Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Bd. 3. Übers. v. Hermann Hauff. Stuttgart, 1860.teilen, welche die natürlichen Geographen ihres Landes sind; Meine astronomischen Beobachtungen in der Nacht des Am 26. April. Wir legten nur 9 bis 13 km zurück teilen, welche die natürlichen Geographen ihres Landes ſind; Meine aſtronomiſchen Beobachtungen in der Nacht des Am 26. April. Wir legten nur 9 bis 13 km zurück <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0219" n="211"/> teilen, welche die natürlichen Geographen ihres Landes ſind;<lb/> aber bei Nomenklatur und Orthographie thut man nicht ſelten<lb/> gut, eine Unrichtigkeit, auf die man aufmerkſam gemacht,<lb/> dennoch ſelbſt beizubehalten.</p><lb/> <p>Meine aſtronomiſchen Beobachtungen in der Nacht des<lb/> 25. April gaben mir die Breite nicht ſo beſtimmt, als zu<lb/> wünſchen war. Der Himmel war bewölkt und ich konnte nur<lb/> ein paar Höhen von α im Centaur und dem ſchönen Sterne<lb/> am Fuße des ſüdlichen Kreuzes nehmen. Nach dieſen Höhen<lb/> ſchien mir die Breite der Miſſion San Fernando gleich 4°<lb/> 2′ 48″; Pater Caulin gibt auf der Karte, die Solanos Beob-<lb/> achtungen im Jahre 1756 zu Grunde legt, 4° 4′ an. Dieſe<lb/> Uebereinſtimmung ſpricht für die Richtigkeit meiner Beob-<lb/> achtung, obgleich ſich dieſelbe nur auf Höhen ziemlich weit<lb/> vom Meridian gründet. Eine gute Sternbeobachtung in Gua-<lb/> paſoſo ergibt mir für San Fernando 4° 2′. (Gumilla ſetzte<lb/> den Zuſammenfluß des Atabapo und Guaviare unter 0° 30′,<lb/> d’Auville unter 2° 51′.) Die Länge konnte ich auf der Fahrt<lb/> zum Rio Negro und auf dem Rückweg von dieſem Fluß ſehr<lb/> genau beſtimmen: ſie iſt 70° 30′ 46″ (oder 4° 0′ weſtlich<lb/> vom Meridian von Cumana). Der Gang des Chronometers<lb/> war während der Fahrt im Kanoe ſo regelmäßig, daß er vom<lb/> 16. April bis 9. Juli nur um 27,9 bis 28,5 Sekunden ab-<lb/> wich. In San Fernando fand ich die ſehr ſorgfältig rekti-<lb/> fizierte Inklination der Magnetnadel gleich 29° 70, die In-<lb/> tenſität der Kraft 219. Der Winkel und die Schwingungen<lb/> waren alſo ſeit Maypures bei einem Breitenunterſchied von<lb/> 1° 11′ beträchtlich kleiner und weniger geworden. Das an-<lb/> ſtehende Geſtein war nicht mehr eiſenſchüſſiger Sandſtein,<lb/> ſondern Granit in Gneis übergehend.</p><lb/> <p>Am 26. April. Wir legten nur 9 bis 13 <hi rendition="#aq">km</hi> zurück<lb/> und lagerten zur Nacht auf einem Felſen in der Nähe der<lb/> indianiſchen Pflanzungen oder Conucos von Guapaſoſo. Da<lb/> man das eigentliche Ufer nicht ſieht, und der Fluß, wenn er<lb/> anſchwillt, ſich in die Wälder verläuft, kann man nur da<lb/> landen, wo ein Fels oder ein kleines Plateau ſich über das<lb/> Waſſer erhebt. Der Atabapo hat überall ein eigentümliches An-<lb/> ſehen; das eigentliche Ufer, das aus einer 2,6 bis 3,2 <hi rendition="#aq">m</hi> hohen<lb/> Bank beſteht, ſieht man nirgends; es verſteckt ſich hinter einer<lb/> Reihe von Palmen und kleinen Bäumen mit ſehr dünnen<lb/> Stämmen, deren Wurzeln vom Waſſer beſpült werden. Vom<lb/> Punkt, wo man vom Orinoko abgeht, bis zur Miſſion San<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [211/0219]
teilen, welche die natürlichen Geographen ihres Landes ſind;
aber bei Nomenklatur und Orthographie thut man nicht ſelten
gut, eine Unrichtigkeit, auf die man aufmerkſam gemacht,
dennoch ſelbſt beizubehalten.
Meine aſtronomiſchen Beobachtungen in der Nacht des
25. April gaben mir die Breite nicht ſo beſtimmt, als zu
wünſchen war. Der Himmel war bewölkt und ich konnte nur
ein paar Höhen von α im Centaur und dem ſchönen Sterne
am Fuße des ſüdlichen Kreuzes nehmen. Nach dieſen Höhen
ſchien mir die Breite der Miſſion San Fernando gleich 4°
2′ 48″; Pater Caulin gibt auf der Karte, die Solanos Beob-
achtungen im Jahre 1756 zu Grunde legt, 4° 4′ an. Dieſe
Uebereinſtimmung ſpricht für die Richtigkeit meiner Beob-
achtung, obgleich ſich dieſelbe nur auf Höhen ziemlich weit
vom Meridian gründet. Eine gute Sternbeobachtung in Gua-
paſoſo ergibt mir für San Fernando 4° 2′. (Gumilla ſetzte
den Zuſammenfluß des Atabapo und Guaviare unter 0° 30′,
d’Auville unter 2° 51′.) Die Länge konnte ich auf der Fahrt
zum Rio Negro und auf dem Rückweg von dieſem Fluß ſehr
genau beſtimmen: ſie iſt 70° 30′ 46″ (oder 4° 0′ weſtlich
vom Meridian von Cumana). Der Gang des Chronometers
war während der Fahrt im Kanoe ſo regelmäßig, daß er vom
16. April bis 9. Juli nur um 27,9 bis 28,5 Sekunden ab-
wich. In San Fernando fand ich die ſehr ſorgfältig rekti-
fizierte Inklination der Magnetnadel gleich 29° 70, die In-
tenſität der Kraft 219. Der Winkel und die Schwingungen
waren alſo ſeit Maypures bei einem Breitenunterſchied von
1° 11′ beträchtlich kleiner und weniger geworden. Das an-
ſtehende Geſtein war nicht mehr eiſenſchüſſiger Sandſtein,
ſondern Granit in Gneis übergehend.
Am 26. April. Wir legten nur 9 bis 13 km zurück
und lagerten zur Nacht auf einem Felſen in der Nähe der
indianiſchen Pflanzungen oder Conucos von Guapaſoſo. Da
man das eigentliche Ufer nicht ſieht, und der Fluß, wenn er
anſchwillt, ſich in die Wälder verläuft, kann man nur da
landen, wo ein Fels oder ein kleines Plateau ſich über das
Waſſer erhebt. Der Atabapo hat überall ein eigentümliches An-
ſehen; das eigentliche Ufer, das aus einer 2,6 bis 3,2 m hohen
Bank beſteht, ſieht man nirgends; es verſteckt ſich hinter einer
Reihe von Palmen und kleinen Bäumen mit ſehr dünnen
Stämmen, deren Wurzeln vom Waſſer beſpült werden. Vom
Punkt, wo man vom Orinoko abgeht, bis zur Miſſion San
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |