Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

er sich bis zum Genie, in der höchst merkwürdigen Genauigkeit seines geogra¬
phischen und topographischen Wissens und Errathene, die ihn stets mit dem nie
irrenden Instinkt des rothen Indianers nach seinem Ziel marschiren ließ. Als
er noch lebte, konnte man ihn vielfach herabsehen, vielfach zwischen ihm und
andern Generalen Parallelen ziehen hören, welche für ihn ungünstig lauteten.
Jetzt, über seinem Grabe, sind alle Stimmen darüber einig, daß sein Verlust
ein unersetzlicher war.




Die WeltstelliW Europas.

Europa. Vorlesungen an der Universität zu Berlin gehalten von Carl Ritter.
Herausgegeben von H, A, Daniel. Berlin, Druck und Verlag von
G. Reimer. 1863.

Dieser dritte Band der Vorlesungen Ritters reiht sich den früher erschiene¬
nen*) würdig an. Ja er scheint uns in einzelnen Stücken ganz besonders ge¬
eignet, an die großen Verdienste des Schöpfers der neuern Erdkunde zu er¬
innern. So gleich in dem ersten Abschnitt, obwohl wir hier dem Gedankengang
des Vertrags nicht durchweg folgen, das Ziel, welches er sich setzt, nicht für erreich¬
bar ansehen können. Wir halten es für ein schönes Bild, wenn der Hindu in der
Erde eine Lotosblume erblickt, die sich aus dem Ocean erhoben hat, und wenn
Ritter, hieran anknüpfend, "die ganze alte Welt mit drei hundcrtblättrigen rei¬
chen Wunderblumen in verschiedenem Zustand der Entwickelung" vergleicht.
Wenn er dann aber weiter geht und die Erde allen Ernstes als einen Organis¬
mus, als ein Individuum, mit kosmischem Leben wie Pflanze, Thier und
Mensch erfüllt, angesehen wissen will, und wenn er serner als Ziel der Geo¬
graphie die klare Anschauung der Individualität der Erde nach allen
ihren Theilen, Gliederungen und Functionen hinstellt, so müssen wir diese
Sätze leugnen. Die Erde ist kein Organismus wie die Blume, die Erdtheile
sind keine Organe, der Planet hat so wenig ein Leben wie der Stein. Wie



") Geschichte Per Erdkunde und der Entdeck"".;-", 1861, und Allgemeine Erdkunde,
1862; beide von demselben Herausgeber veröffentlicht u"d im gleichen Verlag erschienen wie
der obige Band.
64*

er sich bis zum Genie, in der höchst merkwürdigen Genauigkeit seines geogra¬
phischen und topographischen Wissens und Errathene, die ihn stets mit dem nie
irrenden Instinkt des rothen Indianers nach seinem Ziel marschiren ließ. Als
er noch lebte, konnte man ihn vielfach herabsehen, vielfach zwischen ihm und
andern Generalen Parallelen ziehen hören, welche für ihn ungünstig lauteten.
Jetzt, über seinem Grabe, sind alle Stimmen darüber einig, daß sein Verlust
ein unersetzlicher war.




Die WeltstelliW Europas.

Europa. Vorlesungen an der Universität zu Berlin gehalten von Carl Ritter.
Herausgegeben von H, A, Daniel. Berlin, Druck und Verlag von
G. Reimer. 1863.

Dieser dritte Band der Vorlesungen Ritters reiht sich den früher erschiene¬
nen*) würdig an. Ja er scheint uns in einzelnen Stücken ganz besonders ge¬
eignet, an die großen Verdienste des Schöpfers der neuern Erdkunde zu er¬
innern. So gleich in dem ersten Abschnitt, obwohl wir hier dem Gedankengang
des Vertrags nicht durchweg folgen, das Ziel, welches er sich setzt, nicht für erreich¬
bar ansehen können. Wir halten es für ein schönes Bild, wenn der Hindu in der
Erde eine Lotosblume erblickt, die sich aus dem Ocean erhoben hat, und wenn
Ritter, hieran anknüpfend, „die ganze alte Welt mit drei hundcrtblättrigen rei¬
chen Wunderblumen in verschiedenem Zustand der Entwickelung" vergleicht.
Wenn er dann aber weiter geht und die Erde allen Ernstes als einen Organis¬
mus, als ein Individuum, mit kosmischem Leben wie Pflanze, Thier und
Mensch erfüllt, angesehen wissen will, und wenn er serner als Ziel der Geo¬
graphie die klare Anschauung der Individualität der Erde nach allen
ihren Theilen, Gliederungen und Functionen hinstellt, so müssen wir diese
Sätze leugnen. Die Erde ist kein Organismus wie die Blume, die Erdtheile
sind keine Organe, der Planet hat so wenig ein Leben wie der Stein. Wie



") Geschichte Per Erdkunde und der Entdeck»».;-», 1861, und Allgemeine Erdkunde,
1862; beide von demselben Herausgeber veröffentlicht u»d im gleichen Verlag erschienen wie
der obige Band.
64*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0511" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/188538"/>
          <p xml:id="ID_1729" prev="#ID_1728"> er sich bis zum Genie, in der höchst merkwürdigen Genauigkeit seines geogra¬<lb/>
phischen und topographischen Wissens und Errathene, die ihn stets mit dem nie<lb/>
irrenden Instinkt des rothen Indianers nach seinem Ziel marschiren ließ. Als<lb/>
er noch lebte, konnte man ihn vielfach herabsehen, vielfach zwischen ihm und<lb/>
andern Generalen Parallelen ziehen hören, welche für ihn ungünstig lauteten.<lb/>
Jetzt, über seinem Grabe, sind alle Stimmen darüber einig, daß sein Verlust<lb/>
ein unersetzlicher war.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die WeltstelliW Europas.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1730"> Europa. Vorlesungen an der Universität zu Berlin gehalten von Carl Ritter.<lb/>
Herausgegeben von H, A, Daniel. Berlin, Druck und Verlag von<lb/>
G. Reimer. 1863.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1731" next="#ID_1732"> Dieser dritte Band der Vorlesungen Ritters reiht sich den früher erschiene¬<lb/>
nen*) würdig an. Ja er scheint uns in einzelnen Stücken ganz besonders ge¬<lb/>
eignet, an die großen Verdienste des Schöpfers der neuern Erdkunde zu er¬<lb/>
innern. So gleich in dem ersten Abschnitt, obwohl wir hier dem Gedankengang<lb/>
des Vertrags nicht durchweg folgen, das Ziel, welches er sich setzt, nicht für erreich¬<lb/>
bar ansehen können. Wir halten es für ein schönes Bild, wenn der Hindu in der<lb/>
Erde eine Lotosblume erblickt, die sich aus dem Ocean erhoben hat, und wenn<lb/>
Ritter, hieran anknüpfend, &#x201E;die ganze alte Welt mit drei hundcrtblättrigen rei¬<lb/>
chen Wunderblumen in verschiedenem Zustand der Entwickelung" vergleicht.<lb/>
Wenn er dann aber weiter geht und die Erde allen Ernstes als einen Organis¬<lb/>
mus, als ein Individuum, mit kosmischem Leben wie Pflanze, Thier und<lb/>
Mensch erfüllt, angesehen wissen will, und wenn er serner als Ziel der Geo¬<lb/>
graphie die klare Anschauung der Individualität der Erde nach allen<lb/>
ihren Theilen, Gliederungen und Functionen hinstellt, so müssen wir diese<lb/>
Sätze leugnen. Die Erde ist kein Organismus wie die Blume, die Erdtheile<lb/>
sind keine Organe, der Planet hat so wenig ein Leben wie der Stein. Wie</p><lb/>
          <note xml:id="FID_23" place="foot"> ") Geschichte Per Erdkunde und der Entdeck»».;-», 1861, und Allgemeine Erdkunde,<lb/>
1862; beide von demselben Herausgeber veröffentlicht u»d im gleichen Verlag erschienen wie<lb/>
der obige Band.</note><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> 64*</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0511] er sich bis zum Genie, in der höchst merkwürdigen Genauigkeit seines geogra¬ phischen und topographischen Wissens und Errathene, die ihn stets mit dem nie irrenden Instinkt des rothen Indianers nach seinem Ziel marschiren ließ. Als er noch lebte, konnte man ihn vielfach herabsehen, vielfach zwischen ihm und andern Generalen Parallelen ziehen hören, welche für ihn ungünstig lauteten. Jetzt, über seinem Grabe, sind alle Stimmen darüber einig, daß sein Verlust ein unersetzlicher war. Die WeltstelliW Europas. Europa. Vorlesungen an der Universität zu Berlin gehalten von Carl Ritter. Herausgegeben von H, A, Daniel. Berlin, Druck und Verlag von G. Reimer. 1863. Dieser dritte Band der Vorlesungen Ritters reiht sich den früher erschiene¬ nen*) würdig an. Ja er scheint uns in einzelnen Stücken ganz besonders ge¬ eignet, an die großen Verdienste des Schöpfers der neuern Erdkunde zu er¬ innern. So gleich in dem ersten Abschnitt, obwohl wir hier dem Gedankengang des Vertrags nicht durchweg folgen, das Ziel, welches er sich setzt, nicht für erreich¬ bar ansehen können. Wir halten es für ein schönes Bild, wenn der Hindu in der Erde eine Lotosblume erblickt, die sich aus dem Ocean erhoben hat, und wenn Ritter, hieran anknüpfend, „die ganze alte Welt mit drei hundcrtblättrigen rei¬ chen Wunderblumen in verschiedenem Zustand der Entwickelung" vergleicht. Wenn er dann aber weiter geht und die Erde allen Ernstes als einen Organis¬ mus, als ein Individuum, mit kosmischem Leben wie Pflanze, Thier und Mensch erfüllt, angesehen wissen will, und wenn er serner als Ziel der Geo¬ graphie die klare Anschauung der Individualität der Erde nach allen ihren Theilen, Gliederungen und Functionen hinstellt, so müssen wir diese Sätze leugnen. Die Erde ist kein Organismus wie die Blume, die Erdtheile sind keine Organe, der Planet hat so wenig ein Leben wie der Stein. Wie ") Geschichte Per Erdkunde und der Entdeck»».;-», 1861, und Allgemeine Erdkunde, 1862; beide von demselben Herausgeber veröffentlicht u»d im gleichen Verlag erschienen wie der obige Band. 64*

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_360476
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_360476/511
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 22, 1863, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341797_360476/511>, abgerufen am 27.09.2024.