Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 4. Salzburg, 1695.Judas der verzweiffelte Verräther/ etc. schimpfflich vorkommen/ daß sie den H. Leib ausgraben/ denselbenin ein bleyenen Sarg gelegt/ und in das tieffe Meer versenckt/ mit dem hönischen Vorwurff/ daß er nunmehr ihr Volck nicht Greg. Turon. l. 1. de Glor. Mart. c. 34. könne verführen. Aber GOtt/ der auch zu Elisaei Zeiten hat gemacht das Eisen schwimmen/ hat ebenfalls wollen/ daß auch der bleyene Sarck wie ein Schiffel auf dem Meer daher geschwum- men/ und endlich in die Jnsel Lipparis mit Namen/ angelendt/ allwo die Jnnwohner ihne mit höchsten Freuden empfangen/ mit unbeschreiblichen Pracht begraben/ auch über das Grab ein sehr herrlichen Tempel gebauet/ woselbst stäte Wunderwerck gesehen werden. Sepulchrum Pulchrum. Dismas ein Haupt Bößwicht/ und langwüriger Mörder Hat nun der süsseste JEsus diesem offentlichen Mörder Lehr
Judas der verzweiffelte Verraͤther/ ꝛc. ſchimpfflich vorkommen/ daß ſie den H. Leib ausgraben/ denſelbenin ein bleyenen Sarg gelegt/ und in das tieffe Meer verſenckt/ mit dem hoͤniſchen Vorwurff/ daß er nunmehr ihr Volck nicht Greg. Turon. l. 1. de Glor. Mart. c. 34. koͤnne verfuͤhren. Aber GOtt/ der auch zu Eliſæi Zeiten hat gemacht das Eiſen ſchwimmen/ hat ebenfalls wollen/ daß auch der bleyene Sarck wie ein Schiffel auf dem Meer daher geſchwum- men/ und endlich in die Jnſel Lipparis mit Namen/ angelendt/ allwo die Jnnwohner ihne mit hoͤchſten Freuden empfangen/ mit unbeſchreiblichen Pracht begraben/ auch uͤber das Grab ein ſehr herꝛlichen Tempel gebauet/ woſelbſt ſtaͤte Wunderwerck geſehen werden. Sepulchrum Pulchrum. Dismas ein Haupt Boͤßwicht/ und langwuͤriger Moͤrder Hat nun der ſuͤſſeſte JEſus dieſem offentlichen Moͤrder Lehr
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0040" n="28"/><fw type="header" place="top">Judas der verzweiffelte Verraͤther/ ꝛc.</fw><lb/> ſchimpfflich vorkommen/ daß ſie den H. Leib ausgraben/ denſelben<lb/> in ein bleyenen Sarg gelegt/ und in das tieffe Meer verſenckt/<lb/> mit dem hoͤniſchen Vorwurff/ daß er nunmehr ihr Volck nicht<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Greg.<lb/> Turon.<lb/> l. 1. de<lb/> Glor.<lb/> Mart. c.</hi><lb/> 34.</note> koͤnne verfuͤhren. Aber GOtt/ der auch zu <hi rendition="#aq">Eliſæi</hi> Zeiten hat<lb/> gemacht das Eiſen ſchwimmen/ hat ebenfalls wollen/ daß auch der<lb/> bleyene Sarck wie ein Schiffel auf dem Meer daher geſchwum-<lb/> men/ und endlich in die Jnſel <hi rendition="#aq">Lipparis</hi> mit Namen/ angelendt/<lb/> allwo die Jnnwohner ihne mit hoͤchſten Freuden empfangen/ mit<lb/> unbeſchreiblichen Pracht begraben/ auch uͤber das Grab ein ſehr<lb/> herꝛlichen Tempel gebauet/ woſelbſt ſtaͤte Wunderwerck geſehen<lb/> werden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Sepulchrum Pulchrum.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Dismas</hi> ein Haupt Boͤßwicht/ und langwuͤriger Moͤrder<lb/> und Rauber/ hat endlich auch den Himmel geraubt/ nachdem er<lb/> als ein Henckermaͤſſiger Geſell an den Galgen deß Creutzes kom-<lb/> men/ aber wie hat er die Sach angriffen? Die Fuͤß hat er nicht<lb/> brauchen koͤnnen/ damit er haͤtte koͤnnen Wallfahrten gehen/ die<lb/> Haͤnd/ ſo ihme gebunden geweſt/ hat er nicht koͤnnen brauchen in<lb/> einem Spittal/ damit den armen Leuten zu dienen/ oder ſonſt<lb/> mit denſelben haͤuffiges Allmoſen auszutheilen; ſeine Lenden hat<lb/> er nicht koͤnnen auf eine bußfertige Art mit rauhen Cilicien umb-<lb/> guͤrten. Was Vortheil hat er dann erfunden? Er hat das<lb/> Creutz zu einer Cantzel gemacht/ er hat ein Prediger abgeben/ er<lb/> hat ſeinen Mit-Cameraden angefangen eyffrig zu ermahnen/ da-<lb/> mit er von ſeinem Gottslaͤſtern ſolle abſtehen/ und glauben an<lb/> JEſum Chriſtum/ der unſchuldiger Weiß zwiſchen beyden han-<lb/> gete. Dieſes Werck hat dem HErꝛn und Heyland alſo wol gefal-<lb/> len/ daß er ihn derenthalben lebendig <hi rendition="#aq">canonici</hi>ret. Alſo lehret<lb/> der H. <hi rendition="#aq">Chryſoſt.</hi></p><lb/> <p>Hat nun der ſuͤſſeſte JEſus dieſem offentlichen Moͤrder<lb/> ſolches gute Werck alſo vergolten/ indeme er doch mit ſei-<lb/> ner Ermahnung nichts gefruchtet/ wie wird dann erſt der<lb/> guͤtigſte Heyland belohnt haben jene Heilige/ welche mit ihrer<lb/> <fw type="catch" place="bottom">Lehr</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [28/0040]
Judas der verzweiffelte Verraͤther/ ꝛc.
ſchimpfflich vorkommen/ daß ſie den H. Leib ausgraben/ denſelben
in ein bleyenen Sarg gelegt/ und in das tieffe Meer verſenckt/
mit dem hoͤniſchen Vorwurff/ daß er nunmehr ihr Volck nicht
koͤnne verfuͤhren. Aber GOtt/ der auch zu Eliſæi Zeiten hat
gemacht das Eiſen ſchwimmen/ hat ebenfalls wollen/ daß auch der
bleyene Sarck wie ein Schiffel auf dem Meer daher geſchwum-
men/ und endlich in die Jnſel Lipparis mit Namen/ angelendt/
allwo die Jnnwohner ihne mit hoͤchſten Freuden empfangen/ mit
unbeſchreiblichen Pracht begraben/ auch uͤber das Grab ein ſehr
herꝛlichen Tempel gebauet/ woſelbſt ſtaͤte Wunderwerck geſehen
werden.
Greg.
Turon.
l. 1. de
Glor.
Mart. c.
34.
Sepulchrum Pulchrum.
Dismas ein Haupt Boͤßwicht/ und langwuͤriger Moͤrder
und Rauber/ hat endlich auch den Himmel geraubt/ nachdem er
als ein Henckermaͤſſiger Geſell an den Galgen deß Creutzes kom-
men/ aber wie hat er die Sach angriffen? Die Fuͤß hat er nicht
brauchen koͤnnen/ damit er haͤtte koͤnnen Wallfahrten gehen/ die
Haͤnd/ ſo ihme gebunden geweſt/ hat er nicht koͤnnen brauchen in
einem Spittal/ damit den armen Leuten zu dienen/ oder ſonſt
mit denſelben haͤuffiges Allmoſen auszutheilen; ſeine Lenden hat
er nicht koͤnnen auf eine bußfertige Art mit rauhen Cilicien umb-
guͤrten. Was Vortheil hat er dann erfunden? Er hat das
Creutz zu einer Cantzel gemacht/ er hat ein Prediger abgeben/ er
hat ſeinen Mit-Cameraden angefangen eyffrig zu ermahnen/ da-
mit er von ſeinem Gottslaͤſtern ſolle abſtehen/ und glauben an
JEſum Chriſtum/ der unſchuldiger Weiß zwiſchen beyden han-
gete. Dieſes Werck hat dem HErꝛn und Heyland alſo wol gefal-
len/ daß er ihn derenthalben lebendig canoniciret. Alſo lehret
der H. Chryſoſt.
Hat nun der ſuͤſſeſte JEſus dieſem offentlichen Moͤrder
ſolches gute Werck alſo vergolten/ indeme er doch mit ſei-
ner Ermahnung nichts gefruchtet/ wie wird dann erſt der
guͤtigſte Heyland belohnt haben jene Heilige/ welche mit ihrer
Lehr
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695/40 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 4. Salzburg, 1695, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas04_1695/40>, abgerufen am 13.04.2021. |