Kunckel, Johann: Ars Vitraria Experimentalis, Oder Vollkommene Glasmacher-Kunst. Frankfurt (Main) u. a., 1679.ANTHONII NERI Erstes Buch/ Belangend die Qvantität der Sodae und Tarsi, so werden zu 100. PfundSodae, 85. biß 90. Pfund Tarsi erfordert/ welcher/ gleich wie von der Cry- stall gesaget/ in einen steinern Mörsel subtil zerstossen/ und durch ein enges Sieb muß geschlagen werden/ doch muß man mit der Qvanti- tät des Tarsi nach der Sodae Güte und Fettigkeit sich richten/ welches man durch die Probe/ wie der Kunst bewust/ erkennen muß Nachmals soll des Sandes/ sonderlich des jenigen/ welcher in Toscan, Nachdem nun das gebührliche Gewicht des Sandes oder Tarsi ge- Die Fritta kan man auch wohl länger calciniren; denn je länger sie ge- Wann sie nun also glüend aus dem Ofen gezogen/ so wird sie also- es 2
ANTHONII NERI Erſtes Buch/ Belangend die Qvantitaͤt der Sodæ und Tarſi, ſo werden zu 100. PfundSodæ, 85. biß 90. Pfund Tarſi erfordert/ welcher/ gleich wie von der Cry- ſtall geſaget/ in einen ſteinern Moͤrſel ſubtil zerſtoſſen/ und durch ein enges Sieb muß geſchlagen werden/ doch muß man mit der Qvanti- taͤt des Tarſi nach der Sodæ Guͤte und Fettigkeit ſich richten/ welches man durch die Probe/ wie der Kunſt bewuſt/ erkennen muß Nachmals ſoll des Sandes/ ſonderlich des jenigen/ welcher in Toſcan, Nachdem nun das gebuͤhrliche Gewicht des Sandes oder Tarſi ge- Die Fritta kan man auch wohl laͤnger calciniren; denn je laͤnger ſie ge- Wann ſie nun alſo gluͤend aus dem Ofen gezogen/ ſo wird ſie alſo- es 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0046" n="20"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ANTHONII NERI</hi></hi> Erſtes Buch/</hi></fw><lb/> Belangend die Qvantitaͤt der <hi rendition="#aq">Sodæ</hi> und <hi rendition="#aq">Tarſi,</hi> ſo werden zu 100. Pfund<lb/><hi rendition="#aq">Sodæ,</hi> 85. biß 90. Pfund <hi rendition="#aq">Tarſi</hi> erfordert/ welcher/ gleich wie von der Cry-<lb/> ſtall geſaget/ in einen ſteinern Moͤrſel ſubtil zerſtoſſen/ und durch<lb/> ein enges Sieb muß geſchlagen werden/ doch muß man mit der Qvanti-<lb/> taͤt des <hi rendition="#aq">Tarſi</hi> nach der <hi rendition="#aq">Sodæ</hi> Guͤte und Fettigkeit ſich richten/ welches<lb/> man durch die Probe/ wie der Kunſt bewuſt/ erkennen muß</p><lb/> <p>Nachmals ſoll des Sandes/ ſonderlich des jenigen/ welcher in <hi rendition="#aq">Toſcan,</hi><lb/> und im Thal <hi rendition="#aq">Arni</hi> gefunden wird/ und fetter iſt/ auch mehr Saltz haͤlt<lb/> denn der <hi rendition="#aq">Tarſus,</hi> allezeit 6. oder 8. Pfund/ auff 100 Pfund genommen<lb/> werden: Es ſoll aber vorher dieſer Sand wohl gewaſchen/ von allem<lb/> Unflat gereiniget/ und klein durchgeſiebet ſeyn/ denn alſo wird das Glas<lb/> ſchoͤn und weiß; Dennoch aber gibt der <hi rendition="#aq">Tarſus</hi> viel ein ſchoͤners Glas/<lb/> als einig anderer <hi rendition="#aq">Toſcan</hi>iſcher Sand.</p><lb/> <p>Nachdem nun das gebuͤhrliche Gewicht des Sandes oder <hi rendition="#aq">Tarſi</hi> ge-<lb/> troffen/ ſoll man es vorher/ wohl mit der <hi rendition="#aq">Soda</hi> oder dem Levantiſchen<lb/> Pulver/ welche durchgeſiebet und ſubtil ſeyn muͤſſen/ vermiſchen/ und al-<lb/> ſo wohl ausgebreitet/ in den heiſſen Kalch-Ofen ſetzen/ mit einem Ruͤhr-<lb/> hacken ſtets umbruͤhren und auff ſolche Weiſe <hi rendition="#aq">calcin</hi>iren: dieſe Arbeit<lb/> ſetzet man ſolang fort/ biß es in eine <hi rendition="#aq">maſſe/</hi> oder etzliche Stuͤcke/ einer<lb/> Wallnuß groß/ ſich zuſammen begebe/ alsdenn haͤlt man/ mit gleichen<lb/> Feuer/ noch 5. Stund lang an; denn wann das Feuer gebuͤhrlich fort<lb/> geſetzet/ und die Materia ſtetigs umbgeruͤhret wird/ ſo hat man die <hi rendition="#aq">Frit-<lb/> ta</hi> in 5. Stunden fertig/ welches hieran zu erkennen/ wann ſie/ nachdem<lb/> man ein Stuͤcklein erkalten laſſen/ eine gelblichte Weiſſe hat.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#aq">Fritta</hi> kan man auch wohl laͤnger <hi rendition="#aq">calcin</hi>iren; denn je laͤnger ſie ge-<lb/><hi rendition="#aq">calcin</hi>iret und je oͤffter ſie umbgeruͤhret wird/ je eher ſchmeltzet ſie im<lb/> Topff/ auch verzehret ſich die grobe Gelbligkeit davon/ und wird das Glas<lb/> reiner.</p><lb/> <p>Wann ſie nun alſo gluͤend aus dem Ofen gezogen/ ſo wird ſie alſo-<lb/> bald mit 3. oder 4. Bechern voll kaltes Waſſer begoſſen/ und hernach<lb/> an einen kalt- und feuchten Ort hingeſetzet: die Erde aber/ welche in Aus-<lb/> ziehung des Saltzes uͤberbleibet/ thut man in eben dieſelbe Geſchirr/ wor-<lb/> innen die Lauge des Pulvers gewefen/ geuſt abermahl ein Waſſer dar-<lb/> auff/ und faͤnget das jenige/ welches wieder davon durchlaufft/ mit un-<lb/> tergeſetzten Geſchirren auff; Maſſen ſolches eine ſcharffe Lauge giebet/<lb/> mit welcher/ nach dem ſie ſich geſetzet/ auch klar geworden und allein auff-<lb/> gehoben/ die <hi rendition="#aq">Fritta</hi> nachmals oͤffter beſprenget wird/ davon ſie/ nachdem<lb/> <fw place="bottom" type="catch">es 2</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [20/0046]
ANTHONII NERI Erſtes Buch/
Belangend die Qvantitaͤt der Sodæ und Tarſi, ſo werden zu 100. Pfund
Sodæ, 85. biß 90. Pfund Tarſi erfordert/ welcher/ gleich wie von der Cry-
ſtall geſaget/ in einen ſteinern Moͤrſel ſubtil zerſtoſſen/ und durch
ein enges Sieb muß geſchlagen werden/ doch muß man mit der Qvanti-
taͤt des Tarſi nach der Sodæ Guͤte und Fettigkeit ſich richten/ welches
man durch die Probe/ wie der Kunſt bewuſt/ erkennen muß
Nachmals ſoll des Sandes/ ſonderlich des jenigen/ welcher in Toſcan,
und im Thal Arni gefunden wird/ und fetter iſt/ auch mehr Saltz haͤlt
denn der Tarſus, allezeit 6. oder 8. Pfund/ auff 100 Pfund genommen
werden: Es ſoll aber vorher dieſer Sand wohl gewaſchen/ von allem
Unflat gereiniget/ und klein durchgeſiebet ſeyn/ denn alſo wird das Glas
ſchoͤn und weiß; Dennoch aber gibt der Tarſus viel ein ſchoͤners Glas/
als einig anderer Toſcaniſcher Sand.
Nachdem nun das gebuͤhrliche Gewicht des Sandes oder Tarſi ge-
troffen/ ſoll man es vorher/ wohl mit der Soda oder dem Levantiſchen
Pulver/ welche durchgeſiebet und ſubtil ſeyn muͤſſen/ vermiſchen/ und al-
ſo wohl ausgebreitet/ in den heiſſen Kalch-Ofen ſetzen/ mit einem Ruͤhr-
hacken ſtets umbruͤhren und auff ſolche Weiſe calciniren: dieſe Arbeit
ſetzet man ſolang fort/ biß es in eine maſſe/ oder etzliche Stuͤcke/ einer
Wallnuß groß/ ſich zuſammen begebe/ alsdenn haͤlt man/ mit gleichen
Feuer/ noch 5. Stund lang an; denn wann das Feuer gebuͤhrlich fort
geſetzet/ und die Materia ſtetigs umbgeruͤhret wird/ ſo hat man die Frit-
ta in 5. Stunden fertig/ welches hieran zu erkennen/ wann ſie/ nachdem
man ein Stuͤcklein erkalten laſſen/ eine gelblichte Weiſſe hat.
Die Fritta kan man auch wohl laͤnger calciniren; denn je laͤnger ſie ge-
calciniret und je oͤffter ſie umbgeruͤhret wird/ je eher ſchmeltzet ſie im
Topff/ auch verzehret ſich die grobe Gelbligkeit davon/ und wird das Glas
reiner.
Wann ſie nun alſo gluͤend aus dem Ofen gezogen/ ſo wird ſie alſo-
bald mit 3. oder 4. Bechern voll kaltes Waſſer begoſſen/ und hernach
an einen kalt- und feuchten Ort hingeſetzet: die Erde aber/ welche in Aus-
ziehung des Saltzes uͤberbleibet/ thut man in eben dieſelbe Geſchirr/ wor-
innen die Lauge des Pulvers gewefen/ geuſt abermahl ein Waſſer dar-
auff/ und faͤnget das jenige/ welches wieder davon durchlaufft/ mit un-
tergeſetzten Geſchirren auff; Maſſen ſolches eine ſcharffe Lauge giebet/
mit welcher/ nach dem ſie ſich geſetzet/ auch klar geworden und allein auff-
gehoben/ die Fritta nachmals oͤffter beſprenget wird/ davon ſie/ nachdem
es 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |