Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855.

Bild:
<< vorherige Seite
II. Cl. Salinische Steine: Flußspath.

Flußspathhärte = 4; Gew. 3,1--3,2, ein eigenthümlicher feuchter
Glasglanz, und die Schönheit der Farbenreihe so groß, daß er an Man-
nigfaltigkeit unter den salinischen Steinen obenan steht, ja vielleicht von
keinem Minerale übertroffen wird, daher auch der alte bergmännische
Name Erzblume so bezeichnend. Farblose von großer Klarheit finden
sich in den Drusenräumen des Buntensandsteins von Waldshut; roth
rosenfarbig und intensiv besonders in den Hochalpen am St. Gotthardt
bis zum Mt. Blanc; gelb in allen Tönen, besonders wein- und honig-
gelb bis gelblichbraun von Gersdorf und Annaberg in Sachsen, Grube
Hausbaden bei Badenweiler; grün in allen Tönen, fast in das Sma-
ragdgrün verlaufend, Derbyshire, Herrenseegen auf dem Schwarzwalde,
am Sentis im Canton Appenzell etc.; blau vom Ton des Sapphir kom-
men sie im Salzgebirge von Hall in Tyrol vor, auf Zinnstein- und Kobald-
gängen nicht selten ganz in das schwarz übergehend; die amethyst-
blauen
gleichen durch ihre Farbe den Quarzamethysten in auffallender
Weise, und kommen besonders klar aus Cumberland.

Gewisse Cumberländische zeigen eine eigenthümliche Art von Di-
chroismus: im reflektirten Lichte erscheint die Oberfläche amethystblau, im
durchfallenden meergrün. Man hat daher diese Erscheinung bei andern Körpern
nicht unpassend Fluoriren genannt, pag. 112. Zuweilen schließen sie
Flüssigkeiten ein.

Vor dem Löthrohr phosphoresciren anfangs besonders die grünen
und rothen, mit einem schönen bläulichen Schein, und schmelzen dann
schwer. Legt man aber Gyps oder einen andern schwefelsauren Stein
daneben, so schmelzen sie flugs damit zusammen.

Ca Fl enthält 52,3 Calcium und 47,7 Fluor,
meist nicht viel verunreinigt. In concentrirter erhitzter Schwefelsäure wird
er vollkommen zersetzt, entwickelt Fluorwasserstoff, was Glas ätzt. Da
Flußsäure die Kieselerde leicht angreift und fortnimmt, so bildet er bei
Hüttenprocessen ein wichtiges Flußmittel, das schon den ältesten Hütten-
leuten bekannt war.

Flußspath kommt besonders mit Schwerspath auf Erzgängen vor, ist
aber der Masse nach seltener als dieser. Eine der mächtigsten Ablagerungen
bildet der grünlichweiße von Stollberg auf dem Unterharz, der eine stock-
artige Erweiterung von 14--16 Lachter erreicht und für den Zuschlag
auf den Mannsfelder Kupferhütten von Wichtigkeit ist. Die Gewerkschaft
gewinnt dort jährlich 50,000 Ctr. a 3 Sgr. im Werth. Untergeordnet
finden wir ihn auf den verschiedensten Erzgängen Deutschlands, Harz,
Thüringerwald, besonders aber auf dem Erzgebirge und Schwarzwalde.
Die im Bergkalk aufsetzenden Bleierzgänge von Nordengland sind aus-
nehmend reich. Aus Derbyshire erwähnt schon Bournon eines Crinoideen-
stieles, der auf der einen Hälfte aus Kalkspath, auf der andern aus
blauem Flußspath bestand, doch ist es auch dort ungewöhnlich, ihn als
Versteinerungsmasse von organischen Resten zu finden, obwohl einzelne
Vorkommen bis in das Tertiärgebirge reichen, wie z. B. beim Jardin des
Plantes
zu Paris.

Krystalle herrschen überall vor, oder wenigstens die körnige kry-
stallinische Struktur. In Derbyshire werden solche derbe Massen
strahlig, die Strahlen gehen von einem Centrum aus und sind concentrisch

II. Cl. Saliniſche Steine: Flußſpath.

Flußſpathhärte = 4; Gew. 3,1—3,2, ein eigenthümlicher feuchter
Glasglanz, und die Schönheit der Farbenreihe ſo groß, daß er an Man-
nigfaltigkeit unter den ſaliniſchen Steinen obenan ſteht, ja vielleicht von
keinem Minerale übertroffen wird, daher auch der alte bergmänniſche
Name Erzblume ſo bezeichnend. Farbloſe von großer Klarheit finden
ſich in den Druſenräumen des Buntenſandſteins von Waldshut; roth
roſenfarbig und intenſiv beſonders in den Hochalpen am St. Gotthardt
bis zum Mt. Blanc; gelb in allen Tönen, beſonders wein- und honig-
gelb bis gelblichbraun von Gersdorf und Annaberg in Sachſen, Grube
Hausbaden bei Badenweiler; grün in allen Tönen, faſt in das Sma-
ragdgrün verlaufend, Derbyſhire, Herrenſeegen auf dem Schwarzwalde,
am Sentis im Canton Appenzell ꝛc.; blau vom Ton des Sapphir kom-
men ſie im Salzgebirge von Hall in Tyrol vor, auf Zinnſtein- und Kobald-
gängen nicht ſelten ganz in das ſchwarz übergehend; die amethyſt-
blauen
gleichen durch ihre Farbe den Quarzamethyſten in auffallender
Weiſe, und kommen beſonders klar aus Cumberland.

Gewiſſe Cumberländiſche zeigen eine eigenthümliche Art von Di-
chroismus: im reflektirten Lichte erſcheint die Oberfläche amethyſtblau, im
durchfallenden meergrün. Man hat daher dieſe Erſcheinung bei andern Körpern
nicht unpaſſend Fluoriren genannt, pag. 112. Zuweilen ſchließen ſie
Flüſſigkeiten ein.

Vor dem Löthrohr phosphoresciren anfangs beſonders die grünen
und rothen, mit einem ſchönen bläulichen Schein, und ſchmelzen dann
ſchwer. Legt man aber Gyps oder einen andern ſchwefelſauren Stein
daneben, ſo ſchmelzen ſie flugs damit zuſammen.

Ca F̶l enthält 52,3 Calcium und 47,7 Fluor,
meiſt nicht viel verunreinigt. In concentrirter erhitzter Schwefelſäure wird
er vollkommen zerſetzt, entwickelt Fluorwaſſerſtoff, was Glas ätzt. Da
Flußſäure die Kieſelerde leicht angreift und fortnimmt, ſo bildet er bei
Hüttenproceſſen ein wichtiges Flußmittel, das ſchon den älteſten Hütten-
leuten bekannt war.

Flußſpath kommt beſonders mit Schwerſpath auf Erzgängen vor, iſt
aber der Maſſe nach ſeltener als dieſer. Eine der mächtigſten Ablagerungen
bildet der grünlichweiße von Stollberg auf dem Unterharz, der eine ſtock-
artige Erweiterung von 14—16 Lachter erreicht und für den Zuſchlag
auf den Mannsfelder Kupferhütten von Wichtigkeit iſt. Die Gewerkſchaft
gewinnt dort jährlich 50,000 Ctr. à 3 Sgr. im Werth. Untergeordnet
finden wir ihn auf den verſchiedenſten Erzgängen Deutſchlands, Harz,
Thüringerwald, beſonders aber auf dem Erzgebirge und Schwarzwalde.
Die im Bergkalk aufſetzenden Bleierzgänge von Nordengland ſind aus-
nehmend reich. Aus Derbyſhire erwähnt ſchon Bournon eines Crinoideen-
ſtieles, der auf der einen Hälfte aus Kalkſpath, auf der andern aus
blauem Flußſpath beſtand, doch iſt es auch dort ungewöhnlich, ihn als
Verſteinerungsmaſſe von organiſchen Reſten zu finden, obwohl einzelne
Vorkommen bis in das Tertiärgebirge reichen, wie z. B. beim Jardin des
Plantes
zu Paris.

Kryſtalle herrſchen überall vor, oder wenigſtens die körnige kry-
ſtalliniſche Struktur. In Derbyſhire werden ſolche derbe Maſſen
ſtrahlig, die Strahlen gehen von einem Centrum aus und ſind concentriſch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0393" n="381"/>
            <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">II.</hi> Cl. Salini&#x017F;che Steine: Fluß&#x017F;path.</fw><lb/>
            <p>Fluß&#x017F;pathhärte = 4; Gew. 3,1&#x2014;3,2, ein eigenthümlicher feuchter<lb/>
Glasglanz, und die Schönheit der Farbenreihe &#x017F;o groß, daß er an Man-<lb/>
nigfaltigkeit unter den &#x017F;alini&#x017F;chen Steinen obenan &#x017F;teht, ja vielleicht von<lb/>
keinem Minerale übertroffen wird, daher auch der alte bergmänni&#x017F;che<lb/>
Name Erzblume &#x017F;o bezeichnend. <hi rendition="#g">Farblo&#x017F;e</hi> von großer Klarheit finden<lb/>
&#x017F;ich in den Dru&#x017F;enräumen des Bunten&#x017F;and&#x017F;teins von Waldshut; <hi rendition="#g">roth</hi><lb/>
ro&#x017F;enfarbig und inten&#x017F;iv be&#x017F;onders in den Hochalpen am St. Gotthardt<lb/>
bis zum Mt. Blanc; gelb in allen Tönen, be&#x017F;onders wein- und honig-<lb/>
gelb bis gelblichbraun von Gersdorf und Annaberg in Sach&#x017F;en, Grube<lb/>
Hausbaden bei Badenweiler; <hi rendition="#g">grün</hi> in allen Tönen, fa&#x017F;t in das Sma-<lb/>
ragdgrün verlaufend, Derby&#x017F;hire, Herren&#x017F;eegen auf dem Schwarzwalde,<lb/>
am Sentis im Canton Appenzell &#xA75B;c.; <hi rendition="#g">blau</hi> vom Ton des Sapphir kom-<lb/>
men &#x017F;ie im Salzgebirge von Hall in Tyrol vor, auf Zinn&#x017F;tein- und Kobald-<lb/>
gängen nicht &#x017F;elten ganz in das <hi rendition="#g">&#x017F;chwarz</hi> übergehend; die <hi rendition="#g">amethy&#x017F;t-<lb/>
blauen</hi> gleichen durch ihre Farbe den Quarzamethy&#x017F;ten in auffallender<lb/>
Wei&#x017F;e, und kommen be&#x017F;onders klar aus Cumberland.</p><lb/>
            <p>Gewi&#x017F;&#x017F;e Cumberländi&#x017F;che zeigen eine eigenthümliche Art von Di-<lb/>
chroismus: im reflektirten Lichte er&#x017F;cheint die Oberfläche amethy&#x017F;tblau, im<lb/>
durchfallenden meergrün. Man hat daher die&#x017F;e Er&#x017F;cheinung bei andern Körpern<lb/>
nicht unpa&#x017F;&#x017F;end <hi rendition="#g">Fluoriren</hi> genannt, <hi rendition="#aq">pag.</hi> 112. Zuweilen &#x017F;chließen &#x017F;ie<lb/>
Flü&#x017F;&#x017F;igkeiten ein.</p><lb/>
            <p>Vor dem Löthrohr phosphoresciren anfangs be&#x017F;onders die grünen<lb/>
und rothen, mit einem &#x017F;chönen bläulichen Schein, und &#x017F;chmelzen dann<lb/>
&#x017F;chwer. Legt man aber Gyps oder einen andern &#x017F;chwefel&#x017F;auren Stein<lb/>
daneben, &#x017F;o &#x017F;chmelzen &#x017F;ie flugs damit zu&#x017F;ammen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">Ca F&#x0336;l</hi> enthält 52,3 Calcium und 47,7 Fluor,</hi><lb/>
mei&#x017F;t nicht viel verunreinigt. In concentrirter erhitzter Schwefel&#x017F;äure wird<lb/>
er vollkommen zer&#x017F;etzt, entwickelt Fluorwa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;toff, was Glas ätzt. Da<lb/>
Fluß&#x017F;äure die Kie&#x017F;elerde leicht angreift und fortnimmt, &#x017F;o bildet er bei<lb/>
Hüttenproce&#x017F;&#x017F;en ein wichtiges Flußmittel, das &#x017F;chon den älte&#x017F;ten Hütten-<lb/>
leuten bekannt war.</p><lb/>
            <p>Fluß&#x017F;path kommt be&#x017F;onders mit Schwer&#x017F;path auf Erzgängen vor, i&#x017F;t<lb/>
aber der Ma&#x017F;&#x017F;e nach &#x017F;eltener als die&#x017F;er. Eine der mächtig&#x017F;ten Ablagerungen<lb/>
bildet der grünlichweiße von Stollberg auf dem Unterharz, der eine &#x017F;tock-<lb/>
artige Erweiterung von 14&#x2014;16 Lachter erreicht und für den Zu&#x017F;chlag<lb/>
auf den Mannsfelder Kupferhütten von Wichtigkeit i&#x017F;t. Die Gewerk&#x017F;chaft<lb/>
gewinnt dort jährlich 50,000 Ctr. <hi rendition="#aq">à</hi> 3 Sgr. im Werth. Untergeordnet<lb/>
finden wir ihn auf den ver&#x017F;chieden&#x017F;ten Erzgängen Deut&#x017F;chlands, Harz,<lb/>
Thüringerwald, be&#x017F;onders aber auf dem Erzgebirge und Schwarzwalde.<lb/>
Die im Bergkalk auf&#x017F;etzenden Bleierzgänge von Nordengland &#x017F;ind aus-<lb/>
nehmend reich. Aus Derby&#x017F;hire erwähnt &#x017F;chon Bournon eines Crinoideen-<lb/>
&#x017F;tieles, der auf der einen Hälfte aus Kalk&#x017F;path, auf der andern aus<lb/>
blauem Fluß&#x017F;path be&#x017F;tand, doch i&#x017F;t es auch dort ungewöhnlich, ihn als<lb/>
Ver&#x017F;teinerungsma&#x017F;&#x017F;e von organi&#x017F;chen Re&#x017F;ten zu finden, obwohl einzelne<lb/>
Vorkommen bis in das Tertiärgebirge reichen, wie z. B. beim <hi rendition="#aq">Jardin des<lb/>
Plantes</hi> zu Paris.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Kry&#x017F;talle</hi> herr&#x017F;chen überall vor, oder wenig&#x017F;tens die körnige kry-<lb/>
&#x017F;tallini&#x017F;che Struktur. In Derby&#x017F;hire werden &#x017F;olche derbe Ma&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;trahlig, die Strahlen gehen von einem Centrum aus und &#x017F;ind concentri&#x017F;ch<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[381/0393] II. Cl. Saliniſche Steine: Flußſpath. Flußſpathhärte = 4; Gew. 3,1—3,2, ein eigenthümlicher feuchter Glasglanz, und die Schönheit der Farbenreihe ſo groß, daß er an Man- nigfaltigkeit unter den ſaliniſchen Steinen obenan ſteht, ja vielleicht von keinem Minerale übertroffen wird, daher auch der alte bergmänniſche Name Erzblume ſo bezeichnend. Farbloſe von großer Klarheit finden ſich in den Druſenräumen des Buntenſandſteins von Waldshut; roth roſenfarbig und intenſiv beſonders in den Hochalpen am St. Gotthardt bis zum Mt. Blanc; gelb in allen Tönen, beſonders wein- und honig- gelb bis gelblichbraun von Gersdorf und Annaberg in Sachſen, Grube Hausbaden bei Badenweiler; grün in allen Tönen, faſt in das Sma- ragdgrün verlaufend, Derbyſhire, Herrenſeegen auf dem Schwarzwalde, am Sentis im Canton Appenzell ꝛc.; blau vom Ton des Sapphir kom- men ſie im Salzgebirge von Hall in Tyrol vor, auf Zinnſtein- und Kobald- gängen nicht ſelten ganz in das ſchwarz übergehend; die amethyſt- blauen gleichen durch ihre Farbe den Quarzamethyſten in auffallender Weiſe, und kommen beſonders klar aus Cumberland. Gewiſſe Cumberländiſche zeigen eine eigenthümliche Art von Di- chroismus: im reflektirten Lichte erſcheint die Oberfläche amethyſtblau, im durchfallenden meergrün. Man hat daher dieſe Erſcheinung bei andern Körpern nicht unpaſſend Fluoriren genannt, pag. 112. Zuweilen ſchließen ſie Flüſſigkeiten ein. Vor dem Löthrohr phosphoresciren anfangs beſonders die grünen und rothen, mit einem ſchönen bläulichen Schein, und ſchmelzen dann ſchwer. Legt man aber Gyps oder einen andern ſchwefelſauren Stein daneben, ſo ſchmelzen ſie flugs damit zuſammen. Ca F̶l enthält 52,3 Calcium und 47,7 Fluor, meiſt nicht viel verunreinigt. In concentrirter erhitzter Schwefelſäure wird er vollkommen zerſetzt, entwickelt Fluorwaſſerſtoff, was Glas ätzt. Da Flußſäure die Kieſelerde leicht angreift und fortnimmt, ſo bildet er bei Hüttenproceſſen ein wichtiges Flußmittel, das ſchon den älteſten Hütten- leuten bekannt war. Flußſpath kommt beſonders mit Schwerſpath auf Erzgängen vor, iſt aber der Maſſe nach ſeltener als dieſer. Eine der mächtigſten Ablagerungen bildet der grünlichweiße von Stollberg auf dem Unterharz, der eine ſtock- artige Erweiterung von 14—16 Lachter erreicht und für den Zuſchlag auf den Mannsfelder Kupferhütten von Wichtigkeit iſt. Die Gewerkſchaft gewinnt dort jährlich 50,000 Ctr. à 3 Sgr. im Werth. Untergeordnet finden wir ihn auf den verſchiedenſten Erzgängen Deutſchlands, Harz, Thüringerwald, beſonders aber auf dem Erzgebirge und Schwarzwalde. Die im Bergkalk aufſetzenden Bleierzgänge von Nordengland ſind aus- nehmend reich. Aus Derbyſhire erwähnt ſchon Bournon eines Crinoideen- ſtieles, der auf der einen Hälfte aus Kalkſpath, auf der andern aus blauem Flußſpath beſtand, doch iſt es auch dort ungewöhnlich, ihn als Verſteinerungsmaſſe von organiſchen Reſten zu finden, obwohl einzelne Vorkommen bis in das Tertiärgebirge reichen, wie z. B. beim Jardin des Plantes zu Paris. Kryſtalle herrſchen überall vor, oder wenigſtens die körnige kry- ſtalliniſche Struktur. In Derbyſhire werden ſolche derbe Maſſen ſtrahlig, die Strahlen gehen von einem Centrum aus und ſind concentriſch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/393
Zitationshilfe: Quenstedt, Friedrich August: Handbuch der Mineralogie. Tübingen, 1855, S. 381. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quenstedt_mineralogie_1854/393>, abgerufen am 23.11.2024.