Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690.

Bild:
<< vorherige Seite

Romans I. Buch.
den Cerebacchium erblicketen/ verwunderten sie sich/
und freueten sich/ daß er noch im Leben/ inmassen sie
ihn vor todt beklaget hätten. Diese gestunden/ daß
am vorigen Tag zwey Studenten auf anderthalbe
Meile von der Stadt sich mit einander geschlagen/
und darauf in einem Dorff sich wieder vertragen
hätten/ da dann Cerebacchius mit bey dem Schmauß
gewesen/ und sich dergestalt überladen/ daß er auf
dem Ruckwege im Feld ligen blieben/ und als sie über
2. Stunden hernach/ und zwar in die Nacht hinein/
zu dem Ort gekommen/ um ihn auf einem Esel fortzu-
schleppen/ hätten sie ihn nicht mehr gefunden/ wor-
auß sie geurtheilet/ er müsse erschlagen und wegge-
schleppet seyn.

Als endlich die Mittags-Zeit heran nahete, setze-
ten sich unsere Fremdlinge zu Tisch/ bey welchen sich
Cerebacchius sehr bescheidentlich zu halten wuste/ weil
er nüchtern war. Hierbey erschien ein ansehnlicher
alter Mann auß der Schweitz/ von dessen Stand sie
zwar nichts wusten/ aber auß den Discursen ließ er
mercken/ daß er von Jemand in wichtigen Affaires
müsse verschicket seyn. Mit diesem Schweitzer ließ
sich Klingenfeld in einen Discurs ein/ und erzehlete
ihm/ wie schlecht der heutige Candidatus auf dem
Catheder bestanden. Der Schweitzer sagte dargegen:
Lasset euch dieses nicht verwundern/ die Jtaliäner
wurden Narren seyn/ wann sie nicht einen jeden
Teutschen/ solte er auch sein Lebtag von keiner Gram-
matica
gehöret haben/ zur Promotion admittireten/
dann sie bekommen Geld darfür/ und schaffen sie her-
nach wieder ab. Aber keinen Landsmann werden sie
zum Doctor machen/ der nicht wol beschlagen wäre.
Jm übrigen/ wie gehet es auf unsern Teutschen/ so
Catholischen/ als Protestirenden Academien/ was für

seltzame
P

Romans I. Buch.
den Cerebacchium erblicketen/ verwunderten ſie ſich/
und freueten ſich/ daß er noch im Leben/ inmaſſen ſie
ihn vor todt beklaget haͤtten. Dieſe geſtunden/ daß
am vorigen Tag zwey Studenten auf anderthalbe
Meile von der Stadt ſich mit einander geſchlagen/
und darauf in einem Dorff ſich wieder vertragen
haͤtten/ da dann Cerebacchius mit bey dem Schmauß
geweſen/ und ſich dergeſtalt uͤberladen/ daß er auf
dem Ruckwege im Feld ligen blieben/ und als ſie uͤber
2. Stunden hernach/ und zwar in die Nacht hinein/
zu dem Ort gekommen/ um ihn auf einem Eſel fortzu-
ſchleppen/ haͤtten ſie ihn nicht mehr gefunden/ wor-
auß ſie geurtheilet/ er muͤſſe erſchlagen und wegge-
ſchleppet ſeyn.

Als endlich die Mittags-Zeit heran nahete, ſetze-
ten ſich unſere Fremdlinge zu Tiſch/ bey welchen ſich
Cerebacchius ſehr beſcheidentlich zu halten wuſte/ weil
er nuͤchtern war. Hierbey erſchien ein anſehnlicher
alter Mann auß der Schweitz/ von deſſen Stand ſie
zwar nichts wuſten/ aber auß den Diſcurſen ließ er
mercken/ daß er von Jemand in wichtigen Affaires
muͤſſe verſchicket ſeyn. Mit dieſem Schweitzer ließ
ſich Klingenfeld in einen Diſcurs ein/ und erzehlete
ihm/ wie ſchlecht der heutige Candidatus auf dem
Catheder beſtanden. Der Schweitzer ſagte dargegen:
Laſſet euch dieſes nicht verwundern/ die Jtaliaͤner
wurden Narren ſeyn/ wann ſie nicht einen jeden
Teutſchen/ ſolte er auch ſein Lebtag von keiner Gram-
matica
gehoͤret haben/ zur Promotion admittireten/
dann ſie bekommen Geld darfuͤr/ und ſchaffen ſie her-
nach wieder ab. Aber keinen Landsmann werden ſie
zum Doctor machen/ der nicht wol beſchlagen waͤre.
Jm uͤbrigen/ wie gehet es auf unſern Teutſchen/ ſo
Catholiſchen/ als Proteſtirenden Academien/ was fuͤr

ſeltzame
P
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0237" n="225"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Romans <hi rendition="#aq">I.</hi> Buch.</hi></fw><lb/>
den <hi rendition="#aq">Cerebacchium</hi> erblicketen/ verwunderten &#x017F;ie &#x017F;ich/<lb/>
und freueten &#x017F;ich/ daß er noch im Leben/ inma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie<lb/>
ihn vor todt beklaget ha&#x0364;tten. Die&#x017F;e ge&#x017F;tunden/ daß<lb/>
am vorigen Tag zwey Studenten auf anderthalbe<lb/>
Meile von der Stadt &#x017F;ich mit einander ge&#x017F;chlagen/<lb/>
und darauf in einem Dorff &#x017F;ich wieder vertragen<lb/>
ha&#x0364;tten/ da dann <hi rendition="#aq">Cerebacchius</hi> mit bey dem Schmauß<lb/>
gewe&#x017F;en/ und &#x017F;ich derge&#x017F;talt u&#x0364;berladen/ daß er auf<lb/>
dem Ruckwege im Feld ligen blieben/ und als &#x017F;ie u&#x0364;ber<lb/>
2. Stunden hernach/ und zwar in die Nacht hinein/<lb/>
zu dem Ort gekommen/ um ihn auf einem E&#x017F;el fortzu-<lb/>
&#x017F;chleppen/ ha&#x0364;tten &#x017F;ie ihn nicht mehr gefunden/ wor-<lb/>
auß &#x017F;ie geurtheilet/ er mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e er&#x017F;chlagen und wegge-<lb/>
&#x017F;chleppet &#x017F;eyn.</p><lb/>
          <p>Als endlich die Mittags-Zeit heran nahete, &#x017F;etze-<lb/>
ten &#x017F;ich un&#x017F;ere Fremdlinge zu Ti&#x017F;ch/ bey welchen &#x017F;ich<lb/><hi rendition="#aq">Cerebacchius</hi> &#x017F;ehr be&#x017F;cheidentlich zu halten wu&#x017F;te/ weil<lb/>
er nu&#x0364;chtern war. Hierbey er&#x017F;chien ein an&#x017F;ehnlicher<lb/>
alter Mann auß der Schweitz/ von de&#x017F;&#x017F;en Stand &#x017F;ie<lb/>
zwar nichts wu&#x017F;ten/ aber auß den <hi rendition="#aq">Di&#x017F;cur&#x017F;</hi>en ließ er<lb/>
mercken/ daß er von Jemand in wichtigen <hi rendition="#aq">Affaires</hi><lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e ver&#x017F;chicket &#x017F;eyn. Mit die&#x017F;em Schweitzer ließ<lb/>
&#x017F;ich Klingenfeld in einen <hi rendition="#aq">Di&#x017F;curs</hi> ein/ und erzehlete<lb/>
ihm/ wie &#x017F;chlecht der heutige <hi rendition="#aq">Candidatus</hi> auf dem<lb/><hi rendition="#aq">Catheder</hi> be&#x017F;tanden. Der Schweitzer &#x017F;agte dargegen:<lb/>
La&#x017F;&#x017F;et euch die&#x017F;es nicht verwundern/ die Jtalia&#x0364;ner<lb/>
wurden Narren &#x017F;eyn/ wann &#x017F;ie nicht einen jeden<lb/>
Teut&#x017F;chen/ &#x017F;olte er auch &#x017F;ein Lebtag von keiner <hi rendition="#aq">Gram-<lb/>
matica</hi> geho&#x0364;ret haben/ zur <hi rendition="#aq">Promotion admitti</hi>reten/<lb/>
dann &#x017F;ie bekommen Geld darfu&#x0364;r/ und &#x017F;chaffen &#x017F;ie her-<lb/>
nach wieder ab. Aber keinen Landsmann werden &#x017F;ie<lb/>
zum <hi rendition="#aq">Doctor</hi> machen/ der nicht wol be&#x017F;chlagen wa&#x0364;re.<lb/>
Jm u&#x0364;brigen/ wie gehet es auf un&#x017F;ern Teut&#x017F;chen/ &#x017F;o<lb/>
Catholi&#x017F;chen/ als <hi rendition="#aq">Prote&#x017F;ti</hi>renden <hi rendition="#aq">Academi</hi>en/ was fu&#x0364;r<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;eltzame</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[225/0237] Romans I. Buch. den Cerebacchium erblicketen/ verwunderten ſie ſich/ und freueten ſich/ daß er noch im Leben/ inmaſſen ſie ihn vor todt beklaget haͤtten. Dieſe geſtunden/ daß am vorigen Tag zwey Studenten auf anderthalbe Meile von der Stadt ſich mit einander geſchlagen/ und darauf in einem Dorff ſich wieder vertragen haͤtten/ da dann Cerebacchius mit bey dem Schmauß geweſen/ und ſich dergeſtalt uͤberladen/ daß er auf dem Ruckwege im Feld ligen blieben/ und als ſie uͤber 2. Stunden hernach/ und zwar in die Nacht hinein/ zu dem Ort gekommen/ um ihn auf einem Eſel fortzu- ſchleppen/ haͤtten ſie ihn nicht mehr gefunden/ wor- auß ſie geurtheilet/ er muͤſſe erſchlagen und wegge- ſchleppet ſeyn. Als endlich die Mittags-Zeit heran nahete, ſetze- ten ſich unſere Fremdlinge zu Tiſch/ bey welchen ſich Cerebacchius ſehr beſcheidentlich zu halten wuſte/ weil er nuͤchtern war. Hierbey erſchien ein anſehnlicher alter Mann auß der Schweitz/ von deſſen Stand ſie zwar nichts wuſten/ aber auß den Diſcurſen ließ er mercken/ daß er von Jemand in wichtigen Affaires muͤſſe verſchicket ſeyn. Mit dieſem Schweitzer ließ ſich Klingenfeld in einen Diſcurs ein/ und erzehlete ihm/ wie ſchlecht der heutige Candidatus auf dem Catheder beſtanden. Der Schweitzer ſagte dargegen: Laſſet euch dieſes nicht verwundern/ die Jtaliaͤner wurden Narren ſeyn/ wann ſie nicht einen jeden Teutſchen/ ſolte er auch ſein Lebtag von keiner Gram- matica gehoͤret haben/ zur Promotion admittireten/ dann ſie bekommen Geld darfuͤr/ und ſchaffen ſie her- nach wieder ab. Aber keinen Landsmann werden ſie zum Doctor machen/ der nicht wol beſchlagen waͤre. Jm uͤbrigen/ wie gehet es auf unſern Teutſchen/ ſo Catholiſchen/ als Proteſtirenden Academien/ was fuͤr ſeltzame P

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/237
Zitationshilfe: Happel, Eberhard Werner: Der Academische Roman. Ulm, 1690, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/happel_roman_1690/237>, abgerufen am 23.11.2024.