Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 35, 1876, II. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Vergebens wendete sich Cornelius an den Rath zu Hamburg, um zu
bewirken, daß er der Haft entlassen, und vor seinem zuständigen Gericht in
Hamburg belangt werde. Gleichfalls ohne Erfolg bestritt er die Zuständigkeit
des Gerichts, und wie es jedenfalls unerhört sei, daß man ihn gefangen setze,
ehe er verurtheilt sei. Aber aus Leyden kam ihm ein Schwager zu Hülfe.
Er überbrachte dem Grafen ein Schreiben der Staaten der Vereinigten Nieder¬
lande. Dies führte dahin, daß Cornelius, nachdem er zwei Bürgen bestellt,
welche in des Grafen Lande angesessen waren, der Haft entlasten wurde.

Nach einiger Zeit stellte aber Azuardo dem Grafen wieder vor: Cornelius
habe sich gegen ihn in Hamburg und an öffentlicher Börse ganz freventlich,
frech und muthwillig mit Hohnsprechen, Anlaufen, Ausspotten und anderen
leichtfertigen Ueppigkeiten vergriffen. Auf dieses einseitige Vordringen ver¬
fügte der Graf die Verstrickung der Bürgen.

Demzufolge wurden die zwei Bürgen in ein Wirthshaus gebracht, wo sie
bleiben und die Zeche bezahlen mußten. Diese belief sich aber immer sehr
hoch, weil es Sitte war, sich den Besuch von Freunden und Verwandten ge¬
fallen zu lassen, und dieselben freizuhalten.

So sah sich Cornelius genöthigt, in das Gefängniß zurückzukehren, indeß
wurde er nicht wieder in Fesseln gelegt.

Der Prozeß in Pinneberg erhielt aber eine günstigere Wendung für
Cornelius, welcher überdies stets den Inhalt der Klage bestrttten hatte, nach¬
dem Cornelius in Erfahrung gebracht und der Kläger hatte zugestehen müssen,
daß seine Schwester Susanne bereits vor etzltchen Jahren von einem Anderen
ein Kind gehabt habe.

Die Juristenfakultät zu Marburg sprach sich nun am 20. Januar 1605
dahin aus, daß der Verklagte der gefänglichen Haft zu entlassen sei. Nach
Vernehmung der vielen vom Kläger vorgeschlagenen Zeugen erkannte man
am 2. Mai 1606 in Heidelberg dahin: Daß der Angeklagte von der Anklage
zu entbinden, Ankläger auch schuldig sei, demselben wegen gefänglicher Ein¬
ziehung und zugefügter Schmach und Schaden Abtrag zu thun.

Wider dieses Urtheil wandte Hasenwart die Appellation beim Reichs¬
kammergericht ein. Zu dem Zwecke mußte eine vollständige Abschrift der
Akten erster Instanz eingereicht werden. Diese bestand aber aus 726 Blättern!
Die Beweisantretungsschrift allein hatte 145 Blätter. So schreibselig waren
damals die Rechtsverständiger!

Das Reichskammergericht entschied aber am 16. November 1608: Daß
diese Sache durch die vorgenommene Apellation nicht an das Reichskammer¬
gericht erwachsen sei. Auch der Graf hatte nämlich bei Einsendung der
Akten mit Recht die Zuständigkeit des Reichskammergerichts bestritten, weil


Vergebens wendete sich Cornelius an den Rath zu Hamburg, um zu
bewirken, daß er der Haft entlassen, und vor seinem zuständigen Gericht in
Hamburg belangt werde. Gleichfalls ohne Erfolg bestritt er die Zuständigkeit
des Gerichts, und wie es jedenfalls unerhört sei, daß man ihn gefangen setze,
ehe er verurtheilt sei. Aber aus Leyden kam ihm ein Schwager zu Hülfe.
Er überbrachte dem Grafen ein Schreiben der Staaten der Vereinigten Nieder¬
lande. Dies führte dahin, daß Cornelius, nachdem er zwei Bürgen bestellt,
welche in des Grafen Lande angesessen waren, der Haft entlasten wurde.

Nach einiger Zeit stellte aber Azuardo dem Grafen wieder vor: Cornelius
habe sich gegen ihn in Hamburg und an öffentlicher Börse ganz freventlich,
frech und muthwillig mit Hohnsprechen, Anlaufen, Ausspotten und anderen
leichtfertigen Ueppigkeiten vergriffen. Auf dieses einseitige Vordringen ver¬
fügte der Graf die Verstrickung der Bürgen.

Demzufolge wurden die zwei Bürgen in ein Wirthshaus gebracht, wo sie
bleiben und die Zeche bezahlen mußten. Diese belief sich aber immer sehr
hoch, weil es Sitte war, sich den Besuch von Freunden und Verwandten ge¬
fallen zu lassen, und dieselben freizuhalten.

So sah sich Cornelius genöthigt, in das Gefängniß zurückzukehren, indeß
wurde er nicht wieder in Fesseln gelegt.

Der Prozeß in Pinneberg erhielt aber eine günstigere Wendung für
Cornelius, welcher überdies stets den Inhalt der Klage bestrttten hatte, nach¬
dem Cornelius in Erfahrung gebracht und der Kläger hatte zugestehen müssen,
daß seine Schwester Susanne bereits vor etzltchen Jahren von einem Anderen
ein Kind gehabt habe.

Die Juristenfakultät zu Marburg sprach sich nun am 20. Januar 1605
dahin aus, daß der Verklagte der gefänglichen Haft zu entlassen sei. Nach
Vernehmung der vielen vom Kläger vorgeschlagenen Zeugen erkannte man
am 2. Mai 1606 in Heidelberg dahin: Daß der Angeklagte von der Anklage
zu entbinden, Ankläger auch schuldig sei, demselben wegen gefänglicher Ein¬
ziehung und zugefügter Schmach und Schaden Abtrag zu thun.

Wider dieses Urtheil wandte Hasenwart die Appellation beim Reichs¬
kammergericht ein. Zu dem Zwecke mußte eine vollständige Abschrift der
Akten erster Instanz eingereicht werden. Diese bestand aber aus 726 Blättern!
Die Beweisantretungsschrift allein hatte 145 Blätter. So schreibselig waren
damals die Rechtsverständiger!

Das Reichskammergericht entschied aber am 16. November 1608: Daß
diese Sache durch die vorgenommene Apellation nicht an das Reichskammer¬
gericht erwachsen sei. Auch der Graf hatte nämlich bei Einsendung der
Akten mit Recht die Zuständigkeit des Reichskammergerichts bestritten, weil


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0256" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/136895"/>
          <p xml:id="ID_750"> Vergebens wendete sich Cornelius an den Rath zu Hamburg, um zu<lb/>
bewirken, daß er der Haft entlassen, und vor seinem zuständigen Gericht in<lb/>
Hamburg belangt werde. Gleichfalls ohne Erfolg bestritt er die Zuständigkeit<lb/>
des Gerichts, und wie es jedenfalls unerhört sei, daß man ihn gefangen setze,<lb/>
ehe er verurtheilt sei. Aber aus Leyden kam ihm ein Schwager zu Hülfe.<lb/>
Er überbrachte dem Grafen ein Schreiben der Staaten der Vereinigten Nieder¬<lb/>
lande. Dies führte dahin, daß Cornelius, nachdem er zwei Bürgen bestellt,<lb/>
welche in des Grafen Lande angesessen waren, der Haft entlasten wurde.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_751"> Nach einiger Zeit stellte aber Azuardo dem Grafen wieder vor: Cornelius<lb/>
habe sich gegen ihn in Hamburg und an öffentlicher Börse ganz freventlich,<lb/>
frech und muthwillig mit Hohnsprechen, Anlaufen, Ausspotten und anderen<lb/>
leichtfertigen Ueppigkeiten vergriffen. Auf dieses einseitige Vordringen ver¬<lb/>
fügte der Graf die Verstrickung der Bürgen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_752"> Demzufolge wurden die zwei Bürgen in ein Wirthshaus gebracht, wo sie<lb/>
bleiben und die Zeche bezahlen mußten. Diese belief sich aber immer sehr<lb/>
hoch, weil es Sitte war, sich den Besuch von Freunden und Verwandten ge¬<lb/>
fallen zu lassen, und dieselben freizuhalten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_753"> So sah sich Cornelius genöthigt, in das Gefängniß zurückzukehren, indeß<lb/>
wurde er nicht wieder in Fesseln gelegt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_754"> Der Prozeß in Pinneberg erhielt aber eine günstigere Wendung für<lb/>
Cornelius, welcher überdies stets den Inhalt der Klage bestrttten hatte, nach¬<lb/>
dem Cornelius in Erfahrung gebracht und der Kläger hatte zugestehen müssen,<lb/>
daß seine Schwester Susanne bereits vor etzltchen Jahren von einem Anderen<lb/>
ein Kind gehabt habe.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_755"> Die Juristenfakultät zu Marburg sprach sich nun am 20. Januar 1605<lb/>
dahin aus, daß der Verklagte der gefänglichen Haft zu entlassen sei. Nach<lb/>
Vernehmung der vielen vom Kläger vorgeschlagenen Zeugen erkannte man<lb/>
am 2. Mai 1606 in Heidelberg dahin: Daß der Angeklagte von der Anklage<lb/>
zu entbinden, Ankläger auch schuldig sei, demselben wegen gefänglicher Ein¬<lb/>
ziehung und zugefügter Schmach und Schaden Abtrag zu thun.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_756"> Wider dieses Urtheil wandte Hasenwart die Appellation beim Reichs¬<lb/>
kammergericht ein. Zu dem Zwecke mußte eine vollständige Abschrift der<lb/>
Akten erster Instanz eingereicht werden. Diese bestand aber aus 726 Blättern!<lb/>
Die Beweisantretungsschrift allein hatte 145 Blätter. So schreibselig waren<lb/>
damals die Rechtsverständiger!</p><lb/>
          <p xml:id="ID_757" next="#ID_758"> Das Reichskammergericht entschied aber am 16. November 1608: Daß<lb/>
diese Sache durch die vorgenommene Apellation nicht an das Reichskammer¬<lb/>
gericht erwachsen sei. Auch der Graf hatte nämlich bei Einsendung der<lb/>
Akten mit Recht die Zuständigkeit des Reichskammergerichts bestritten, weil</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0256] Vergebens wendete sich Cornelius an den Rath zu Hamburg, um zu bewirken, daß er der Haft entlassen, und vor seinem zuständigen Gericht in Hamburg belangt werde. Gleichfalls ohne Erfolg bestritt er die Zuständigkeit des Gerichts, und wie es jedenfalls unerhört sei, daß man ihn gefangen setze, ehe er verurtheilt sei. Aber aus Leyden kam ihm ein Schwager zu Hülfe. Er überbrachte dem Grafen ein Schreiben der Staaten der Vereinigten Nieder¬ lande. Dies führte dahin, daß Cornelius, nachdem er zwei Bürgen bestellt, welche in des Grafen Lande angesessen waren, der Haft entlasten wurde. Nach einiger Zeit stellte aber Azuardo dem Grafen wieder vor: Cornelius habe sich gegen ihn in Hamburg und an öffentlicher Börse ganz freventlich, frech und muthwillig mit Hohnsprechen, Anlaufen, Ausspotten und anderen leichtfertigen Ueppigkeiten vergriffen. Auf dieses einseitige Vordringen ver¬ fügte der Graf die Verstrickung der Bürgen. Demzufolge wurden die zwei Bürgen in ein Wirthshaus gebracht, wo sie bleiben und die Zeche bezahlen mußten. Diese belief sich aber immer sehr hoch, weil es Sitte war, sich den Besuch von Freunden und Verwandten ge¬ fallen zu lassen, und dieselben freizuhalten. So sah sich Cornelius genöthigt, in das Gefängniß zurückzukehren, indeß wurde er nicht wieder in Fesseln gelegt. Der Prozeß in Pinneberg erhielt aber eine günstigere Wendung für Cornelius, welcher überdies stets den Inhalt der Klage bestrttten hatte, nach¬ dem Cornelius in Erfahrung gebracht und der Kläger hatte zugestehen müssen, daß seine Schwester Susanne bereits vor etzltchen Jahren von einem Anderen ein Kind gehabt habe. Die Juristenfakultät zu Marburg sprach sich nun am 20. Januar 1605 dahin aus, daß der Verklagte der gefänglichen Haft zu entlassen sei. Nach Vernehmung der vielen vom Kläger vorgeschlagenen Zeugen erkannte man am 2. Mai 1606 in Heidelberg dahin: Daß der Angeklagte von der Anklage zu entbinden, Ankläger auch schuldig sei, demselben wegen gefänglicher Ein¬ ziehung und zugefügter Schmach und Schaden Abtrag zu thun. Wider dieses Urtheil wandte Hasenwart die Appellation beim Reichs¬ kammergericht ein. Zu dem Zwecke mußte eine vollständige Abschrift der Akten erster Instanz eingereicht werden. Diese bestand aber aus 726 Blättern! Die Beweisantretungsschrift allein hatte 145 Blätter. So schreibselig waren damals die Rechtsverständiger! Das Reichskammergericht entschied aber am 16. November 1608: Daß diese Sache durch die vorgenommene Apellation nicht an das Reichskammer¬ gericht erwachsen sei. Auch der Graf hatte nämlich bei Einsendung der Akten mit Recht die Zuständigkeit des Reichskammergerichts bestritten, weil

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341823_157686
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341823_157686/256
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 35, 1876, II. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341823_157686/256>, abgerufen am 27.09.2024.