Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 74, 1915, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Zur Psychologie des Nationalbewußtseins

fester Staatenbund vermocht hätte. Man hat in den ersten Jahren des Reiches
wohl Bedenken gehabt, ob der deutsche Kaiser nicht bloß eine Schattenfigur
neben den Landesfürsten sein würde. Die Entwicklung hat gezeigt, daß das
Kaisertum immer mehr gewachsen ist und eine zentrale Stellung erhalten hat,
neben der die Landesfürsten weit zurückstehen. Es ist gut so! denn damit
wird das dynastische Gefühl zum einigenden Bande, das sonst eher hemmend
gewirkt hätte. Und es wird gerade nach dem Kriege, wenn eine Annäherung
des Reiches an Österreich stattfinden soll, sehr viel davon abhängen, wie
Habsburger und Hohenzollern sich stellen, damit nicht das dynastische Gefühl,
das ein so starkes Bindemittel zu werden vermag, eine große Kluft aufreißt
zwischen den Völkern.

Überblicken wir zusammenfassend von hier aus die Hauptfaktoren, die ein
völkisches Solidaritätsgefühl zu schaffen vermögen, so liegen gerade für Deutsch¬
land die Verhältnisse schwierig. Kultur im allgemeinen und wirtschaftliche
Verhältnisse, sahen wir, scheiden aus als Bindemittel. Als solche ergaben
sich uns, wenn wir nur die wichtigsten hervorheben: Sprache, gemeinsame
nationale Erlebnisse, dynastisches Gefühl und Religion. Nun find für Deutsch¬
land insofern die Verhältnisse verwickelt, als einem deutschen Staate, so wie
wir ihn brauchen, einige dieser Faktoren eher entgegenstehen als zu Hilfe




Zur Psychologie des Nationalbewußtseins

fester Staatenbund vermocht hätte. Man hat in den ersten Jahren des Reiches
wohl Bedenken gehabt, ob der deutsche Kaiser nicht bloß eine Schattenfigur
neben den Landesfürsten sein würde. Die Entwicklung hat gezeigt, daß das
Kaisertum immer mehr gewachsen ist und eine zentrale Stellung erhalten hat,
neben der die Landesfürsten weit zurückstehen. Es ist gut so! denn damit
wird das dynastische Gefühl zum einigenden Bande, das sonst eher hemmend
gewirkt hätte. Und es wird gerade nach dem Kriege, wenn eine Annäherung
des Reiches an Österreich stattfinden soll, sehr viel davon abhängen, wie
Habsburger und Hohenzollern sich stellen, damit nicht das dynastische Gefühl,
das ein so starkes Bindemittel zu werden vermag, eine große Kluft aufreißt
zwischen den Völkern.

Überblicken wir zusammenfassend von hier aus die Hauptfaktoren, die ein
völkisches Solidaritätsgefühl zu schaffen vermögen, so liegen gerade für Deutsch¬
land die Verhältnisse schwierig. Kultur im allgemeinen und wirtschaftliche
Verhältnisse, sahen wir, scheiden aus als Bindemittel. Als solche ergaben
sich uns, wenn wir nur die wichtigsten hervorheben: Sprache, gemeinsame
nationale Erlebnisse, dynastisches Gefühl und Religion. Nun find für Deutsch¬
land insofern die Verhältnisse verwickelt, als einem deutschen Staate, so wie
wir ihn brauchen, einige dieser Faktoren eher entgegenstehen als zu Hilfe




<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0235" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/323332"/>
          <fw type="header" place="top"> Zur Psychologie des Nationalbewußtseins</fw><lb/>
          <p xml:id="ID_739" prev="#ID_738"> fester Staatenbund vermocht hätte. Man hat in den ersten Jahren des Reiches<lb/>
wohl Bedenken gehabt, ob der deutsche Kaiser nicht bloß eine Schattenfigur<lb/>
neben den Landesfürsten sein würde. Die Entwicklung hat gezeigt, daß das<lb/>
Kaisertum immer mehr gewachsen ist und eine zentrale Stellung erhalten hat,<lb/>
neben der die Landesfürsten weit zurückstehen. Es ist gut so! denn damit<lb/>
wird das dynastische Gefühl zum einigenden Bande, das sonst eher hemmend<lb/>
gewirkt hätte. Und es wird gerade nach dem Kriege, wenn eine Annäherung<lb/>
des Reiches an Österreich stattfinden soll, sehr viel davon abhängen, wie<lb/>
Habsburger und Hohenzollern sich stellen, damit nicht das dynastische Gefühl,<lb/>
das ein so starkes Bindemittel zu werden vermag, eine große Kluft aufreißt<lb/>
zwischen den Völkern.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_740" next="#ID_741"> Überblicken wir zusammenfassend von hier aus die Hauptfaktoren, die ein<lb/>
völkisches Solidaritätsgefühl zu schaffen vermögen, so liegen gerade für Deutsch¬<lb/>
land die Verhältnisse schwierig. Kultur im allgemeinen und wirtschaftliche<lb/>
Verhältnisse, sahen wir, scheiden aus als Bindemittel. Als solche ergaben<lb/>
sich uns, wenn wir nur die wichtigsten hervorheben: Sprache, gemeinsame<lb/>
nationale Erlebnisse, dynastisches Gefühl und Religion. Nun find für Deutsch¬<lb/>
land insofern die Verhältnisse verwickelt, als einem deutschen Staate, so wie<lb/>
wir ihn brauchen, einige dieser Faktoren eher entgegenstehen als zu Hilfe</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0235] Zur Psychologie des Nationalbewußtseins fester Staatenbund vermocht hätte. Man hat in den ersten Jahren des Reiches wohl Bedenken gehabt, ob der deutsche Kaiser nicht bloß eine Schattenfigur neben den Landesfürsten sein würde. Die Entwicklung hat gezeigt, daß das Kaisertum immer mehr gewachsen ist und eine zentrale Stellung erhalten hat, neben der die Landesfürsten weit zurückstehen. Es ist gut so! denn damit wird das dynastische Gefühl zum einigenden Bande, das sonst eher hemmend gewirkt hätte. Und es wird gerade nach dem Kriege, wenn eine Annäherung des Reiches an Österreich stattfinden soll, sehr viel davon abhängen, wie Habsburger und Hohenzollern sich stellen, damit nicht das dynastische Gefühl, das ein so starkes Bindemittel zu werden vermag, eine große Kluft aufreißt zwischen den Völkern. Überblicken wir zusammenfassend von hier aus die Hauptfaktoren, die ein völkisches Solidaritätsgefühl zu schaffen vermögen, so liegen gerade für Deutsch¬ land die Verhältnisse schwierig. Kultur im allgemeinen und wirtschaftliche Verhältnisse, sahen wir, scheiden aus als Bindemittel. Als solche ergaben sich uns, wenn wir nur die wichtigsten hervorheben: Sprache, gemeinsame nationale Erlebnisse, dynastisches Gefühl und Religion. Nun find für Deutsch¬ land insofern die Verhältnisse verwickelt, als einem deutschen Staate, so wie wir ihn brauchen, einige dieser Faktoren eher entgegenstehen als zu Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341901_323097
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341901_323097/235
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 74, 1915, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341901_323097/235>, abgerufen am 27.09.2024.