Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 3. Berlin, Wien, 1912.

Bild:
<< vorherige Seite
letzte Seite

Art. 42, 55, 56, 69, 72, 73 des niederländischen Reglements vom 4. Januar 1901 und § 43, 46, 47, 49, 53, 55, 56, 59, 67, 74 des schweizerischen Transportreglements v. 1. Jänner 1894).

Die Eilgutfrachtbriefe sind in Deutschland, Österreich und Ungarn sowie in der Schweiz auf weißem Papier mit roten Streifen, in den Niederlanden auf rotem Papier gedruckt.

In Deutschland kann E. gegen erhöhte Gebühren als "beschleunigtes E." aufgegeben werden. Dieses wird vorzugsweise vor anderem E. mit den günstigsten, von der Eisenbahn dafür freigegebenen Zügen befördert.

Bei den österreichischen und ungarischen Bahnen unterscheidet man Schnellzugseilgut, ferner gewöhnliches E., ermäßigtes E., zu dem die meisten leicht verderblichen Lebensmittel gehören, und besonders ermäßigtes E. (leere Emballagen).

Die Aufgabe und Abholung von E. ist bei den Bahnen der genannten Länder an Wochentagen in der Regel auch zu späteren als den für Frachtgut festgesetzten Stunden sowie an Sonn- und Feiertagen vormittags zulässig.

Die Beförderung erfolgt in der Schweiz in der Regel mit Personenzügen (mit Güterzügen nur, wenn dabei die Lieferfrist gleichwohl eingehalten werden kann), in Deutschland, Österreich und Ungarn sowie den Niederlanden zum Teil mit Personenzügen, zum Teil mit Güterzügen (Eilgüterzügen).

Die Eisenbahnen haften auch bei Einrichtung beschleunigter Eilgutkurse mit festen Fahrplänen in der Regel nur für die Einhaltung der reglementarischen Lieferfristen.

In Belgien, Frankreich und Italien gelten für die Beförderung von E. zum Teile abweichende Bestimmungen.

Bei den belgischen Staatsbahnen besteht ein besonderer beschleunigter Beförderungsdienst (service accelere), der im Wesen dem Eilgutdienst entspricht. Für diesen Dienst sind die Bestimmungen des Tarifes II maßgebend. Letzterer findet bei Sendungen bis zum Gewichte von 200 kg Anwendung, wenn der Absender nicht einen anderen Tarif vorschreibt.

Die Aufgabe erfolgt mit Bulletin d'expedition, die Beförderung gewöhnlich mit Personenzügen.

In Frankreich muß E. mit dem ersten, alle Wagenklassen führenden Personenzuge, der Anschluß nach der Bestimmungsstation hat, befördert werden, sofern es mindestens 3 Stunden vor der für die Abfahrt des Zugs festgesetzten Zeit zur Aufgabe gelangt ist; andernfalls wird es mit dem nächsten Zuge befördert. Für die Expreßzüge und bestimmte Postzüge ist diese Vorschrift nicht verbindlich; solche Züge werden in den Fahrplänen besonders bezeichnet. Ferner sind Zuschlagsfristen von 3, bzw. 6 Stunden für Übergänge von einem Bahnnetz auf das andere vorgesehen. Die Auslieferung erfolgt 2 Stunden nach Ankunft des Zuges.

In Italien ist E. mit besonderem Frachtbrief (Nota di spedizione), der auf blauem Papier gedruckt ist, zur Aufgabe zu bringen.

Güter im Einzelgewicht bis zu 50 kg werden mit Personen-, gemischten und Lokalzügen nach den dafür festgesetzten Fahrplänen befördert, wenn die ordnungsmäßige Aufgabe der Güter auf der Abgangsstation wenigstens 2 Stunden vor der fahrplanmäßigen Abfahrt des betreffenden Zuges stattgefunden hat, oder aber mit dem nächsten gleichartigen Zug, wenn die Aufgabe verspätet erfolgt ist. Bei Gütern im Gewicht von nicht über 10 kg genügt gewöhnlich, mit Ausnahme der Fälle eines großen Verkehrsandrangs, die Aufgabe bis 1 Stunde vor Abgang des betreffenden Zuges.

Bei Gütern im Einzelgewicht von mehr als 50 kg findet die Beförderung binnen 18 Stunden nach der ordnungsmäßigen Aufgabe unter Beobachtung der festgesetzten Aufgabszeiten statt.

Bei den englischen Bahnen besteht E. im eigentlichen Sinne nicht, und tritt hier der Paketverkehr (Parcelsverkehr), der sich ebenso schnell wie der festländische Eilgutverkehr abwickelt, an dessen Stelle. Durch das Tarifgesetz von 1891 (Railways Rates and Charges Act of 1891) sind die Bahnen verpflichtet, gewisse Parcels, insbesondere Lebensmittel, mit Personenzügen zu befördern.

In Amerika ist die Beförderung von E. mit Personenzügen meist Sache der Expreßgesellschaften.

Die Beförderung von E. spielt, was die verfrachtete Gesamtmenge und die Einnahme anbelangt, gegenüber dem gewöhnlichen Frachtgutverkehr eine verhältnismäßig untergeordnete Rolle. So beträgt bei den deutschen Bahnen das beförderte E. und Expreßgut kaum 1% des gesamten gegen Frachtberechnung zur Beförderung gelangenden Guts, die Einnahme hieraus nur 4% der Gesamteinnahme aus dem Frachtenverkehr.

Bei den österreichischen Bahnen belief sich 1910 das beförderte E. auf 1·1%, bei den ungarischen Staatsbahnen auf 1·5%, bei den schweizerischen Bahnen auf 1·1% der gesamten zur Beförderung gelangten Gütermengen. Die Einnahme betrug bei den österreichischen Bahnen 5·6%, bei den ungarischen Staatsbahnen 5·2% der Gesamteinnahme aus dem Güterverkehr.

v. Rinaldini.


Art. 42, 55, 56, 69, 72, 73 des niederländischen Reglements vom 4. Januar 1901 und § 43, 46, 47, 49, 53, 55, 56, 59, 67, 74 des schweizerischen Transportreglements v. 1. Jänner 1894).

Die Eilgutfrachtbriefe sind in Deutschland, Österreich und Ungarn sowie in der Schweiz auf weißem Papier mit roten Streifen, in den Niederlanden auf rotem Papier gedruckt.

In Deutschland kann E. gegen erhöhte Gebühren als „beschleunigtes E.“ aufgegeben werden. Dieses wird vorzugsweise vor anderem E. mit den günstigsten, von der Eisenbahn dafür freigegebenen Zügen befördert.

Bei den österreichischen und ungarischen Bahnen unterscheidet man Schnellzugseilgut, ferner gewöhnliches E., ermäßigtes E., zu dem die meisten leicht verderblichen Lebensmittel gehören, und besonders ermäßigtes E. (leere Emballagen).

Die Aufgabe und Abholung von E. ist bei den Bahnen der genannten Länder an Wochentagen in der Regel auch zu späteren als den für Frachtgut festgesetzten Stunden sowie an Sonn- und Feiertagen vormittags zulässig.

Die Beförderung erfolgt in der Schweiz in der Regel mit Personenzügen (mit Güterzügen nur, wenn dabei die Lieferfrist gleichwohl eingehalten werden kann), in Deutschland, Österreich und Ungarn sowie den Niederlanden zum Teil mit Personenzügen, zum Teil mit Güterzügen (Eilgüterzügen).

Die Eisenbahnen haften auch bei Einrichtung beschleunigter Eilgutkurse mit festen Fahrplänen in der Regel nur für die Einhaltung der reglementarischen Lieferfristen.

In Belgien, Frankreich und Italien gelten für die Beförderung von E. zum Teile abweichende Bestimmungen.

Bei den belgischen Staatsbahnen besteht ein besonderer beschleunigter Beförderungsdienst (service accéléré), der im Wesen dem Eilgutdienst entspricht. Für diesen Dienst sind die Bestimmungen des Tarifes II maßgebend. Letzterer findet bei Sendungen bis zum Gewichte von 200 kg Anwendung, wenn der Absender nicht einen anderen Tarif vorschreibt.

Die Aufgabe erfolgt mit Bulletin d'expédition, die Beförderung gewöhnlich mit Personenzügen.

In Frankreich muß E. mit dem ersten, alle Wagenklassen führenden Personenzuge, der Anschluß nach der Bestimmungsstation hat, befördert werden, sofern es mindestens 3 Stunden vor der für die Abfahrt des Zugs festgesetzten Zeit zur Aufgabe gelangt ist; andernfalls wird es mit dem nächsten Zuge befördert. Für die Expreßzüge und bestimmte Postzüge ist diese Vorschrift nicht verbindlich; solche Züge werden in den Fahrplänen besonders bezeichnet. Ferner sind Zuschlagsfristen von 3, bzw. 6 Stunden für Übergänge von einem Bahnnetz auf das andere vorgesehen. Die Auslieferung erfolgt 2 Stunden nach Ankunft des Zuges.

In Italien ist E. mit besonderem Frachtbrief (Nota di spedizione), der auf blauem Papier gedruckt ist, zur Aufgabe zu bringen.

Güter im Einzelgewicht bis zu 50 kg werden mit Personen-, gemischten und Lokalzügen nach den dafür festgesetzten Fahrplänen befördert, wenn die ordnungsmäßige Aufgabe der Güter auf der Abgangsstation wenigstens 2 Stunden vor der fahrplanmäßigen Abfahrt des betreffenden Zuges stattgefunden hat, oder aber mit dem nächsten gleichartigen Zug, wenn die Aufgabe verspätet erfolgt ist. Bei Gütern im Gewicht von nicht über 10 kg genügt gewöhnlich, mit Ausnahme der Fälle eines großen Verkehrsandrangs, die Aufgabe bis 1 Stunde vor Abgang des betreffenden Zuges.

Bei Gütern im Einzelgewicht von mehr als 50 kg findet die Beförderung binnen 18 Stunden nach der ordnungsmäßigen Aufgabe unter Beobachtung der festgesetzten Aufgabszeiten statt.

Bei den englischen Bahnen besteht E. im eigentlichen Sinne nicht, und tritt hier der Paketverkehr (Parcelsverkehr), der sich ebenso schnell wie der festländische Eilgutverkehr abwickelt, an dessen Stelle. Durch das Tarifgesetz von 1891 (Railways Rates and Charges Act of 1891) sind die Bahnen verpflichtet, gewisse Parcels, insbesondere Lebensmittel, mit Personenzügen zu befördern.

In Amerika ist die Beförderung von E. mit Personenzügen meist Sache der Expreßgesellschaften.

Die Beförderung von E. spielt, was die verfrachtete Gesamtmenge und die Einnahme anbelangt, gegenüber dem gewöhnlichen Frachtgutverkehr eine verhältnismäßig untergeordnete Rolle. So beträgt bei den deutschen Bahnen das beförderte E. und Expreßgut kaum 1% des gesamten gegen Frachtberechnung zur Beförderung gelangenden Guts, die Einnahme hieraus nur 4% der Gesamteinnahme aus dem Frachtenverkehr.

Bei den österreichischen Bahnen belief sich 1910 das beförderte E. auf 1·1%, bei den ungarischen Staatsbahnen auf 1·5%, bei den schweizerischen Bahnen auf 1·1% der gesamten zur Beförderung gelangten Gütermengen. Die Einnahme betrug bei den österreichischen Bahnen 5·6%, bei den ungarischen Staatsbahnen 5·2% der Gesamteinnahme aus dem Güterverkehr.

v. Rinaldini.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p><pb facs="#f0514" n="496"/>
Art. 42, 55, 56, 69, 72, 73 des niederländischen Reglements vom 4. Januar 1901 und § 43, 46, 47, 49, 53, 55, 56, 59, 67, 74 des schweizerischen Transportreglements v. 1. Jänner 1894).</p><lb/>
          <p>Die Eilgutfrachtbriefe sind in Deutschland, Österreich und Ungarn sowie in der Schweiz auf weißem Papier mit roten Streifen, in den Niederlanden auf rotem Papier gedruckt.</p><lb/>
          <p>In <hi rendition="#g">Deutschland</hi> kann E. gegen erhöhte Gebühren als &#x201E;beschleunigtes E.&#x201C; aufgegeben werden. Dieses wird vorzugsweise vor anderem E. mit den günstigsten, von der Eisenbahn dafür freigegebenen Zügen befördert.</p><lb/>
          <p>Bei den <hi rendition="#g">österreichischen</hi> und <hi rendition="#g">ungarischen Bahnen</hi> unterscheidet man Schnellzugseilgut, ferner gewöhnliches E., ermäßigtes E., zu dem die meisten leicht verderblichen Lebensmittel gehören, und besonders ermäßigtes E. (leere Emballagen).</p><lb/>
          <p>Die Aufgabe und Abholung von E. ist bei den Bahnen der genannten Länder an Wochentagen in der Regel auch zu späteren als den für Frachtgut festgesetzten Stunden sowie an Sonn- und Feiertagen vormittags zulässig.</p><lb/>
          <p>Die Beförderung erfolgt in der Schweiz in der Regel mit Personenzügen (mit Güterzügen nur, wenn dabei die Lieferfrist gleichwohl eingehalten werden kann), in Deutschland, Österreich und Ungarn sowie den Niederlanden zum Teil mit Personenzügen, zum Teil mit Güterzügen (Eilgüterzügen).</p><lb/>
          <p>Die Eisenbahnen haften auch bei Einrichtung beschleunigter Eilgutkurse mit festen Fahrplänen in der Regel nur für die Einhaltung der reglementarischen Lieferfristen.</p><lb/>
          <p>In <hi rendition="#g">Belgien, Frankreich</hi> und <hi rendition="#g">Italien</hi> gelten für die Beförderung von E. zum Teile abweichende Bestimmungen.</p><lb/>
          <p>Bei den <hi rendition="#g">belgischen Staatsbahnen</hi> besteht ein besonderer beschleunigter Beförderungsdienst (service accéléré), der im Wesen dem Eilgutdienst entspricht. Für diesen Dienst sind die Bestimmungen des Tarifes II maßgebend. Letzterer findet bei Sendungen bis zum Gewichte von 200 <hi rendition="#i">kg</hi> Anwendung, wenn der Absender nicht einen anderen Tarif vorschreibt.</p><lb/>
          <p>Die Aufgabe erfolgt mit Bulletin d'expédition, die Beförderung gewöhnlich mit Personenzügen.</p><lb/>
          <p>In <hi rendition="#g">Frankreich</hi> muß E. mit dem ersten, alle Wagenklassen führenden Personenzuge, der Anschluß nach der Bestimmungsstation hat, befördert werden, sofern es mindestens 3 Stunden vor der für die Abfahrt des Zugs festgesetzten Zeit zur Aufgabe gelangt ist; andernfalls wird es mit dem nächsten Zuge befördert. Für die Expreßzüge und bestimmte Postzüge ist diese Vorschrift nicht verbindlich; solche Züge werden in den Fahrplänen besonders bezeichnet. Ferner sind Zuschlagsfristen von 3, bzw. 6 Stunden für Übergänge von einem Bahnnetz auf das andere vorgesehen. Die Auslieferung erfolgt 2 Stunden nach Ankunft des Zuges.</p><lb/>
          <p>In <hi rendition="#g">Italien</hi> ist E. mit besonderem Frachtbrief (Nota di spedizione), der auf blauem Papier gedruckt ist, zur Aufgabe zu bringen.</p><lb/>
          <p>Güter im Einzelgewicht bis zu 50 <hi rendition="#i">kg</hi> werden mit Personen-, gemischten und Lokalzügen nach den dafür festgesetzten Fahrplänen befördert, wenn die ordnungsmäßige Aufgabe der Güter auf der Abgangsstation wenigstens 2 Stunden vor der fahrplanmäßigen Abfahrt des betreffenden Zuges stattgefunden hat, oder aber mit dem nächsten gleichartigen Zug, wenn die Aufgabe verspätet erfolgt ist. Bei Gütern im Gewicht von nicht über 10 <hi rendition="#i">kg</hi> genügt gewöhnlich, mit Ausnahme der Fälle eines großen Verkehrsandrangs, die Aufgabe bis 1 Stunde vor Abgang des betreffenden Zuges.</p><lb/>
          <p>Bei Gütern im Einzelgewicht von mehr als 50 <hi rendition="#i">kg</hi> findet die Beförderung binnen 18 Stunden nach der ordnungsmäßigen Aufgabe unter Beobachtung der festgesetzten Aufgabszeiten statt.</p><lb/>
          <p>Bei den <hi rendition="#g">englischen</hi> Bahnen besteht E. im eigentlichen Sinne nicht, und tritt hier der Paketverkehr (Parcelsverkehr), der sich ebenso schnell wie der festländische Eilgutverkehr abwickelt, an dessen Stelle. Durch das Tarifgesetz von 1891 (Railways Rates and Charges Act of 1891) sind die Bahnen verpflichtet, gewisse Parcels, insbesondere Lebensmittel, mit Personenzügen zu befördern.</p><lb/>
          <p>In <hi rendition="#g">Amerika</hi> ist die Beförderung von E. mit Personenzügen meist Sache der Expreßgesellschaften.</p><lb/>
          <p>Die Beförderung von E. spielt, was die verfrachtete Gesamtmenge und die Einnahme anbelangt, gegenüber dem gewöhnlichen Frachtgutverkehr eine verhältnismäßig untergeordnete Rolle. So beträgt bei den deutschen Bahnen das beförderte E. und Expreßgut kaum 1<hi rendition="#i">%</hi> des gesamten gegen Frachtberechnung zur Beförderung gelangenden Guts, die Einnahme hieraus nur 4<hi rendition="#i">%</hi> der Gesamteinnahme aus dem Frachtenverkehr.</p><lb/>
          <p>Bei den österreichischen Bahnen belief sich 1910 das beförderte E. auf 1·1<hi rendition="#i">%</hi>, bei den ungarischen Staatsbahnen auf 1·5<hi rendition="#i">%</hi>, bei den schweizerischen Bahnen auf 1·1<hi rendition="#i">%</hi> der gesamten zur Beförderung gelangten Gütermengen. Die Einnahme betrug bei den österreichischen Bahnen 5·6<hi rendition="#i">%</hi>, bei den ungarischen Staatsbahnen 5·2<hi rendition="#i">%</hi> der Gesamteinnahme aus dem Güterverkehr.</p><lb/>
          <p rendition="#right">v. Rinaldini.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[496/0514] Art. 42, 55, 56, 69, 72, 73 des niederländischen Reglements vom 4. Januar 1901 und § 43, 46, 47, 49, 53, 55, 56, 59, 67, 74 des schweizerischen Transportreglements v. 1. Jänner 1894). Die Eilgutfrachtbriefe sind in Deutschland, Österreich und Ungarn sowie in der Schweiz auf weißem Papier mit roten Streifen, in den Niederlanden auf rotem Papier gedruckt. In Deutschland kann E. gegen erhöhte Gebühren als „beschleunigtes E.“ aufgegeben werden. Dieses wird vorzugsweise vor anderem E. mit den günstigsten, von der Eisenbahn dafür freigegebenen Zügen befördert. Bei den österreichischen und ungarischen Bahnen unterscheidet man Schnellzugseilgut, ferner gewöhnliches E., ermäßigtes E., zu dem die meisten leicht verderblichen Lebensmittel gehören, und besonders ermäßigtes E. (leere Emballagen). Die Aufgabe und Abholung von E. ist bei den Bahnen der genannten Länder an Wochentagen in der Regel auch zu späteren als den für Frachtgut festgesetzten Stunden sowie an Sonn- und Feiertagen vormittags zulässig. Die Beförderung erfolgt in der Schweiz in der Regel mit Personenzügen (mit Güterzügen nur, wenn dabei die Lieferfrist gleichwohl eingehalten werden kann), in Deutschland, Österreich und Ungarn sowie den Niederlanden zum Teil mit Personenzügen, zum Teil mit Güterzügen (Eilgüterzügen). Die Eisenbahnen haften auch bei Einrichtung beschleunigter Eilgutkurse mit festen Fahrplänen in der Regel nur für die Einhaltung der reglementarischen Lieferfristen. In Belgien, Frankreich und Italien gelten für die Beförderung von E. zum Teile abweichende Bestimmungen. Bei den belgischen Staatsbahnen besteht ein besonderer beschleunigter Beförderungsdienst (service accéléré), der im Wesen dem Eilgutdienst entspricht. Für diesen Dienst sind die Bestimmungen des Tarifes II maßgebend. Letzterer findet bei Sendungen bis zum Gewichte von 200 kg Anwendung, wenn der Absender nicht einen anderen Tarif vorschreibt. Die Aufgabe erfolgt mit Bulletin d'expédition, die Beförderung gewöhnlich mit Personenzügen. In Frankreich muß E. mit dem ersten, alle Wagenklassen führenden Personenzuge, der Anschluß nach der Bestimmungsstation hat, befördert werden, sofern es mindestens 3 Stunden vor der für die Abfahrt des Zugs festgesetzten Zeit zur Aufgabe gelangt ist; andernfalls wird es mit dem nächsten Zuge befördert. Für die Expreßzüge und bestimmte Postzüge ist diese Vorschrift nicht verbindlich; solche Züge werden in den Fahrplänen besonders bezeichnet. Ferner sind Zuschlagsfristen von 3, bzw. 6 Stunden für Übergänge von einem Bahnnetz auf das andere vorgesehen. Die Auslieferung erfolgt 2 Stunden nach Ankunft des Zuges. In Italien ist E. mit besonderem Frachtbrief (Nota di spedizione), der auf blauem Papier gedruckt ist, zur Aufgabe zu bringen. Güter im Einzelgewicht bis zu 50 kg werden mit Personen-, gemischten und Lokalzügen nach den dafür festgesetzten Fahrplänen befördert, wenn die ordnungsmäßige Aufgabe der Güter auf der Abgangsstation wenigstens 2 Stunden vor der fahrplanmäßigen Abfahrt des betreffenden Zuges stattgefunden hat, oder aber mit dem nächsten gleichartigen Zug, wenn die Aufgabe verspätet erfolgt ist. Bei Gütern im Gewicht von nicht über 10 kg genügt gewöhnlich, mit Ausnahme der Fälle eines großen Verkehrsandrangs, die Aufgabe bis 1 Stunde vor Abgang des betreffenden Zuges. Bei Gütern im Einzelgewicht von mehr als 50 kg findet die Beförderung binnen 18 Stunden nach der ordnungsmäßigen Aufgabe unter Beobachtung der festgesetzten Aufgabszeiten statt. Bei den englischen Bahnen besteht E. im eigentlichen Sinne nicht, und tritt hier der Paketverkehr (Parcelsverkehr), der sich ebenso schnell wie der festländische Eilgutverkehr abwickelt, an dessen Stelle. Durch das Tarifgesetz von 1891 (Railways Rates and Charges Act of 1891) sind die Bahnen verpflichtet, gewisse Parcels, insbesondere Lebensmittel, mit Personenzügen zu befördern. In Amerika ist die Beförderung von E. mit Personenzügen meist Sache der Expreßgesellschaften. Die Beförderung von E. spielt, was die verfrachtete Gesamtmenge und die Einnahme anbelangt, gegenüber dem gewöhnlichen Frachtgutverkehr eine verhältnismäßig untergeordnete Rolle. So beträgt bei den deutschen Bahnen das beförderte E. und Expreßgut kaum 1% des gesamten gegen Frachtberechnung zur Beförderung gelangenden Guts, die Einnahme hieraus nur 4% der Gesamteinnahme aus dem Frachtenverkehr. Bei den österreichischen Bahnen belief sich 1910 das beförderte E. auf 1·1%, bei den ungarischen Staatsbahnen auf 1·5%, bei den schweizerischen Bahnen auf 1·1% der gesamten zur Beförderung gelangten Gütermengen. Die Einnahme betrug bei den österreichischen Bahnen 5·6%, bei den ungarischen Staatsbahnen 5·2% der Gesamteinnahme aus dem Güterverkehr. v. Rinaldini.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-06-17T17:32:54Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-06-17T17:32:54Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Spaltenumbrüche sind nicht markiert. Wiederholungszeichen (") wurden aufgelöst. Komplexe Formeln und Tabellen sind als Grafiken wiedergegeben.

Die Abbildungen im Text stammen von zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen03_1912
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen03_1912/514
Zitationshilfe: Röll, [Victor] von (Hrsg.): Enzyklopädie des Eisenbahnwesens. 2. Aufl. Bd. 3. Berlin, Wien, 1912, S. 496. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/roell_eisenbahnwesen03_1912/514>, abgerufen am 23.11.2024.