Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Erstes Vierteljahr.

Bild:
<< vorherige Seite
Maßgebliches und Unmaßgebliches

zum Ausbruch. Jede Interessengruppe will ebeu für die Ausfuhr ihrer eignen
Produkte eilte Verkehrsmittel in größter Vollkommenheit zur Verfügung haben und
zugleich diese Mittel vernichten oder ihre Anwendung hemmen, wo immer sie von
Konkurrenten benutzt werden, eine Zumnnmg, durch die der allergescheitestc und
nervenloseste Verkehrsminister zum Wahnsinn getrieben werden kann. Sowohl im
Landtage wie im Reichstage wurde mehrere Tage lang das leere Stroh der Börsen-
frage gedroschen, wobei der Herr Handelsminister das Thema variirte: nichts ge¬
wisses weiß man nicht, und für seine Höflichkeit gegen beide gleich rastlose Parteien
von der Rechten wie von der Linken gleich lebhaften Beifall erntete. Fügen wir
noch hinzu, daß der neue Gesetzentwurf zur Organisation des Handwerks nach hand¬
werkerfreundlichen Blättern ein "Zwitterding" ist, "an dem niemand Gefallen finden
wird," und daß nach der schon wieder einmal in einer großen Neichstagsdebatte
vorgetragnen Ansicht der Konservativen die Bäckermeister zu Grnnde gehen müssen,
wenn ihnen nicht gestattet wird, ihre Gesellen und Lehrlinge in der von einer
Reichskomiuission ermittelten Weise zu schinden und an der Gesundheit zu schä¬
digen,^) so haben wir ein Bild unsrer höchst vortrefflichen Wirtschaftsordnung, wie
es kein Sozialdemokrat schöner malen kann.

Karl Marx hat eben Recht mit seiner Darstellung der innern Widersprüche,
um denen die kapitalistische Wirtschaftsordnung leidet, und die zu ihrer Auflösung
führen müssen, wenn sie die Alleinherrschaft erlangte und die uaturalwirtschaftliche
Produktion für den eignen Bedarf, sowie die Produktion des Arbeiters mit eignen
Arbeitsmitteln vollständig verdrängte. In diesem "wenn" aber liegt, wie die Leser
wissen, unser Unterschied von den Sozialisten. Diese sagen: es wird geschehen;
wir sagen: es braucht nicht zu geschehen, und es kann und muß dafür gesorgt
werden, daß es nicht geschehe. Die Eigenschaft, unter Umständen zerstörend zu
wirken, ist keine Besonderheit der kapitalistischen Warenprvduktions- und Tcmsch-
ordnung. Jedes körperliche und jedes geistige Element: Sauerstoff, Wärme, An¬
ziehungskraft, Autorität, Freiheit, Thatkraft, Liebe, und was man sonst nennen mag,
wirkt unter gewissen Umständen schöpferisch und erbauend, unter gewisse" andern
Umständen auflösend und zerstörend. Dasselbe gilt von allen Triebkräften und
Grundformen des Wirtschaftslebens und von allen Staats- und Gesellschnfts-
eiurichtuugeu. Nichts wirkt wohlthätiger in einer gesunden Gesellschaft als der
Kapitalzins, nichts verheerender und zerstörender in einer kranken. An sich ist nichts
notwendiger zu einem zivilisirten Leben und wird nichts von allen Beteiligten als
eine größere Wohlthat empfunden als der Austausch der Produkte und Leistungen.
Unter welchen Umständen auch auf diesem Gebiete Vernunft Unsinn und Wohlthat
Plage wird, haben wir oft genug gezeigt. Der Ministerverbrauch wird stark



Eine auf den Stimmenfang berechnete Politik macht stets einen widerlichen Eindruck,
aber etwas widerlicheres als das Liebeswerben der Agrarier um die Bäckermeister haben, wir
lange nicht erlebt. Ehe der verunglückte Feldzug gegen die Börse alle Kräfte der Agrarier
in Anspruch nahm, wurden die Bäcker als Schmarotzer verfolgt, die sich im Bunde mit den
.Händlern und den Müllern auf Kosten der Landwirte bereicherten, und die durch Dominial-
und Genossenschaftsbäckercien muss Trockne gesetzt werden mußten; jetzt sind diese Bäckermeister
auf einmal unentbehrliche Gesellschaftsstützen, die schon schwer um ihre Existenz ringen, und die
nun noch dazu auch der Staat unverstündigerweise bedroht, indem er ihnen eine unmenschliche
Ausbeutung ihrer Arbeiter verbietet. Der Freiherr von Stumm freilich erklärt die Bäckerei für
das gesündeste Gewerbe. Er soll doch seinen Sohn, wenn er einen in diesem Alter hat, jenem
Stuttgarter Meister in die Lehre geben, der seinen Lehrling der Widerspenstigkeit beschuldigt,
weil dieser nicht dem ersten Weckruf folgt: dem Jungen sind nämlich nur vier Stunden Schlaf,
natürlich Tngschlaf zugemessen. In Schottland soll die Nachtarbeit in den Bäckereien beinahe
vollständig abgeschafft sein.
Maßgebliches und Unmaßgebliches

zum Ausbruch. Jede Interessengruppe will ebeu für die Ausfuhr ihrer eignen
Produkte eilte Verkehrsmittel in größter Vollkommenheit zur Verfügung haben und
zugleich diese Mittel vernichten oder ihre Anwendung hemmen, wo immer sie von
Konkurrenten benutzt werden, eine Zumnnmg, durch die der allergescheitestc und
nervenloseste Verkehrsminister zum Wahnsinn getrieben werden kann. Sowohl im
Landtage wie im Reichstage wurde mehrere Tage lang das leere Stroh der Börsen-
frage gedroschen, wobei der Herr Handelsminister das Thema variirte: nichts ge¬
wisses weiß man nicht, und für seine Höflichkeit gegen beide gleich rastlose Parteien
von der Rechten wie von der Linken gleich lebhaften Beifall erntete. Fügen wir
noch hinzu, daß der neue Gesetzentwurf zur Organisation des Handwerks nach hand¬
werkerfreundlichen Blättern ein „Zwitterding" ist, „an dem niemand Gefallen finden
wird," und daß nach der schon wieder einmal in einer großen Neichstagsdebatte
vorgetragnen Ansicht der Konservativen die Bäckermeister zu Grnnde gehen müssen,
wenn ihnen nicht gestattet wird, ihre Gesellen und Lehrlinge in der von einer
Reichskomiuission ermittelten Weise zu schinden und an der Gesundheit zu schä¬
digen,^) so haben wir ein Bild unsrer höchst vortrefflichen Wirtschaftsordnung, wie
es kein Sozialdemokrat schöner malen kann.

Karl Marx hat eben Recht mit seiner Darstellung der innern Widersprüche,
um denen die kapitalistische Wirtschaftsordnung leidet, und die zu ihrer Auflösung
führen müssen, wenn sie die Alleinherrschaft erlangte und die uaturalwirtschaftliche
Produktion für den eignen Bedarf, sowie die Produktion des Arbeiters mit eignen
Arbeitsmitteln vollständig verdrängte. In diesem „wenn" aber liegt, wie die Leser
wissen, unser Unterschied von den Sozialisten. Diese sagen: es wird geschehen;
wir sagen: es braucht nicht zu geschehen, und es kann und muß dafür gesorgt
werden, daß es nicht geschehe. Die Eigenschaft, unter Umständen zerstörend zu
wirken, ist keine Besonderheit der kapitalistischen Warenprvduktions- und Tcmsch-
ordnung. Jedes körperliche und jedes geistige Element: Sauerstoff, Wärme, An¬
ziehungskraft, Autorität, Freiheit, Thatkraft, Liebe, und was man sonst nennen mag,
wirkt unter gewissen Umständen schöpferisch und erbauend, unter gewisse» andern
Umständen auflösend und zerstörend. Dasselbe gilt von allen Triebkräften und
Grundformen des Wirtschaftslebens und von allen Staats- und Gesellschnfts-
eiurichtuugeu. Nichts wirkt wohlthätiger in einer gesunden Gesellschaft als der
Kapitalzins, nichts verheerender und zerstörender in einer kranken. An sich ist nichts
notwendiger zu einem zivilisirten Leben und wird nichts von allen Beteiligten als
eine größere Wohlthat empfunden als der Austausch der Produkte und Leistungen.
Unter welchen Umständen auch auf diesem Gebiete Vernunft Unsinn und Wohlthat
Plage wird, haben wir oft genug gezeigt. Der Ministerverbrauch wird stark



Eine auf den Stimmenfang berechnete Politik macht stets einen widerlichen Eindruck,
aber etwas widerlicheres als das Liebeswerben der Agrarier um die Bäckermeister haben, wir
lange nicht erlebt. Ehe der verunglückte Feldzug gegen die Börse alle Kräfte der Agrarier
in Anspruch nahm, wurden die Bäcker als Schmarotzer verfolgt, die sich im Bunde mit den
.Händlern und den Müllern auf Kosten der Landwirte bereicherten, und die durch Dominial-
und Genossenschaftsbäckercien muss Trockne gesetzt werden mußten; jetzt sind diese Bäckermeister
auf einmal unentbehrliche Gesellschaftsstützen, die schon schwer um ihre Existenz ringen, und die
nun noch dazu auch der Staat unverstündigerweise bedroht, indem er ihnen eine unmenschliche
Ausbeutung ihrer Arbeiter verbietet. Der Freiherr von Stumm freilich erklärt die Bäckerei für
das gesündeste Gewerbe. Er soll doch seinen Sohn, wenn er einen in diesem Alter hat, jenem
Stuttgarter Meister in die Lehre geben, der seinen Lehrling der Widerspenstigkeit beschuldigt,
weil dieser nicht dem ersten Weckruf folgt: dem Jungen sind nämlich nur vier Stunden Schlaf,
natürlich Tngschlaf zugemessen. In Schottland soll die Nachtarbeit in den Bäckereien beinahe
vollständig abgeschafft sein.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0608" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/224854"/>
            <fw type="header" place="top"> Maßgebliches und Unmaßgebliches</fw><lb/>
            <p xml:id="ID_1855" prev="#ID_1854"> zum Ausbruch. Jede Interessengruppe will ebeu für die Ausfuhr ihrer eignen<lb/>
Produkte eilte Verkehrsmittel in größter Vollkommenheit zur Verfügung haben und<lb/>
zugleich diese Mittel vernichten oder ihre Anwendung hemmen, wo immer sie von<lb/>
Konkurrenten benutzt werden, eine Zumnnmg, durch die der allergescheitestc und<lb/>
nervenloseste Verkehrsminister zum Wahnsinn getrieben werden kann. Sowohl im<lb/>
Landtage wie im Reichstage wurde mehrere Tage lang das leere Stroh der Börsen-<lb/>
frage gedroschen, wobei der Herr Handelsminister das Thema variirte: nichts ge¬<lb/>
wisses weiß man nicht, und für seine Höflichkeit gegen beide gleich rastlose Parteien<lb/>
von der Rechten wie von der Linken gleich lebhaften Beifall erntete. Fügen wir<lb/>
noch hinzu, daß der neue Gesetzentwurf zur Organisation des Handwerks nach hand¬<lb/>
werkerfreundlichen Blättern ein &#x201E;Zwitterding" ist, &#x201E;an dem niemand Gefallen finden<lb/>
wird," und daß nach der schon wieder einmal in einer großen Neichstagsdebatte<lb/>
vorgetragnen Ansicht der Konservativen die Bäckermeister zu Grnnde gehen müssen,<lb/>
wenn ihnen nicht gestattet wird, ihre Gesellen und Lehrlinge in der von einer<lb/>
Reichskomiuission ermittelten Weise zu schinden und an der Gesundheit zu schä¬<lb/>
digen,^) so haben wir ein Bild unsrer höchst vortrefflichen Wirtschaftsordnung, wie<lb/>
es kein Sozialdemokrat schöner malen kann.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1856" next="#ID_1857"> Karl Marx hat eben Recht mit seiner Darstellung der innern Widersprüche,<lb/>
um denen die kapitalistische Wirtschaftsordnung leidet, und die zu ihrer Auflösung<lb/>
führen müssen, wenn sie die Alleinherrschaft erlangte und die uaturalwirtschaftliche<lb/>
Produktion für den eignen Bedarf, sowie die Produktion des Arbeiters mit eignen<lb/>
Arbeitsmitteln vollständig verdrängte. In diesem &#x201E;wenn" aber liegt, wie die Leser<lb/>
wissen, unser Unterschied von den Sozialisten. Diese sagen: es wird geschehen;<lb/>
wir sagen: es braucht nicht zu geschehen, und es kann und muß dafür gesorgt<lb/>
werden, daß es nicht geschehe. Die Eigenschaft, unter Umständen zerstörend zu<lb/>
wirken, ist keine Besonderheit der kapitalistischen Warenprvduktions- und Tcmsch-<lb/>
ordnung. Jedes körperliche und jedes geistige Element: Sauerstoff, Wärme, An¬<lb/>
ziehungskraft, Autorität, Freiheit, Thatkraft, Liebe, und was man sonst nennen mag,<lb/>
wirkt unter gewissen Umständen schöpferisch und erbauend, unter gewisse» andern<lb/>
Umständen auflösend und zerstörend. Dasselbe gilt von allen Triebkräften und<lb/>
Grundformen des Wirtschaftslebens und von allen Staats- und Gesellschnfts-<lb/>
eiurichtuugeu. Nichts wirkt wohlthätiger in einer gesunden Gesellschaft als der<lb/>
Kapitalzins, nichts verheerender und zerstörender in einer kranken. An sich ist nichts<lb/>
notwendiger zu einem zivilisirten Leben und wird nichts von allen Beteiligten als<lb/>
eine größere Wohlthat empfunden als der Austausch der Produkte und Leistungen.<lb/>
Unter welchen Umständen auch auf diesem Gebiete Vernunft Unsinn und Wohlthat<lb/>
Plage wird, haben wir oft genug gezeigt.  Der Ministerverbrauch wird stark</p><lb/>
            <note xml:id="FID_64" place="foot"> Eine auf den Stimmenfang berechnete Politik macht stets einen widerlichen Eindruck,<lb/>
aber etwas widerlicheres als das Liebeswerben der Agrarier um die Bäckermeister haben, wir<lb/>
lange nicht erlebt. Ehe der verunglückte Feldzug gegen die Börse alle Kräfte der Agrarier<lb/>
in Anspruch nahm, wurden die Bäcker als Schmarotzer verfolgt, die sich im Bunde mit den<lb/>
.Händlern und den Müllern auf Kosten der Landwirte bereicherten, und die durch Dominial-<lb/>
und Genossenschaftsbäckercien muss Trockne gesetzt werden mußten; jetzt sind diese Bäckermeister<lb/>
auf einmal unentbehrliche Gesellschaftsstützen, die schon schwer um ihre Existenz ringen, und die<lb/>
nun noch dazu auch der Staat unverstündigerweise bedroht, indem er ihnen eine unmenschliche<lb/>
Ausbeutung ihrer Arbeiter verbietet. Der Freiherr von Stumm freilich erklärt die Bäckerei für<lb/>
das gesündeste Gewerbe. Er soll doch seinen Sohn, wenn er einen in diesem Alter hat, jenem<lb/>
Stuttgarter Meister in die Lehre geben, der seinen Lehrling der Widerspenstigkeit beschuldigt,<lb/>
weil dieser nicht dem ersten Weckruf folgt: dem Jungen sind nämlich nur vier Stunden Schlaf,<lb/>
natürlich Tngschlaf zugemessen. In Schottland soll die Nachtarbeit in den Bäckereien beinahe<lb/>
vollständig abgeschafft sein.</note><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0608] Maßgebliches und Unmaßgebliches zum Ausbruch. Jede Interessengruppe will ebeu für die Ausfuhr ihrer eignen Produkte eilte Verkehrsmittel in größter Vollkommenheit zur Verfügung haben und zugleich diese Mittel vernichten oder ihre Anwendung hemmen, wo immer sie von Konkurrenten benutzt werden, eine Zumnnmg, durch die der allergescheitestc und nervenloseste Verkehrsminister zum Wahnsinn getrieben werden kann. Sowohl im Landtage wie im Reichstage wurde mehrere Tage lang das leere Stroh der Börsen- frage gedroschen, wobei der Herr Handelsminister das Thema variirte: nichts ge¬ wisses weiß man nicht, und für seine Höflichkeit gegen beide gleich rastlose Parteien von der Rechten wie von der Linken gleich lebhaften Beifall erntete. Fügen wir noch hinzu, daß der neue Gesetzentwurf zur Organisation des Handwerks nach hand¬ werkerfreundlichen Blättern ein „Zwitterding" ist, „an dem niemand Gefallen finden wird," und daß nach der schon wieder einmal in einer großen Neichstagsdebatte vorgetragnen Ansicht der Konservativen die Bäckermeister zu Grnnde gehen müssen, wenn ihnen nicht gestattet wird, ihre Gesellen und Lehrlinge in der von einer Reichskomiuission ermittelten Weise zu schinden und an der Gesundheit zu schä¬ digen,^) so haben wir ein Bild unsrer höchst vortrefflichen Wirtschaftsordnung, wie es kein Sozialdemokrat schöner malen kann. Karl Marx hat eben Recht mit seiner Darstellung der innern Widersprüche, um denen die kapitalistische Wirtschaftsordnung leidet, und die zu ihrer Auflösung führen müssen, wenn sie die Alleinherrschaft erlangte und die uaturalwirtschaftliche Produktion für den eignen Bedarf, sowie die Produktion des Arbeiters mit eignen Arbeitsmitteln vollständig verdrängte. In diesem „wenn" aber liegt, wie die Leser wissen, unser Unterschied von den Sozialisten. Diese sagen: es wird geschehen; wir sagen: es braucht nicht zu geschehen, und es kann und muß dafür gesorgt werden, daß es nicht geschehe. Die Eigenschaft, unter Umständen zerstörend zu wirken, ist keine Besonderheit der kapitalistischen Warenprvduktions- und Tcmsch- ordnung. Jedes körperliche und jedes geistige Element: Sauerstoff, Wärme, An¬ ziehungskraft, Autorität, Freiheit, Thatkraft, Liebe, und was man sonst nennen mag, wirkt unter gewissen Umständen schöpferisch und erbauend, unter gewisse» andern Umständen auflösend und zerstörend. Dasselbe gilt von allen Triebkräften und Grundformen des Wirtschaftslebens und von allen Staats- und Gesellschnfts- eiurichtuugeu. Nichts wirkt wohlthätiger in einer gesunden Gesellschaft als der Kapitalzins, nichts verheerender und zerstörender in einer kranken. An sich ist nichts notwendiger zu einem zivilisirten Leben und wird nichts von allen Beteiligten als eine größere Wohlthat empfunden als der Austausch der Produkte und Leistungen. Unter welchen Umständen auch auf diesem Gebiete Vernunft Unsinn und Wohlthat Plage wird, haben wir oft genug gezeigt. Der Ministerverbrauch wird stark Eine auf den Stimmenfang berechnete Politik macht stets einen widerlichen Eindruck, aber etwas widerlicheres als das Liebeswerben der Agrarier um die Bäckermeister haben, wir lange nicht erlebt. Ehe der verunglückte Feldzug gegen die Börse alle Kräfte der Agrarier in Anspruch nahm, wurden die Bäcker als Schmarotzer verfolgt, die sich im Bunde mit den .Händlern und den Müllern auf Kosten der Landwirte bereicherten, und die durch Dominial- und Genossenschaftsbäckercien muss Trockne gesetzt werden mußten; jetzt sind diese Bäckermeister auf einmal unentbehrliche Gesellschaftsstützen, die schon schwer um ihre Existenz ringen, und die nun noch dazu auch der Staat unverstündigerweise bedroht, indem er ihnen eine unmenschliche Ausbeutung ihrer Arbeiter verbietet. Der Freiherr von Stumm freilich erklärt die Bäckerei für das gesündeste Gewerbe. Er soll doch seinen Sohn, wenn er einen in diesem Alter hat, jenem Stuttgarter Meister in die Lehre geben, der seinen Lehrling der Widerspenstigkeit beschuldigt, weil dieser nicht dem ersten Weckruf folgt: dem Jungen sind nämlich nur vier Stunden Schlaf, natürlich Tngschlaf zugemessen. In Schottland soll die Nachtarbeit in den Bäckereien beinahe vollständig abgeschafft sein.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341865_224245
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341865_224245/608
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 56, 1897, Erstes Vierteljahr, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341865_224245/608>, abgerufen am 27.09.2024.