Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 35, 1876, I. Semester, I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

und Johannes die leibhafte Wiederbelebung des Gekreuzigten. Viele Todt-
geglauote sind von selbst erwacht. Der Scheintod ist noch mehr als der
schlaf eine heilende, schmerzstillende Macht. Dazu kommt die wunderbare
Urkraft ^esu. "Der so viele Kranke geheilt, der den Lazarus aus den
i5?c ^ ^ Scheintodes erlöst hat. konnte der sich selbst nicht
helfen? Mag aus einer Ohnmacht sich ein dämmerndes Bewußtsein erhoben
Yaven oder dieses nie ganz erloschen sein, sobald im Grabe dieses Bewußtsein wie-
5 er die ganze Energie seiner heiligen Willens- und Heilkraft
gebraucht haben, um sich wahrhaftes Leben und Gesundheit wiederzuverschaffen."
-- ,,-Ode Gläubigen nehmen Anstoß am Namen des Scheintodes, wiefern da¬
runter nur ein Stillstand der Functionen des Lebens verstanden wird, das
^ Innerste zurückgezogen hat. Aber es giebt auch einen ernsthaften
"n. Uebergang ist zum vollen, wenn man will, ewigen Tode
ein wirkliches Erstorbensein, das nur Scheintod genannt wird, wiefern durch
irgend eme außerordentliche Vermittelung das erstorbene Leben wieder erweckt
worden ist^" Strauß hat gegen diese Ansicht eingewandt: "Ein halbwdt
aus dem Grabe Hervorgekrochner. sich Umherschleichender, der ärztlichen Pflege,
des Verbands der Stärkung und Schonung Bedürftiger und am Ende doch
den Leiden Erliegender konnte auf die Jünger unmöglich den Eindruck des
p ^ ,^ i^forn
^ ? Lebenden" machten' der" ihrem spätern
^nde e nennt das Tendenzmalerei und sagt: .Der
g^g n^ bleich und trankest den Aposteln ent-
° s ?e? unsterblick M Sö^^gen Lebens, würde ihnen dennoch
d n in ihrer E ?n^5 ""^ nach seinem wirklichen Verschwm-
nannt- ".^ ^ng zum pursten des Lebens geworden sein. Aber ich
siech umM ^ welche der Auferstandene' nicht als ein
Nrkun^an^ndAn'gen^ die heilende'Kraft, die so mächtige
de

K."k?"5r> ^'^ Strauß'schen Ausdrücke nicht aber jene heilen
ZiM?^^
F-S
^ r
-"-^er^bL^- Sol. U-b.-..°g°1üm^ ^ " n°es
"I. wie .rnW-f? ! 0"°''-" fo .1 Ihnen "in"-
/-"uNhasr dieser Scheintod. wie sehr Leib und e^cele erstorben"
ke7^?rise ntbum^ und'diese Unwahrheit wärkd Grundstein
i/us ^! ' Mums geworden. Dafür danken wir aber Viel besser gefiele
die e ^wie Tr° N d!e Weiße^che Verbeseru^ Da aber'auch
behalten wir ub?/ !-^^".^ ^'g.r hat, Zweifel und Bedenken zuläßt, so
^ "VS^hM Ä^ ^ sicher in den




Verantwortlicher Redakteur: or. Haus Blum in Leipzig-
Verlag von F. L. Hcrbig in Leipzig. - Druck von Hüthel Herrmann

und Johannes die leibhafte Wiederbelebung des Gekreuzigten. Viele Todt-
geglauote sind von selbst erwacht. Der Scheintod ist noch mehr als der
schlaf eine heilende, schmerzstillende Macht. Dazu kommt die wunderbare
Urkraft ^esu. „Der so viele Kranke geheilt, der den Lazarus aus den
i5?c ^ ^ Scheintodes erlöst hat. konnte der sich selbst nicht
helfen? Mag aus einer Ohnmacht sich ein dämmerndes Bewußtsein erhoben
Yaven oder dieses nie ganz erloschen sein, sobald im Grabe dieses Bewußtsein wie-
5 er die ganze Energie seiner heiligen Willens- und Heilkraft
gebraucht haben, um sich wahrhaftes Leben und Gesundheit wiederzuverschaffen."
— ,,-Ode Gläubigen nehmen Anstoß am Namen des Scheintodes, wiefern da¬
runter nur ein Stillstand der Functionen des Lebens verstanden wird, das
^ Innerste zurückgezogen hat. Aber es giebt auch einen ernsthaften
"n. Uebergang ist zum vollen, wenn man will, ewigen Tode
ein wirkliches Erstorbensein, das nur Scheintod genannt wird, wiefern durch
irgend eme außerordentliche Vermittelung das erstorbene Leben wieder erweckt
worden ist^" Strauß hat gegen diese Ansicht eingewandt: „Ein halbwdt
aus dem Grabe Hervorgekrochner. sich Umherschleichender, der ärztlichen Pflege,
des Verbands der Stärkung und Schonung Bedürftiger und am Ende doch
den Leiden Erliegender konnte auf die Jünger unmöglich den Eindruck des
p ^ ,^ i^forn
^ ? Lebenden" machten' der" ihrem spätern
^nde e nennt das Tendenzmalerei und sagt: .Der
g^g n^ bleich und trankest den Aposteln ent-
° s ?e? unsterblick M Sö^^gen Lebens, würde ihnen dennoch
d n in ihrer E ?n^5 ""^ nach seinem wirklichen Verschwm-
nannt- ».^ ^ng zum pursten des Lebens geworden sein. Aber ich
siech umM ^ welche der Auferstandene' nicht als ein
Nrkun^an^ndAn'gen^ die heilende'Kraft, die so mächtige
de

K.»k?«5r> ^'^ Strauß'schen Ausdrücke nicht aber jene heilen
ZiM?^^
F-S
^ r
-"-^er^bL^- Sol. U-b.-..°g°1üm^ ^ » n°es
»I. wie .rnW-f? ! 0"°''-» fo .1 Ihnen »in«-
/-"uNhasr dieser Scheintod. wie sehr Leib und e^cele erstorben"
ke7^?rise ntbum^ und'diese Unwahrheit wärkd Grundstein
i/us ^! ' Mums geworden. Dafür danken wir aber Viel besser gefiele
die e ^wie Tr° N d!e Weiße^che Verbeseru^ Da aber'auch
behalten wir ub?/ !-^^".^ ^'g.r hat, Zweifel und Bedenken zuläßt, so
^ «VS^hM Ä^ ^ sicher in den




Verantwortlicher Redakteur: or. Haus Blum in Leipzig-
Verlag von F. L. Hcrbig in Leipzig. - Druck von Hüthel Herrmann
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0128" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/135181"/>
          <p xml:id="ID_338" prev="#ID_337"> und Johannes die leibhafte Wiederbelebung des Gekreuzigten. Viele Todt-<lb/>
geglauote sind von selbst erwacht. Der Scheintod ist noch mehr als der<lb/>
schlaf eine heilende, schmerzstillende Macht. Dazu kommt die wunderbare<lb/>
Urkraft ^esu. &#x201E;Der so viele Kranke geheilt, der den Lazarus aus den<lb/>
i5?c ^ ^ Scheintodes erlöst hat. konnte der sich selbst nicht<lb/>
helfen? Mag aus einer Ohnmacht sich ein dämmerndes Bewußtsein erhoben<lb/>
Yaven oder dieses nie ganz erloschen sein, sobald im Grabe dieses Bewußtsein wie-<lb/>
5 er die ganze Energie seiner heiligen Willens- und Heilkraft<lb/>
gebraucht haben, um sich wahrhaftes Leben und Gesundheit wiederzuverschaffen."<lb/>
&#x2014; ,,-Ode Gläubigen nehmen Anstoß am Namen des Scheintodes, wiefern da¬<lb/>
runter nur ein Stillstand der Functionen des Lebens verstanden wird, das<lb/>
^ Innerste zurückgezogen hat.  Aber es giebt auch einen ernsthaften<lb/>
"n. Uebergang ist zum vollen, wenn man will, ewigen Tode<lb/>
ein wirkliches Erstorbensein, das nur Scheintod genannt wird, wiefern durch<lb/>
irgend eme außerordentliche Vermittelung das erstorbene Leben wieder erweckt<lb/>
worden ist^" Strauß hat gegen diese Ansicht eingewandt: &#x201E;Ein halbwdt<lb/>
aus dem Grabe Hervorgekrochner. sich Umherschleichender, der ärztlichen Pflege,<lb/>
des Verbands der Stärkung und Schonung Bedürftiger und am Ende doch<lb/>
den Leiden Erliegender konnte auf die Jünger unmöglich den Eindruck des<lb/>
p  ^ ,^ i^forn<lb/>
^ ? Lebenden" machten' der" ihrem spätern<lb/>
^nde e nennt das Tendenzmalerei und sagt: .Der<lb/>
g^g n^ bleich und trankest  den Aposteln ent-<lb/>
° s ?e? unsterblick M Sö^^gen Lebens, würde ihnen dennoch<lb/>
d n in ihrer E ?n^5 ""^ nach seinem wirklichen Verschwm-<lb/>
nannt- ».^ ^ng zum pursten des Lebens geworden sein.  Aber ich<lb/>
siech umM ^ welche der Auferstandene' nicht als ein<lb/>
Nrkun^an^ndAn'gen^ die heilende'Kraft, die so mächtige<lb/>
de</p><lb/>
          <p xml:id="ID_339"> K.»k?«5r&gt; ^'^ Strauß'schen Ausdrücke nicht  aber jene heilen<lb/>
ZiM?^^<lb/>
F-S<lb/>
^ r<lb/>
-"-^er^bL^- Sol. U-b.-..°g°1üm^ ^ » n°es<lb/>
»I.  wie .rnW-f? ! 0"°''-»    fo    .1 Ihnen »in«-<lb/>
/-"uNhasr dieser Scheintod. wie sehr Leib und e^cele erstorben"<lb/>
ke7^?rise ntbum^ und'diese Unwahrheit wärkd Grundstein<lb/>
i/us ^! ' Mums geworden. Dafür danken wir aber  Viel besser gefiele<lb/>
die e ^wie Tr° N d!e Weiße^che Verbeseru^  Da aber'auch<lb/>
behalten wir ub?/ !-^^".^ ^'g.r hat, Zweifel und Bedenken zuläßt, so<lb/>
^ «VS^hM Ä^   ^ sicher in den</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <note type="byline"> Verantwortlicher Redakteur: or. Haus Blum in Leipzig-<lb/>
Verlag von F. L. Hcrbig in Leipzig. - Druck von Hüthel Herrmann</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0128] und Johannes die leibhafte Wiederbelebung des Gekreuzigten. Viele Todt- geglauote sind von selbst erwacht. Der Scheintod ist noch mehr als der schlaf eine heilende, schmerzstillende Macht. Dazu kommt die wunderbare Urkraft ^esu. „Der so viele Kranke geheilt, der den Lazarus aus den i5?c ^ ^ Scheintodes erlöst hat. konnte der sich selbst nicht helfen? Mag aus einer Ohnmacht sich ein dämmerndes Bewußtsein erhoben Yaven oder dieses nie ganz erloschen sein, sobald im Grabe dieses Bewußtsein wie- 5 er die ganze Energie seiner heiligen Willens- und Heilkraft gebraucht haben, um sich wahrhaftes Leben und Gesundheit wiederzuverschaffen." — ,,-Ode Gläubigen nehmen Anstoß am Namen des Scheintodes, wiefern da¬ runter nur ein Stillstand der Functionen des Lebens verstanden wird, das ^ Innerste zurückgezogen hat. Aber es giebt auch einen ernsthaften "n. Uebergang ist zum vollen, wenn man will, ewigen Tode ein wirkliches Erstorbensein, das nur Scheintod genannt wird, wiefern durch irgend eme außerordentliche Vermittelung das erstorbene Leben wieder erweckt worden ist^" Strauß hat gegen diese Ansicht eingewandt: „Ein halbwdt aus dem Grabe Hervorgekrochner. sich Umherschleichender, der ärztlichen Pflege, des Verbands der Stärkung und Schonung Bedürftiger und am Ende doch den Leiden Erliegender konnte auf die Jünger unmöglich den Eindruck des p ^ ,^ i^forn ^ ? Lebenden" machten' der" ihrem spätern ^nde e nennt das Tendenzmalerei und sagt: .Der g^g n^ bleich und trankest den Aposteln ent- ° s ?e? unsterblick M Sö^^gen Lebens, würde ihnen dennoch d n in ihrer E ?n^5 ""^ nach seinem wirklichen Verschwm- nannt- ».^ ^ng zum pursten des Lebens geworden sein. Aber ich siech umM ^ welche der Auferstandene' nicht als ein Nrkun^an^ndAn'gen^ die heilende'Kraft, die so mächtige de K.»k?«5r> ^'^ Strauß'schen Ausdrücke nicht aber jene heilen ZiM?^^ F-S ^ r -"-^er^bL^- Sol. U-b.-..°g°1üm^ ^ » n°es »I. wie .rnW-f? ! 0"°''-» fo .1 Ihnen »in«- /-"uNhasr dieser Scheintod. wie sehr Leib und e^cele erstorben" ke7^?rise ntbum^ und'diese Unwahrheit wärkd Grundstein i/us ^! ' Mums geworden. Dafür danken wir aber Viel besser gefiele die e ^wie Tr° N d!e Weiße^che Verbeseru^ Da aber'auch behalten wir ub?/ !-^^".^ ^'g.r hat, Zweifel und Bedenken zuläßt, so ^ «VS^hM Ä^ ^ sicher in den Verantwortlicher Redakteur: or. Haus Blum in Leipzig- Verlag von F. L. Hcrbig in Leipzig. - Druck von Hüthel Herrmann

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341823_157636
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341823_157636/128
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 35, 1876, I. Semester, I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341823_157636/128>, abgerufen am 27.09.2024.