Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714.

Bild:
<< vorherige Seite
wird von dem Chur-Mäyntzischen Abgesandten zu den Reichs-Convent, dem Freyherrn von Otten, ersuchet, daß er, als Käyserlicher Administrator in Bäyern, bey denen Bäyerischen Mauth- und Zoll-Städten verordnen möge, daß die von Augspurg nach Regenspurg zu Wasser gehende Güter derer Gesandten Zoll-frey passiret werden solten. VIII. 635 lässet die gesuchte Verordnung an die Cammer zu München ergehen. VIII. 637 Maximilian Emanuel, Churfürst in Bäyern, eröffnet denen Cräyß-ausschreibenden Fürsten in Schwaben seine Gedancken sowohl wegen der Durchzüge und Winter-Qvartier, als auch der Subrepartition des von der allgemeinen Verfassung dem Bäyerischen Cräysse zugetheilten Quanti. III. 1096 erbietet sich, der Schwäbischen Cräyß-Association beyzutreten, sobald er nur Nachricht haben würde, auf was vor Conditionen dieselbe eingerichtet sey. IV. 52 bittet den Käyser Leopoldum, das von Chur Brandenburg recommandirte Friedens-Werck mit Franckreich zu befördern. IV. 170 demselben eröffnet Chur Mäyntz seine Gedancken über das mit Franckreich vorseyende Friedens-Werck. IV. 173 ersuchet die ausschreibenden Fürsten des Schwäbischen Cräysses, wegen des Cräyß-Associations-Wercks den vorhabenden Schwäbischen Cräyß-Tag zu beschleunigen. IV. 195 gegen denselben erbieten sich die ausschreibenden Fürsten des Schwäbischen Cräysses, bey vorseyendem Cräyß-Convent das Cräyß-Associations-Werck zu befördern. IV. 204 bittet Chur Brandenburg und die übrigen Herren Churfürsten, durch ihre vielvermögende Interposition das Armistitium mit Franckreich zu Stande bringen zu helffen. IV. 206 denselben versichert Chur Brandenburg, daß es iederzeit seine vornehmste Sorge und Absicht gewesen, das Römische Reich durch einen Stillstand mit Franckreich in Ruhe und Sicherheit zu setzen. IV. 212
wird von dem Chur-Mäyntzischen Abgesandten zu den Reichs-Convent, dem Freyherrn von Otten, ersuchet, daß er, als Käyserlicher Administrator in Bäyern, bey denen Bäyerischen Mauth- und Zoll-Städten verordnen möge, daß die von Augspurg nach Regenspurg zu Wasser gehende Güter derer Gesandten Zoll-frey passiret werden solten. VIII. 635 lässet die gesuchte Verordnung an die Cammer zu München ergehen. VIII. 637 Maximilian Emanuel, Churfürst in Bäyern, eröffnet denen Cräyß-ausschreibenden Fürsten in Schwaben seine Gedancken sowohl wegen der Durchzüge und Winter-Qvartier, als auch der Subrepartition des von der allgemeinen Verfassung dem Bäyerischen Cräysse zugetheilten Quanti. III. 1096 erbietet sich, der Schwäbischen Cräyß-Association beyzutreten, sobald er nur Nachricht haben würde, auf was vor Conditionen dieselbe eingerichtet sey. IV. 52 bittet den Käyser Leopoldum, das von Chur Brandenburg recommandirte Friedens-Werck mit Franckreich zu befördern. IV. 170 demselben eröffnet Chur Mäyntz seine Gedancken über das mit Franckreich vorseyende Friedens-Werck. IV. 173 ersuchet die ausschreibenden Fürsten des Schwäbischen Cräysses, wegen des Cräyß-Associations-Wercks den vorhabenden Schwäbischen Cräyß-Tag zu beschleunigen. IV. 195 gegen denselben erbieten sich die ausschreibenden Fürsten des Schwäbischen Cräysses, bey vorseyendem Cräyß-Convent das Cräyß-Associations-Werck zu befördern. IV. 204 bittet Chur Brandenburg und die übrigen Herren Churfürsten, durch ihre vielvermögende Interposition das Armistitium mit Franckreich zu Stande bringen zu helffen. IV. 206 denselben versichert Chur Brandenburg, daß es iederzeit seine vornehmste Sorge und Absicht gewesen, das Römische Reich durch einen Stillstand mit Franckreich in Ruhe und Sicherheit zu setzen. IV. 212
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <l><pb facs="#f1061"/>
wird von dem Chur-Mäyntzischen
                     Abgesandten zu den Reichs-Convent, dem Freyherrn von Otten, ersuchet, daß er,
                     als Käyserlicher Administrator in Bäyern, bey denen Bäyerischen Mauth- und
                     Zoll-Städten verordnen möge, daß die von Augspurg nach Regenspurg zu Wasser
                     gehende Güter derer Gesandten Zoll-frey passiret werden solten. VIII. 635 lässet
                     die gesuchte Verordnung an die Cammer zu München ergehen. VIII. 637</l>
        <l><hi rendition="#in">M</hi>aximilian Emanuel, Churfürst in Bäyern, eröffnet denen
                     Cräyß-ausschreibenden Fürsten in Schwaben seine Gedancken sowohl wegen der
                     Durchzüge und Winter-Qvartier, als auch der Subrepartition des von der
                     allgemeinen Verfassung dem Bäyerischen Cräysse zugetheilten Quanti. III. 1096
                     erbietet sich, der Schwäbischen Cräyß-Association beyzutreten, sobald er nur
                     Nachricht haben würde, auf was vor Conditionen dieselbe eingerichtet sey. IV. 52
                     bittet den Käyser Leopoldum, das von Chur Brandenburg recommandirte
                     Friedens-Werck mit Franckreich zu befördern. IV. 170 demselben eröffnet Chur
                     Mäyntz seine Gedancken über das mit Franckreich vorseyende Friedens-Werck. IV.
                     173 ersuchet die ausschreibenden Fürsten des Schwäbischen Cräysses, wegen des
                     Cräyß-Associations-Wercks den vorhabenden Schwäbischen Cräyß-Tag zu
                     beschleunigen. IV. 195 gegen denselben erbieten sich die ausschreibenden Fürsten
                     des Schwäbischen Cräysses, bey vorseyendem Cräyß-Convent das
                     Cräyß-Associations-Werck zu befördern. IV. 204 bittet Chur Brandenburg und die
                     übrigen Herren Churfürsten, durch ihre vielvermögende Interposition das
                     Armistitium mit Franckreich zu Stande bringen zu helffen. IV. 206 denselben
                     versichert Chur Brandenburg, daß es iederzeit seine vornehmste Sorge und Absicht
                     gewesen, das Römische Reich durch einen Stillstand mit Franckreich in Ruhe und
                     Sicherheit zu setzen. IV. 212
</l>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1061] wird von dem Chur-Mäyntzischen Abgesandten zu den Reichs-Convent, dem Freyherrn von Otten, ersuchet, daß er, als Käyserlicher Administrator in Bäyern, bey denen Bäyerischen Mauth- und Zoll-Städten verordnen möge, daß die von Augspurg nach Regenspurg zu Wasser gehende Güter derer Gesandten Zoll-frey passiret werden solten. VIII. 635 lässet die gesuchte Verordnung an die Cammer zu München ergehen. VIII. 637 Maximilian Emanuel, Churfürst in Bäyern, eröffnet denen Cräyß-ausschreibenden Fürsten in Schwaben seine Gedancken sowohl wegen der Durchzüge und Winter-Qvartier, als auch der Subrepartition des von der allgemeinen Verfassung dem Bäyerischen Cräysse zugetheilten Quanti. III. 1096 erbietet sich, der Schwäbischen Cräyß-Association beyzutreten, sobald er nur Nachricht haben würde, auf was vor Conditionen dieselbe eingerichtet sey. IV. 52 bittet den Käyser Leopoldum, das von Chur Brandenburg recommandirte Friedens-Werck mit Franckreich zu befördern. IV. 170 demselben eröffnet Chur Mäyntz seine Gedancken über das mit Franckreich vorseyende Friedens-Werck. IV. 173 ersuchet die ausschreibenden Fürsten des Schwäbischen Cräysses, wegen des Cräyß-Associations-Wercks den vorhabenden Schwäbischen Cräyß-Tag zu beschleunigen. IV. 195 gegen denselben erbieten sich die ausschreibenden Fürsten des Schwäbischen Cräysses, bey vorseyendem Cräyß-Convent das Cräyß-Associations-Werck zu befördern. IV. 204 bittet Chur Brandenburg und die übrigen Herren Churfürsten, durch ihre vielvermögende Interposition das Armistitium mit Franckreich zu Stande bringen zu helffen. IV. 206 denselben versichert Chur Brandenburg, daß es iederzeit seine vornehmste Sorge und Absicht gewesen, das Römische Reich durch einen Stillstand mit Franckreich in Ruhe und Sicherheit zu setzen. IV. 212

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Obrigkeitskritik und Fürstenberatung: Die Oberhofprediger in Braunschweig-Wolfenbüttel 1568-1714: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in XML/TEI. (2013-02-15T13:54:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme entsprechen muss.
Wolfenbütteler Digitale Bibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-02-15T13:54:31Z)
Marcus Baumgarten, Frederike Neuber, Frank Wiegand: Konvertierung nach XML gemäß DTA-Basisformat, Tagging der Titelblätter, Korrekturen der Transkription. (2013-02-15T13:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Langes s (ſ) wird als rundes s (s) wiedergegeben.
  • Rundes r (ꝛ) wird als normales r (r) wiedergegeben bzw. in der Kombination ꝛc. als et (etc.) aufgelöst.
  • Die Majuskel J im Frakturdruck wird in der Transkription je nach Lautwert als I bzw. J wiedergegeben.
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als „ä“, „ö“, „ü“ transkribiert.
  • Ligaturen werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Zeilengrenzen hinweg werden aufgelöst.
  • Silbentrennungen über Seitengrenzen hinweg werden beibehalten.
  • Kolumnentitel, Bogensignaturen und Kustoden werden nicht erfasst.
  • Griechische Schrift wird nicht transkribiert, sondern im XML mit <foreign xml:lang="el"><gap reason="fm"/></foreign> vermerkt.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/1061
Zitationshilfe: Lünig, Johann Christian: Die Teutsche Reichs-Cantzley. Achter Theil. nebst zwey vollständigen Registern. Leipzig, 1714, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/luenig_reichscantzley_1714/1061>, abgerufen am 29.09.2024.