Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Übers. v. Hermann Hauff. Bd. 1. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

dieser Beziehung gleichen die Beobachtungen, die man bei der
Besteigung des Vulkanes von Tenerifa macht, denen, die man
bei einer Auffahrt im Luftballon machen kann. Es ist in-
dessen zu bemerken, daß die See wegen ihrer Durchsichtigkeit
und wegen der Verdunstung weniger Wärme den hohen Luft-
regionen zusendet als die Ebenen; daher ist es auf vom Meere
umgebenen Berggipfeln im Sommer kälter als auf Bergen
mitten im Lande; dieses Moment hat aber nur geringen Ein-
fluß auf die Abnahme der Luftwärme, da die Temperatur
der tiefen Regionen in der Nähe des Meeres gleichfalls eine
niedrigere ist.

Anders verhält es sich mit dem Einflusse der Wind-
richtung und der Geschwindigkeit des aufsteigenden Stromes;
letzterer erhöht nicht selten die Temperatur der höchsten Berge
in erstaunlichem Grade. Am Abhang des Antisana im König-
reich Quito sah ich in 5530 m Höhe den Thermometer auf
19° stehen; Labillardiere beobachtete am Kraterrand des Pik
von Tenerifa 18,7°, wobei er alle erdenkliche Vorsicht ge-
braucht hatte, um den Einfluß zufälliger Ursachen auszu-
schließen. Da die Temperatur der Reede von Santa Cruz
zur selben Zeit 28° war, so betrug der Unterschied zwischen
der Luft an der Küste und der auf dem Pik 9,3° statt 20°,
die einer Wärmeabnahme von einem Grad auf 183 m ent-
sprechen. Ich finde im Schiffstagebuch von d'Entrecasteaux'
Expedition, daß damals in Santa Cruz der Wind Süd-Süd-
Ost war. Vielleicht wehte derselbe Wind stärker in den hohen
Luftregionen; vielleicht trieb er in schiefer Richtung die warme
Luft vom nahen Festlande der Spitze des Piton zu. Labil-
lardieres Besteigung fand zudem am 17. Oktober 1791 statt,
und in den Schweizer Alpen hat man die Beobachtung ge-
macht, daß der Temperaturunterschied zwischen Berg und Tief-
land im Herbst geringer ist als im Sommer. Alle diese
Schwankungen im Maß der Temperaturabnahme haben auf
die Messungen mittels des Barometers nur insofern Einfluß,
als die Abnahme in den dazwischenliegenden Schichten nicht
gleichförmig ist, und von der arithmetischen gleichmäßigen
Progression, wie die angewandten Formeln sie annehmen, ab-
weicht.

Wir wurden auf dem Gipfel des Piks nicht müde, die
Farbe des blauen Himmelsgewölbes zu bewundern. Ihre
Intensität im Zenith schien uns gleich 41° des Cyanometers.
Man weiß nach Saussures Versuchen, daß diese Intensität

dieſer Beziehung gleichen die Beobachtungen, die man bei der
Beſteigung des Vulkanes von Tenerifa macht, denen, die man
bei einer Auffahrt im Luftballon machen kann. Es iſt in-
deſſen zu bemerken, daß die See wegen ihrer Durchſichtigkeit
und wegen der Verdunſtung weniger Wärme den hohen Luft-
regionen zuſendet als die Ebenen; daher iſt es auf vom Meere
umgebenen Berggipfeln im Sommer kälter als auf Bergen
mitten im Lande; dieſes Moment hat aber nur geringen Ein-
fluß auf die Abnahme der Luftwärme, da die Temperatur
der tiefen Regionen in der Nähe des Meeres gleichfalls eine
niedrigere iſt.

Anders verhält es ſich mit dem Einfluſſe der Wind-
richtung und der Geſchwindigkeit des aufſteigenden Stromes;
letzterer erhöht nicht ſelten die Temperatur der höchſten Berge
in erſtaunlichem Grade. Am Abhang des Antiſana im König-
reich Quito ſah ich in 5530 m Höhe den Thermometer auf
19° ſtehen; Labillardière beobachtete am Kraterrand des Pik
von Tenerifa 18,7°, wobei er alle erdenkliche Vorſicht ge-
braucht hatte, um den Einfluß zufälliger Urſachen auszu-
ſchließen. Da die Temperatur der Reede von Santa Cruz
zur ſelben Zeit 28° war, ſo betrug der Unterſchied zwiſchen
der Luft an der Küſte und der auf dem Pik 9,3° ſtatt 20°,
die einer Wärmeabnahme von einem Grad auf 183 m ent-
ſprechen. Ich finde im Schiffstagebuch von d’Entrecaſteaux’
Expedition, daß damals in Santa Cruz der Wind Süd-Süd-
Oſt war. Vielleicht wehte derſelbe Wind ſtärker in den hohen
Luftregionen; vielleicht trieb er in ſchiefer Richtung die warme
Luft vom nahen Feſtlande der Spitze des Piton zu. Labil-
lardières Beſteigung fand zudem am 17. Oktober 1791 ſtatt,
und in den Schweizer Alpen hat man die Beobachtung ge-
macht, daß der Temperaturunterſchied zwiſchen Berg und Tief-
land im Herbſt geringer iſt als im Sommer. Alle dieſe
Schwankungen im Maß der Temperaturabnahme haben auf
die Meſſungen mittels des Barometers nur inſofern Einfluß,
als die Abnahme in den dazwiſchenliegenden Schichten nicht
gleichförmig iſt, und von der arithmetiſchen gleichmäßigen
Progreſſion, wie die angewandten Formeln ſie annehmen, ab-
weicht.

Wir wurden auf dem Gipfel des Piks nicht müde, die
Farbe des blauen Himmelsgewölbes zu bewundern. Ihre
Intenſität im Zenith ſchien uns gleich 41° des Cyanometers.
Man weiß nach Sauſſures Verſuchen, daß dieſe Intenſität

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0111" n="95"/>
die&#x017F;er Beziehung gleichen die Beobachtungen, die man bei der<lb/>
Be&#x017F;teigung des Vulkanes von Tenerifa macht, denen, die man<lb/>
bei einer Auffahrt im Luftballon machen kann. Es i&#x017F;t in-<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en zu bemerken, daß die See wegen ihrer Durch&#x017F;ichtigkeit<lb/>
und wegen der Verdun&#x017F;tung weniger Wärme den hohen Luft-<lb/>
regionen zu&#x017F;endet als die Ebenen; daher i&#x017F;t es auf vom Meere<lb/>
umgebenen Berggipfeln im Sommer kälter als auf Bergen<lb/>
mitten im Lande; die&#x017F;es Moment hat aber nur geringen Ein-<lb/>
fluß auf die Abnahme der Luftwärme, da die Temperatur<lb/>
der tiefen Regionen in der Nähe des Meeres gleichfalls eine<lb/>
niedrigere i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Anders verhält es &#x017F;ich mit dem Einflu&#x017F;&#x017F;e der Wind-<lb/>
richtung und der Ge&#x017F;chwindigkeit des auf&#x017F;teigenden Stromes;<lb/>
letzterer erhöht nicht &#x017F;elten die Temperatur der höch&#x017F;ten Berge<lb/>
in er&#x017F;taunlichem Grade. Am Abhang des Anti&#x017F;ana im König-<lb/>
reich Quito &#x017F;ah ich in 5530 <hi rendition="#aq">m</hi> Höhe den Thermometer auf<lb/>
19° &#x017F;tehen; Labillardi<hi rendition="#aq">è</hi>re beobachtete am Kraterrand des Pik<lb/>
von Tenerifa 18,7°, wobei er alle erdenkliche Vor&#x017F;icht ge-<lb/>
braucht hatte, um den Einfluß zufälliger Ur&#x017F;achen auszu-<lb/>
&#x017F;chließen. Da die Temperatur der Reede von Santa Cruz<lb/>
zur &#x017F;elben Zeit 28° war, &#x017F;o betrug der Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen<lb/>
der Luft an der Kü&#x017F;te und der auf dem Pik 9,3° &#x017F;tatt 20°,<lb/>
die einer Wärmeabnahme von einem Grad auf 183 <hi rendition="#aq">m</hi> ent-<lb/>
&#x017F;prechen. Ich finde im Schiffstagebuch von d&#x2019;Entreca&#x017F;teaux&#x2019;<lb/>
Expedition, daß damals in Santa Cruz der Wind Süd-Süd-<lb/>
O&#x017F;t war. Vielleicht wehte der&#x017F;elbe Wind &#x017F;tärker in den hohen<lb/>
Luftregionen; vielleicht trieb er in &#x017F;chiefer Richtung die warme<lb/>
Luft vom nahen Fe&#x017F;tlande der Spitze des Piton zu. Labil-<lb/>
lardi<hi rendition="#aq">è</hi>res Be&#x017F;teigung fand zudem am 17. Oktober 1791 &#x017F;tatt,<lb/>
und in den Schweizer Alpen hat man die Beobachtung ge-<lb/>
macht, daß der Temperaturunter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen Berg und Tief-<lb/>
land im Herb&#x017F;t geringer i&#x017F;t als im Sommer. Alle die&#x017F;e<lb/>
Schwankungen im Maß der Temperaturabnahme haben auf<lb/>
die Me&#x017F;&#x017F;ungen mittels des Barometers nur in&#x017F;ofern Einfluß,<lb/>
als die Abnahme in den dazwi&#x017F;chenliegenden Schichten nicht<lb/>
gleichförmig i&#x017F;t, und von der arithmeti&#x017F;chen gleichmäßigen<lb/>
Progre&#x017F;&#x017F;ion, wie die angewandten Formeln &#x017F;ie annehmen, ab-<lb/>
weicht.</p><lb/>
          <p>Wir wurden auf dem Gipfel des Piks nicht müde, die<lb/>
Farbe des blauen Himmelsgewölbes zu bewundern. Ihre<lb/>
Inten&#x017F;ität im Zenith &#x017F;chien uns gleich 41° des Cyanometers.<lb/>
Man weiß nach Sau&#x017F;&#x017F;ures Ver&#x017F;uchen, daß die&#x017F;e Inten&#x017F;ität<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[95/0111] dieſer Beziehung gleichen die Beobachtungen, die man bei der Beſteigung des Vulkanes von Tenerifa macht, denen, die man bei einer Auffahrt im Luftballon machen kann. Es iſt in- deſſen zu bemerken, daß die See wegen ihrer Durchſichtigkeit und wegen der Verdunſtung weniger Wärme den hohen Luft- regionen zuſendet als die Ebenen; daher iſt es auf vom Meere umgebenen Berggipfeln im Sommer kälter als auf Bergen mitten im Lande; dieſes Moment hat aber nur geringen Ein- fluß auf die Abnahme der Luftwärme, da die Temperatur der tiefen Regionen in der Nähe des Meeres gleichfalls eine niedrigere iſt. Anders verhält es ſich mit dem Einfluſſe der Wind- richtung und der Geſchwindigkeit des aufſteigenden Stromes; letzterer erhöht nicht ſelten die Temperatur der höchſten Berge in erſtaunlichem Grade. Am Abhang des Antiſana im König- reich Quito ſah ich in 5530 m Höhe den Thermometer auf 19° ſtehen; Labillardière beobachtete am Kraterrand des Pik von Tenerifa 18,7°, wobei er alle erdenkliche Vorſicht ge- braucht hatte, um den Einfluß zufälliger Urſachen auszu- ſchließen. Da die Temperatur der Reede von Santa Cruz zur ſelben Zeit 28° war, ſo betrug der Unterſchied zwiſchen der Luft an der Küſte und der auf dem Pik 9,3° ſtatt 20°, die einer Wärmeabnahme von einem Grad auf 183 m ent- ſprechen. Ich finde im Schiffstagebuch von d’Entrecaſteaux’ Expedition, daß damals in Santa Cruz der Wind Süd-Süd- Oſt war. Vielleicht wehte derſelbe Wind ſtärker in den hohen Luftregionen; vielleicht trieb er in ſchiefer Richtung die warme Luft vom nahen Feſtlande der Spitze des Piton zu. Labil- lardières Beſteigung fand zudem am 17. Oktober 1791 ſtatt, und in den Schweizer Alpen hat man die Beobachtung ge- macht, daß der Temperaturunterſchied zwiſchen Berg und Tief- land im Herbſt geringer iſt als im Sommer. Alle dieſe Schwankungen im Maß der Temperaturabnahme haben auf die Meſſungen mittels des Barometers nur inſofern Einfluß, als die Abnahme in den dazwiſchenliegenden Schichten nicht gleichförmig iſt, und von der arithmetiſchen gleichmäßigen Progreſſion, wie die angewandten Formeln ſie annehmen, ab- weicht. Wir wurden auf dem Gipfel des Piks nicht müde, die Farbe des blauen Himmelsgewölbes zu bewundern. Ihre Intenſität im Zenith ſchien uns gleich 41° des Cyanometers. Man weiß nach Sauſſures Verſuchen, daß dieſe Intenſität

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial01_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial01_1859/111
Zitationshilfe: Humboldt, Alexander von: Reise in die Aequinoktial-Gegenden des neuen Kontinents. Übers. v. Hermann Hauff. Bd. 1. Stuttgart, 1859, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/humboldt_aequinoktial01_1859/111>, abgerufen am 19.04.2024.