermoͤge mit Unrecht gegen uns zu verfahren/ es ſeye dann daß dieſes dem lieben GOtt alſo gefaͤllig iſt. Derhalben muͤſſen wir nicht eyfferen uͤber den Ubelthaͤter; ſondern GOTT fuͤr dieſen Werck-Meiſter anſehen; zumahlen keiner ſo naͤrriſch leichtlich gefunden wird/ der von ſeinem Naͤch- ſten ſich zu rechnen ſuchet. Warumb wollen wir dann unſere Belaidiger ſtraffen/ dann doch nicht ſie/ ſondern vielmehr GOtt dieſe Ubelen uns zufuͤ- get. Dann GOtt iſt/ nach Zeugnuß deß heiligen Hieronymi/ der Schmied/ unſere Feind ſeynd der Hammer und die Feile/ mit denen er die ſeinige ſauberet/ außarbeitet und endlich heilig mache. Gleich wie nun das Eyſen die wiederholte Schlaͤge nicht bekommet von dem Hammer/ als von einer erſten und fuͤrnemblichſten/ ſondern zweyten/ und nur allein ge- zwungenen werckzeuglichen Urſach; ſondern viel mehr von dem Schlagen- den Schmied: alſo plagen uns durch ihre Verfolgung nicht ſo ſehr die Gottloſen/ als eben GOtt ſelbſt/ der dieſe nur allein zum Jnſtrument ge- brauchet/ umb uns zu verſuchen. Darumb ſagt Chriſtus zum Pilato: du haͤtteſt keine Gewalt uͤber mich/ wann dir ſelbige von oben herab nicht waͤre gegeben worden; und lehret recht der heilige Auguſtinus/ daß auß gerechtem Urtheil GOttes den Boͤſen zugelaſſen werde/ die Außerwaͤhlte nach ihrem Willen herzunehmen; damit ſie nemblich durch ſelbige geſau- bert und außgearbeitet/ und alſo deß immerwaͤhrenden Himmel-Reichs moͤgen faͤhig werden. 10. Zum andern iſt auſſer allem Zweiffel zu ſtellen/ daß/ ob ſchon nung
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0099" n="71"/><fw place="top" type="header">Von der Liebe der Feind.</fw><lb/> wollen anzeigen/ wie groſſes und gutes Werck es ſeye/ daß man ſei-<lb/> ne Feinde mit lieblichen Augen anſchaue. Es muß aber dieſe Lieblichkeit<lb/> im Hertzen ihren Urſprung haben/ ſonſten iſt alles umbſonſt; und iſt ſotha-<lb/> ne Freundlichkeit nur ein Hoff-Streich. Zu Erlangung aber ſolcher<lb/> auffrichtigen Liebe/ iſt ein bewehrtes Mittel/ daß man ſich verſichere/ kei-<lb/> ner vermoͤge mit Unrecht gegen uns zu verfahren/ es ſeye dann daß dieſes<lb/> dem lieben GOtt alſo gefaͤllig iſt. Derhalben muͤſſen wir nicht eyfferen<lb/> uͤber den Ubelthaͤter; ſondern GOTT fuͤr dieſen Werck-Meiſter anſehen;<lb/> zumahlen keiner ſo naͤrriſch leichtlich gefunden wird/ der von ſeinem Naͤch-<lb/> ſten ſich zu rechnen ſuchet. Warumb wollen wir dann unſere Belaidiger<lb/> ſtraffen/ dann doch nicht ſie/ ſondern vielmehr GOtt dieſe Ubelen uns zufuͤ-<lb/> get. Dann <hi rendition="#g">GO</hi>tt iſt/ nach Zeugnuß deß heiligen Hieronymi/ der<lb/> Schmied/ unſere Feind ſeynd der Hammer und die Feile/ mit denen er die<lb/> ſeinige ſauberet/ außarbeitet und endlich heilig mache. Gleich wie nun<lb/> das Eyſen die wiederholte Schlaͤge nicht bekommet von dem Hammer/ als<lb/> von einer erſten und fuͤrnemblichſten/ ſondern zweyten/ und nur allein ge-<lb/> zwungenen werckzeuglichen Urſach; ſondern viel mehr von dem Schlagen-<lb/> den Schmied: alſo plagen uns durch ihre Verfolgung nicht ſo ſehr die<lb/> Gottloſen/ als eben GOtt ſelbſt/ der dieſe nur allein zum Jnſtrument ge-<lb/> brauchet/ umb uns zu verſuchen. Darumb ſagt Chriſtus zum Pilato:<lb/> du haͤtteſt keine Gewalt uͤber mich/ wann dir ſelbige von oben herab nicht<lb/> waͤre gegeben worden; und lehret recht der heilige Auguſtinus/ daß auß<lb/> gerechtem Urtheil GOttes den Boͤſen zugelaſſen werde/ die Außerwaͤhlte<lb/> nach ihrem Willen herzunehmen; damit ſie nemblich durch ſelbige geſau-<lb/> bert und außgearbeitet/ und alſo deß immerwaͤhrenden Himmel-Reichs<lb/> moͤgen faͤhig werden.</p><lb/> <p>10. Zum andern iſt auſſer allem Zweiffel zu ſtellen/ daß/ ob ſchon<lb/> das Gifft in ſich ſchaͤdlich iſt; nichts deſtoweniger heylet es die Kranck-<lb/> heiten. Alſo unſere Feinde/ ob ſchon ſelbige in ſich boͤß ſeynd/ und<lb/> den Menſchen uͤberlaͤſtig; ſo geben ſie gleichwohl umb groſſen und viel-<lb/> faͤltigen Nutzen zu genieſſen erhebliche Urſach. Solches hat er-<lb/> fahren der <hi rendition="#aq">Prometheus Teſſalus,</hi> wie <hi rendition="#aq">Plutarchus</hi> erzehlet/ wel-<note place="right"><hi rendition="#aq">L. deutil.<lb/> c. Ex in-<lb/> im.</hi></note><lb/> chem/ als der Koͤnig <hi rendition="#aq">Laſydes</hi> entleiben wollen/ hat er ungefehr deß<lb/><hi rendition="#aq">Promethei</hi> Geſchwoͤhr getroffen und eroͤffnet/ und alſo durch Eroͤff-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nung</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [71/0099]
Von der Liebe der Feind.
wollen anzeigen/ wie groſſes und gutes Werck es ſeye/ daß man ſei-
ne Feinde mit lieblichen Augen anſchaue. Es muß aber dieſe Lieblichkeit
im Hertzen ihren Urſprung haben/ ſonſten iſt alles umbſonſt; und iſt ſotha-
ne Freundlichkeit nur ein Hoff-Streich. Zu Erlangung aber ſolcher
auffrichtigen Liebe/ iſt ein bewehrtes Mittel/ daß man ſich verſichere/ kei-
ner vermoͤge mit Unrecht gegen uns zu verfahren/ es ſeye dann daß dieſes
dem lieben GOtt alſo gefaͤllig iſt. Derhalben muͤſſen wir nicht eyfferen
uͤber den Ubelthaͤter; ſondern GOTT fuͤr dieſen Werck-Meiſter anſehen;
zumahlen keiner ſo naͤrriſch leichtlich gefunden wird/ der von ſeinem Naͤch-
ſten ſich zu rechnen ſuchet. Warumb wollen wir dann unſere Belaidiger
ſtraffen/ dann doch nicht ſie/ ſondern vielmehr GOtt dieſe Ubelen uns zufuͤ-
get. Dann GOtt iſt/ nach Zeugnuß deß heiligen Hieronymi/ der
Schmied/ unſere Feind ſeynd der Hammer und die Feile/ mit denen er die
ſeinige ſauberet/ außarbeitet und endlich heilig mache. Gleich wie nun
das Eyſen die wiederholte Schlaͤge nicht bekommet von dem Hammer/ als
von einer erſten und fuͤrnemblichſten/ ſondern zweyten/ und nur allein ge-
zwungenen werckzeuglichen Urſach; ſondern viel mehr von dem Schlagen-
den Schmied: alſo plagen uns durch ihre Verfolgung nicht ſo ſehr die
Gottloſen/ als eben GOtt ſelbſt/ der dieſe nur allein zum Jnſtrument ge-
brauchet/ umb uns zu verſuchen. Darumb ſagt Chriſtus zum Pilato:
du haͤtteſt keine Gewalt uͤber mich/ wann dir ſelbige von oben herab nicht
waͤre gegeben worden; und lehret recht der heilige Auguſtinus/ daß auß
gerechtem Urtheil GOttes den Boͤſen zugelaſſen werde/ die Außerwaͤhlte
nach ihrem Willen herzunehmen; damit ſie nemblich durch ſelbige geſau-
bert und außgearbeitet/ und alſo deß immerwaͤhrenden Himmel-Reichs
moͤgen faͤhig werden.
10. Zum andern iſt auſſer allem Zweiffel zu ſtellen/ daß/ ob ſchon
das Gifft in ſich ſchaͤdlich iſt; nichts deſtoweniger heylet es die Kranck-
heiten. Alſo unſere Feinde/ ob ſchon ſelbige in ſich boͤß ſeynd/ und
den Menſchen uͤberlaͤſtig; ſo geben ſie gleichwohl umb groſſen und viel-
faͤltigen Nutzen zu genieſſen erhebliche Urſach. Solches hat er-
fahren der Prometheus Teſſalus, wie Plutarchus erzehlet/ wel-
chem/ als der Koͤnig Laſydes entleiben wollen/ hat er ungefehr deß
Promethei Geſchwoͤhr getroffen und eroͤffnet/ und alſo durch Eroͤff-
nung
L. deutil.
c. Ex in-
im.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |