Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774.

Bild:
<< vorherige Seite

III. Abschn. Jhr Bau.
der Leber vorher in der Gallenblase ihre Niederlage neh-
me, bevor sie zum Zwölffingerdarm käme, hier noch et-
was aus den allgemeinen Regeln der fliessenden Dinge
entlehntes, mit beifügen.

Wir haben hier einen Kanal, der von der Leber zum
Zwölffingerdarm in eins fort geht (c), ohne einen Win-
kel zu machen (d), oder eine Klappe zu haben, und also
ist hier ein ganz gerader Weg, der noch dazu abwärts
führt, bis in den Zwölffingerdarm. Diese Strasse wol-
len wir vorstellig machen. Die Gegner sehen sich ge-
zwungen zu zeigen, warum die Galle aus der Leber die-
sen Weg nicht nehmen sollte.

Man sollte zwar glauben, daß die Galle mit mehr
Schwierigkeit (f) aus der Leber in die Blase abfliessen
müsse, weil der Weg dahin aufwärts führt, durch Klap-
pen gehindert wird, krum läuft, und unter einen Win-
kel liegt, der beinahe kleiner, als ein jeder andrer Win-
kel ist (g). Jndessen geben wir doch zu, daß sie dahin
abfliesse, sie wird aber gewis durch den Lebergang leich-
ter in den gemeinschaftlichen Gallengang laufen.

Es ist der Lebergang ferner zwar grösser, als der
Gallenblasengang (h), aber doch kleiner, als der gemein-
schaftliche, welches der gemeinschaftliche Stamm für alle
beide wird. Hieraus folgt, daß sowohl die Lebergalle,
als die Galle der Blase in den gemeinschaftlichen Gang
(Gallenleiter) zusammenfliest, der Blasengang aber nicht
alle und jede Lebergalle aufnimmt.

Wenn man endlich sezzt (i), daß der gemeinschaftli-
che Gallengang in einem lebendigen Thiere zu gewissen
(b)

Zei-
(c) p. 505.
(d) [Spaltenumbruch] Conf. p. 506.
(f) Siehe p. 582.
(g) p. 529.
(h) p. 530.
(i) LIEUTAUD und andre Cl.
viri.
(b) [Spaltenumbruch] LAURENTIUS p. 315.
G. COLE secret. anim c. 14. LI-
STER de humor. p. 269. BIAN-
CHUS P. I. c. 18. 19. SEGER
n. 6. LIEUTAUD physiol. p. 142.
Essay. p.
305.
H h h 2

III. Abſchn. Jhr Bau.
der Leber vorher in der Gallenblaſe ihre Niederlage neh-
me, bevor ſie zum Zwoͤlffingerdarm kaͤme, hier noch et-
was aus den allgemeinen Regeln der flieſſenden Dinge
entlehntes, mit beifuͤgen.

Wir haben hier einen Kanal, der von der Leber zum
Zwoͤlffingerdarm in eins fort geht (c), ohne einen Win-
kel zu machen (d), oder eine Klappe zu haben, und alſo
iſt hier ein ganz gerader Weg, der noch dazu abwaͤrts
fuͤhrt, bis in den Zwoͤlffingerdarm. Dieſe Straſſe wol-
len wir vorſtellig machen. Die Gegner ſehen ſich ge-
zwungen zu zeigen, warum die Galle aus der Leber die-
ſen Weg nicht nehmen ſollte.

Man ſollte zwar glauben, daß die Galle mit mehr
Schwierigkeit (f) aus der Leber in die Blaſe abflieſſen
muͤſſe, weil der Weg dahin aufwaͤrts fuͤhrt, durch Klap-
pen gehindert wird, krum laͤuft, und unter einen Win-
kel liegt, der beinahe kleiner, als ein jeder andrer Win-
kel iſt (g). Jndeſſen geben wir doch zu, daß ſie dahin
abflieſſe, ſie wird aber gewis durch den Lebergang leich-
ter in den gemeinſchaftlichen Gallengang laufen.

Es iſt der Lebergang ferner zwar groͤſſer, als der
Gallenblaſengang (h), aber doch kleiner, als der gemein-
ſchaftliche, welches der gemeinſchaftliche Stamm fuͤr alle
beide wird. Hieraus folgt, daß ſowohl die Lebergalle,
als die Galle der Blaſe in den gemeinſchaftlichen Gang
(Gallenleiter) zuſammenflieſt, der Blaſengang aber nicht
alle und jede Lebergalle aufnimmt.

Wenn man endlich ſezzt (i), daß der gemeinſchaftli-
che Gallengang in einem lebendigen Thiere zu gewiſſen
(b)

Zei-
(c) p. 505.
(d) [Spaltenumbruch] Conf. p. 506.
(f) Siehe p. 582.
(g) p. 529.
(h) p. 530.
(i) LIEUTAUD und andre Cl.
viri.
(b) [Spaltenumbruch] LAURENTIUS p. 315.
G. COLE ſecret. anim c. 14. LI-
STER de humor. p. 269. BIAN-
CHUS P. I. c. 18. 19. SEGER
n. 6. LIEUTAUD phyſiol. p. 142.
Eſſay. p.
305.
H h h 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0871" n="851"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Ab&#x017F;chn. Jhr Bau.</hi></fw><lb/>
der Leber vorher in der Gallenbla&#x017F;e ihre Niederlage neh-<lb/>
me, bevor &#x017F;ie zum Zwo&#x0364;lffingerdarm ka&#x0364;me, hier noch et-<lb/>
was aus den allgemeinen Regeln der flie&#x017F;&#x017F;enden Dinge<lb/>
entlehntes, mit beifu&#x0364;gen.</p><lb/>
            <p>Wir haben hier einen Kanal, der von der Leber zum<lb/>
Zwo&#x0364;lffingerdarm in eins fort geht <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 505.</note>, ohne einen Win-<lb/>
kel zu machen <note place="foot" n="(d)"><cb/><hi rendition="#aq">Conf. p.</hi> 506.</note>, oder eine Klappe zu haben, und al&#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t hier ein ganz gerader Weg, der noch dazu abwa&#x0364;rts<lb/>
fu&#x0364;hrt, bis in den Zwo&#x0364;lffingerdarm. Die&#x017F;e Stra&#x017F;&#x017F;e wol-<lb/>
len wir vor&#x017F;tellig machen. Die Gegner &#x017F;ehen &#x017F;ich ge-<lb/>
zwungen zu zeigen, warum die Galle aus der Leber die-<lb/>
&#x017F;en Weg nicht nehmen &#x017F;ollte.</p><lb/>
            <p>Man &#x017F;ollte zwar glauben, daß die Galle mit mehr<lb/>
Schwierigkeit <note place="foot" n="(f)">Siehe <hi rendition="#aq">p.</hi> 582.</note> aus der Leber in die Bla&#x017F;e abflie&#x017F;&#x017F;en<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, weil der Weg dahin aufwa&#x0364;rts fu&#x0364;hrt, durch Klap-<lb/>
pen gehindert wird, krum la&#x0364;uft, und unter einen Win-<lb/>
kel liegt, der beinahe kleiner, als ein jeder andrer Win-<lb/>
kel i&#x017F;t <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 529.</note>. Jnde&#x017F;&#x017F;en geben wir doch zu, daß &#x017F;ie dahin<lb/>
abflie&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;ie wird aber gewis durch den Lebergang leich-<lb/>
ter in den gemein&#x017F;chaftlichen Gallengang laufen.</p><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t der Lebergang ferner zwar gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er, als der<lb/>
Gallenbla&#x017F;engang <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq">p.</hi> 530.</note>, aber doch kleiner, als der gemein-<lb/>
&#x017F;chaftliche, welches der gemein&#x017F;chaftliche Stamm fu&#x0364;r alle<lb/>
beide wird. Hieraus folgt, daß &#x017F;owohl die Lebergalle,<lb/>
als die Galle der Bla&#x017F;e in den gemein&#x017F;chaftlichen Gang<lb/>
(Gallenleiter) zu&#x017F;ammenflie&#x017F;t, der Bla&#x017F;engang aber nicht<lb/>
alle und jede Lebergalle aufnimmt.</p><lb/>
            <p>Wenn man endlich &#x017F;ezzt <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq">LIEUTAUD</hi> und andre <hi rendition="#aq">Cl.<lb/>
viri.</hi></note>, daß der gemein&#x017F;chaftli-<lb/>
che Gallengang in einem lebendigen Thiere zu gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H h h 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Zei-</fw><lb/><note place="foot" n="(b)"><cb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">LAURENTIUS</hi> p. 315.<lb/>
G. COLE &#x017F;ecret. anim c. 14. LI-<lb/>
STER de humor. p. 269. BIAN-<lb/>
CHUS P. I. c. 18. 19. <hi rendition="#g">SEGER</hi><lb/>
n. 6. LIEUTAUD phy&#x017F;iol. p. 142.<lb/>
E&#x017F;&#x017F;ay. p.</hi> 305.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[851/0871] III. Abſchn. Jhr Bau. der Leber vorher in der Gallenblaſe ihre Niederlage neh- me, bevor ſie zum Zwoͤlffingerdarm kaͤme, hier noch et- was aus den allgemeinen Regeln der flieſſenden Dinge entlehntes, mit beifuͤgen. Wir haben hier einen Kanal, der von der Leber zum Zwoͤlffingerdarm in eins fort geht (c), ohne einen Win- kel zu machen (d), oder eine Klappe zu haben, und alſo iſt hier ein ganz gerader Weg, der noch dazu abwaͤrts fuͤhrt, bis in den Zwoͤlffingerdarm. Dieſe Straſſe wol- len wir vorſtellig machen. Die Gegner ſehen ſich ge- zwungen zu zeigen, warum die Galle aus der Leber die- ſen Weg nicht nehmen ſollte. Man ſollte zwar glauben, daß die Galle mit mehr Schwierigkeit (f) aus der Leber in die Blaſe abflieſſen muͤſſe, weil der Weg dahin aufwaͤrts fuͤhrt, durch Klap- pen gehindert wird, krum laͤuft, und unter einen Win- kel liegt, der beinahe kleiner, als ein jeder andrer Win- kel iſt (g). Jndeſſen geben wir doch zu, daß ſie dahin abflieſſe, ſie wird aber gewis durch den Lebergang leich- ter in den gemeinſchaftlichen Gallengang laufen. Es iſt der Lebergang ferner zwar groͤſſer, als der Gallenblaſengang (h), aber doch kleiner, als der gemein- ſchaftliche, welches der gemeinſchaftliche Stamm fuͤr alle beide wird. Hieraus folgt, daß ſowohl die Lebergalle, als die Galle der Blaſe in den gemeinſchaftlichen Gang (Gallenleiter) zuſammenflieſt, der Blaſengang aber nicht alle und jede Lebergalle aufnimmt. Wenn man endlich ſezzt (i), daß der gemeinſchaftli- che Gallengang in einem lebendigen Thiere zu gewiſſen Zei- (b) (c) p. 505. (d) Conf. p. 506. (f) Siehe p. 582. (g) p. 529. (h) p. 530. (i) LIEUTAUD und andre Cl. viri. (b) LAURENTIUS p. 315. G. COLE ſecret. anim c. 14. LI- STER de humor. p. 269. BIAN- CHUS P. I. c. 18. 19. SEGER n. 6. LIEUTAUD phyſiol. p. 142. Eſſay. p. 305. H h h 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/871
Zitationshilfe: Haller, Albrecht von: Anfangsgründe der Phisiologie des menschlichen Körpers. Bd. 6. Berlin, 1774, S. 851. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/haller_anfangsgruende06_1774/871>, abgerufen am 23.11.2024.