Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 35, 1876, II. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Energie in die Hand nahm und damit die hoffnungsvollen Keime freien
Geisteslebens zertrat. Auch die Familie Hoffmann auf Strechau vermochte
sich ihm gegenüber nicht zu behaupten; sie sah ihre Pflanzung verwüstet,
mußte es erleben, daß überall die "seelischen" Bücher verbrannt, die Unter¬
thanen zum Religionseide gezwungen oder verjagt, die neue Kirche bei Rotten¬
mann in die Luft gesprengt wurde. Da verließen beide Brüder die geschändete
Heimath. Ihr Schloß Strechau selbst fiel nach mehrfachem Besttzwechsel 1629
durch Kauf an Admont, dem es noch jetzt gehört.

Mit Johann Hoffmann beginnt die letzte Periode der Stiftsgeschichte:
die Zeit des restaurirten Katholicismus. Fast alle Aebte verfolgen dieselben
Tendenzen: sie sichern und vermehren das Vermögen des Stifts, verwenden
es auch wohl zu großartigen Bauten, verschaffen ganz im Geiste der restau¬
rirten alten Kirche, ihrem Kloster hervorragenden Einfluß auf die Jugend¬
bildung und die Pflege der Wissenschaften von kirchlichem Gesichtspunkte aus,
pflegen die Verbindung mit dem Habsburgischen Hose, der in schwerer Zeit
die Existenz des Ordenshauses gerettet hatte, und thun sich hervor durch ihren
Antheil an der Landesverwaltung, so den wiederhergestellten Einfluß des
Clerus auch auf staatliche Dinge wirksam behauptend. Unter dem Abte
Matthias Preininger (1616--1621) erhielt die Stiftskirche die Gestalt, welche
sie bis zum großen Brande von 1868 zeigte. Urban Textor (1628--1659),
der sich den Namen des "dritten Gründers" verdiente, vergrößerte das Stifts¬
gebäude, erwarb Schloß Strechau, erbaute am südlichen Thalrande von
Admont auf steiler Höhe Schloß Röthelstein in guter Renaissance. Das 18.
Jahrhundert sah dann einen gänzlichen Neubau der gesammten Abtei ent¬
stehen, und vor allem jenen herrlichen Bibliotheksaal, das Werk des Abtes
Matthäus Ofner (1761--1719), der gegenwärtig den einzigen, mühsam ge¬
retteten Rest früheren Glanzes darstellt. Es war die glänzende Zeit des
Stifts, in welcher das Schnitzmesser des genialen Bildhauers Joseph stammet,
den das Kloster in Italien hatte ausbilden lassen (-j- 1769), seine wunder¬
baren symbolischen Gestalten schuf und der Pinsel Altomonte's*) die Kirche
und die Gewölbe des Bibliotheksaales schmückte. Auch sonst nahm Admont
am geistigen Leben seiner Zeit eifrigen Antheil. Eben jener Urban Textor,
den es als seinen dritten Gründer rühmte, entwickelte die Klosterschule zu
einem Gymnasium, das mit einem Convict verbunden war; 1711 kam dazu
eine philosophische und theologische Lehranstalt. Ja Gotthard Kugelmayr
(1787--1818) fügte zu den sonstigen Bildungsmitteln, über welche Admont
gebot, noch ein Theater. Die glänzendsten Zeiten des Mittelalters schienen
damals überboten zu sein, zumal da niemals vorher die Stellung der Aebte



") Er hieß eigentlich Hochberg und malte die Fresken der Bibliothek 1776.

Energie in die Hand nahm und damit die hoffnungsvollen Keime freien
Geisteslebens zertrat. Auch die Familie Hoffmann auf Strechau vermochte
sich ihm gegenüber nicht zu behaupten; sie sah ihre Pflanzung verwüstet,
mußte es erleben, daß überall die „seelischen" Bücher verbrannt, die Unter¬
thanen zum Religionseide gezwungen oder verjagt, die neue Kirche bei Rotten¬
mann in die Luft gesprengt wurde. Da verließen beide Brüder die geschändete
Heimath. Ihr Schloß Strechau selbst fiel nach mehrfachem Besttzwechsel 1629
durch Kauf an Admont, dem es noch jetzt gehört.

Mit Johann Hoffmann beginnt die letzte Periode der Stiftsgeschichte:
die Zeit des restaurirten Katholicismus. Fast alle Aebte verfolgen dieselben
Tendenzen: sie sichern und vermehren das Vermögen des Stifts, verwenden
es auch wohl zu großartigen Bauten, verschaffen ganz im Geiste der restau¬
rirten alten Kirche, ihrem Kloster hervorragenden Einfluß auf die Jugend¬
bildung und die Pflege der Wissenschaften von kirchlichem Gesichtspunkte aus,
pflegen die Verbindung mit dem Habsburgischen Hose, der in schwerer Zeit
die Existenz des Ordenshauses gerettet hatte, und thun sich hervor durch ihren
Antheil an der Landesverwaltung, so den wiederhergestellten Einfluß des
Clerus auch auf staatliche Dinge wirksam behauptend. Unter dem Abte
Matthias Preininger (1616—1621) erhielt die Stiftskirche die Gestalt, welche
sie bis zum großen Brande von 1868 zeigte. Urban Textor (1628—1659),
der sich den Namen des „dritten Gründers" verdiente, vergrößerte das Stifts¬
gebäude, erwarb Schloß Strechau, erbaute am südlichen Thalrande von
Admont auf steiler Höhe Schloß Röthelstein in guter Renaissance. Das 18.
Jahrhundert sah dann einen gänzlichen Neubau der gesammten Abtei ent¬
stehen, und vor allem jenen herrlichen Bibliotheksaal, das Werk des Abtes
Matthäus Ofner (1761—1719), der gegenwärtig den einzigen, mühsam ge¬
retteten Rest früheren Glanzes darstellt. Es war die glänzende Zeit des
Stifts, in welcher das Schnitzmesser des genialen Bildhauers Joseph stammet,
den das Kloster in Italien hatte ausbilden lassen (-j- 1769), seine wunder¬
baren symbolischen Gestalten schuf und der Pinsel Altomonte's*) die Kirche
und die Gewölbe des Bibliotheksaales schmückte. Auch sonst nahm Admont
am geistigen Leben seiner Zeit eifrigen Antheil. Eben jener Urban Textor,
den es als seinen dritten Gründer rühmte, entwickelte die Klosterschule zu
einem Gymnasium, das mit einem Convict verbunden war; 1711 kam dazu
eine philosophische und theologische Lehranstalt. Ja Gotthard Kugelmayr
(1787—1818) fügte zu den sonstigen Bildungsmitteln, über welche Admont
gebot, noch ein Theater. Die glänzendsten Zeiten des Mittelalters schienen
damals überboten zu sein, zumal da niemals vorher die Stellung der Aebte



") Er hieß eigentlich Hochberg und malte die Fresken der Bibliothek 1776.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0224" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/136335"/>
          <p xml:id="ID_545" prev="#ID_544"> Energie in die Hand nahm und damit die hoffnungsvollen Keime freien<lb/>
Geisteslebens zertrat. Auch die Familie Hoffmann auf Strechau vermochte<lb/>
sich ihm gegenüber nicht zu behaupten; sie sah ihre Pflanzung verwüstet,<lb/>
mußte es erleben, daß überall die &#x201E;seelischen" Bücher verbrannt, die Unter¬<lb/>
thanen zum Religionseide gezwungen oder verjagt, die neue Kirche bei Rotten¬<lb/>
mann in die Luft gesprengt wurde. Da verließen beide Brüder die geschändete<lb/>
Heimath. Ihr Schloß Strechau selbst fiel nach mehrfachem Besttzwechsel 1629<lb/>
durch Kauf an Admont, dem es noch jetzt gehört.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_546" next="#ID_547"> Mit Johann Hoffmann beginnt die letzte Periode der Stiftsgeschichte:<lb/>
die Zeit des restaurirten Katholicismus. Fast alle Aebte verfolgen dieselben<lb/>
Tendenzen: sie sichern und vermehren das Vermögen des Stifts, verwenden<lb/>
es auch wohl zu großartigen Bauten, verschaffen ganz im Geiste der restau¬<lb/>
rirten alten Kirche, ihrem Kloster hervorragenden Einfluß auf die Jugend¬<lb/>
bildung und die Pflege der Wissenschaften von kirchlichem Gesichtspunkte aus,<lb/>
pflegen die Verbindung mit dem Habsburgischen Hose, der in schwerer Zeit<lb/>
die Existenz des Ordenshauses gerettet hatte, und thun sich hervor durch ihren<lb/>
Antheil an der Landesverwaltung, so den wiederhergestellten Einfluß des<lb/>
Clerus auch auf staatliche Dinge wirksam behauptend. Unter dem Abte<lb/>
Matthias Preininger (1616&#x2014;1621) erhielt die Stiftskirche die Gestalt, welche<lb/>
sie bis zum großen Brande von 1868 zeigte. Urban Textor (1628&#x2014;1659),<lb/>
der sich den Namen des &#x201E;dritten Gründers" verdiente, vergrößerte das Stifts¬<lb/>
gebäude, erwarb Schloß Strechau, erbaute am südlichen Thalrande von<lb/>
Admont auf steiler Höhe Schloß Röthelstein in guter Renaissance. Das 18.<lb/>
Jahrhundert sah dann einen gänzlichen Neubau der gesammten Abtei ent¬<lb/>
stehen, und vor allem jenen herrlichen Bibliotheksaal, das Werk des Abtes<lb/>
Matthäus Ofner (1761&#x2014;1719), der gegenwärtig den einzigen, mühsam ge¬<lb/>
retteten Rest früheren Glanzes darstellt. Es war die glänzende Zeit des<lb/>
Stifts, in welcher das Schnitzmesser des genialen Bildhauers Joseph stammet,<lb/>
den das Kloster in Italien hatte ausbilden lassen (-j- 1769), seine wunder¬<lb/>
baren symbolischen Gestalten schuf und der Pinsel Altomonte's*) die Kirche<lb/>
und die Gewölbe des Bibliotheksaales schmückte. Auch sonst nahm Admont<lb/>
am geistigen Leben seiner Zeit eifrigen Antheil. Eben jener Urban Textor,<lb/>
den es als seinen dritten Gründer rühmte, entwickelte die Klosterschule zu<lb/>
einem Gymnasium, das mit einem Convict verbunden war; 1711 kam dazu<lb/>
eine philosophische und theologische Lehranstalt. Ja Gotthard Kugelmayr<lb/>
(1787&#x2014;1818) fügte zu den sonstigen Bildungsmitteln, über welche Admont<lb/>
gebot, noch ein Theater. Die glänzendsten Zeiten des Mittelalters schienen<lb/>
damals überboten zu sein, zumal da niemals vorher die Stellung der Aebte</p><lb/>
          <note xml:id="FID_15" place="foot"> ") Er hieß eigentlich Hochberg und malte die Fresken der Bibliothek 1776.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0224] Energie in die Hand nahm und damit die hoffnungsvollen Keime freien Geisteslebens zertrat. Auch die Familie Hoffmann auf Strechau vermochte sich ihm gegenüber nicht zu behaupten; sie sah ihre Pflanzung verwüstet, mußte es erleben, daß überall die „seelischen" Bücher verbrannt, die Unter¬ thanen zum Religionseide gezwungen oder verjagt, die neue Kirche bei Rotten¬ mann in die Luft gesprengt wurde. Da verließen beide Brüder die geschändete Heimath. Ihr Schloß Strechau selbst fiel nach mehrfachem Besttzwechsel 1629 durch Kauf an Admont, dem es noch jetzt gehört. Mit Johann Hoffmann beginnt die letzte Periode der Stiftsgeschichte: die Zeit des restaurirten Katholicismus. Fast alle Aebte verfolgen dieselben Tendenzen: sie sichern und vermehren das Vermögen des Stifts, verwenden es auch wohl zu großartigen Bauten, verschaffen ganz im Geiste der restau¬ rirten alten Kirche, ihrem Kloster hervorragenden Einfluß auf die Jugend¬ bildung und die Pflege der Wissenschaften von kirchlichem Gesichtspunkte aus, pflegen die Verbindung mit dem Habsburgischen Hose, der in schwerer Zeit die Existenz des Ordenshauses gerettet hatte, und thun sich hervor durch ihren Antheil an der Landesverwaltung, so den wiederhergestellten Einfluß des Clerus auch auf staatliche Dinge wirksam behauptend. Unter dem Abte Matthias Preininger (1616—1621) erhielt die Stiftskirche die Gestalt, welche sie bis zum großen Brande von 1868 zeigte. Urban Textor (1628—1659), der sich den Namen des „dritten Gründers" verdiente, vergrößerte das Stifts¬ gebäude, erwarb Schloß Strechau, erbaute am südlichen Thalrande von Admont auf steiler Höhe Schloß Röthelstein in guter Renaissance. Das 18. Jahrhundert sah dann einen gänzlichen Neubau der gesammten Abtei ent¬ stehen, und vor allem jenen herrlichen Bibliotheksaal, das Werk des Abtes Matthäus Ofner (1761—1719), der gegenwärtig den einzigen, mühsam ge¬ retteten Rest früheren Glanzes darstellt. Es war die glänzende Zeit des Stifts, in welcher das Schnitzmesser des genialen Bildhauers Joseph stammet, den das Kloster in Italien hatte ausbilden lassen (-j- 1769), seine wunder¬ baren symbolischen Gestalten schuf und der Pinsel Altomonte's*) die Kirche und die Gewölbe des Bibliotheksaales schmückte. Auch sonst nahm Admont am geistigen Leben seiner Zeit eifrigen Antheil. Eben jener Urban Textor, den es als seinen dritten Gründer rühmte, entwickelte die Klosterschule zu einem Gymnasium, das mit einem Convict verbunden war; 1711 kam dazu eine philosophische und theologische Lehranstalt. Ja Gotthard Kugelmayr (1787—1818) fügte zu den sonstigen Bildungsmitteln, über welche Admont gebot, noch ein Theater. Die glänzendsten Zeiten des Mittelalters schienen damals überboten zu sein, zumal da niemals vorher die Stellung der Aebte ") Er hieß eigentlich Hochberg und malte die Fresken der Bibliothek 1776.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341823_157684
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341823_157684/224
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 35, 1876, II. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341823_157684/224>, abgerufen am 27.09.2024.